Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Elektrotechnik

"Einschalten einer Flutlichtanlage - Simulation mit LOGO!Soft unter Einbringung von Sonderfunktionen" als Unterrichtsthema in der Berufsfachschule Mechatronik

Titel: "Einschalten einer Flutlichtanlage - Simulation mit LOGO!Soft unter Einbringung von Sonderfunktionen" als Unterrichtsthema in der Berufsfachschule Mechatronik

Unterrichtsentwurf , 2010 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Trinus Bußmann (Autor:in)

Elektrotechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu Beginn der Stunde werde ich Transparenz schaffen, indem ich den Schülern das heutige
Stundenthema „Flutlichtanlage“ - Simualtion einer Realsituation“ vorstelle. Zudem zeige ich den
Stundenverlauf auf einem Flipchartbogen, um die Schüler für die heutige Stunde zu sensibilisieren.
Ich teile die Klasse in vier heterogene Leistungsgruppen ein (s. Anlage VII). Ich hätte auch eine
Partnerarbeit wählen können, doch aus Zeitgründen ist eine Gruppenarbeit mit einer Gruppengröße von
3 – 4 Schülern effektiver.
Nachdem ich die Schüler in Gruppen eingeteilt habe, lege ich den Kundenauftrag auf einen OHP
(Overheadprojektor) auf. Damit ist die ganze Aufmerksamkeit der Klasse bei der Aufgabe. Ich hätte
auch die Aufträge austeilen können, doch dann schweifen viele Schüler ab. Ich zeige den Schülern das
Modell der Flutlichtanlage (s. Anlage XIII), um ihre Motivation zu steigern.
Den schriftlichen Arbeitsauftrag werde ich von Karsten vorlesen lassen, damit er motiviert ist und eine
positive Einstellung zur Aufgabe entwickelt. Danach lasse ich noch einmal Les mit eigenen Worten
wiedergeben, was als Arbeitsauftrag zu machen ist (s. 1.1). Durch gezieltes Ansprechen der beiden
Schüler wird noch einmal das Interesse zur Aufgabe geweckt. Alle Schüler kennen bereits dieses
Verfahren, da ich es bei jeder Stunde, je nach Situation, einstreue.
Bevor die Schüler mit dem Arbeitsauftrag beginnen, frage ich ins Plenum, welcher Arbeitsschritt als
erstes ausgeführt werden muss, um das Problem zu lösen. Ich möchte die Schüler kognitiv dazu
bringen, gewisse Schritte am Anfang zu bearbeiten. Die Schüler sollen durch Fragen meinerseits
aufgefordert werden Entscheidungen zu treffen. Diese lasse ich von einem Schüler (X) am Flipchart
festhalten. Dadurch können die Schüler sich noch einmal bei der Reihenfolge der Arbeitschritte
vergewissern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse des Bedingungsfeldes
    • Angaben zur Lerngruppe
    • Kompetenzen der Lerngruppe
    • Der Referendar
    • Organisatorische Rahmenbedingungen
  • Didaktisch-methodische Konzeption
    • Didaktische Überlegungen
      • Analyse der curricularen Vorgaben
      • Analyse der Thematik
      • Auswahl- und Reduktionsentscheidungen
    • Methodische Konzeption
      • Makrostruktur
      • Mikrostruktur
      • Lern- und Handlungsziele/Kompetenzen
      • Lernerfolgskontrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Berufsfachschule Mechatronik ein praxisrelevantes Beispiel für die Steuerungstechnik anhand einer Flutlicht-Anlage zu vermitteln. Dabei wird die Sonderfunktion „Einschaltverzögerung“ der LOGO!Soft Software angewendet und somit die Programmierkenntnisse der Schüler erweitert.

  • Anwendung der Steuerungstechnik in der Praxis
  • Vertiefung der Programmierkenntnisse mit LOGO!Soft
  • Erweiterung der Kenntnisse über Sonderfunktionen in der Steuerungstechnik
  • Vermittlung des EVA-Prinzips (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe)
  • Einsatz von Sensoren und Aktoren in der Steuerungstechnik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert das Bedingungsfeld des Unterrichts, einschließlich der Angaben zur Lerngruppe, der Kompetenzen der Schüler, der Rolle des Referendars und der organisatorischen Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Lerngruppe, ihrer Fähigkeiten und ihrer bisherigen Erfahrungen im Umgang mit Steuerungstechnik und LOGO!Soft.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der didaktisch-methodischen Konzeption des Unterrichts. Es werden die curricularen Vorgaben analysiert, die Thematik der Stunde erläutert und die Auswahl- und Reduktionsentscheidungen des Referendars begründet. Die methodische Konzeption umreißt die Makrostruktur und Mikrostruktur der Stunde sowie die Lern- und Handlungsziele.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: Steuerungstechnik, LOGO!Soft, Sonderfunktion, Einschaltverzögerung, EVA-Prinzip, Sensoren, Aktoren, Flutlicht-Steuerung, Simulation, Berufsfachschule Mechatronik, Lernfeld 4.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Einschalten einer Flutlichtanlage - Simulation mit LOGO!Soft unter Einbringung von Sonderfunktionen" als Unterrichtsthema in der Berufsfachschule Mechatronik
Note
1,0
Autor
Trinus Bußmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
28
Katalognummer
V155153
ISBN (eBook)
9783640744916
ISBN (Buch)
9783640745388
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einschalten Flutlichtanlage Simulation LOGO Soft Einbringung Sonderfunktionen Unterrichtsthema Berufsfachschule Mechatronik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Trinus Bußmann (Autor:in), 2010, "Einschalten einer Flutlichtanlage - Simulation mit LOGO!Soft unter Einbringung von Sonderfunktionen" als Unterrichtsthema in der Berufsfachschule Mechatronik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155153
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum