Das Fach Deutsch gehört zu den Kernfächern der schulischen Ausbildung. Die Zeugnisnote dieses Faches kann mitentscheidend sein, ob dem Schüler die Versetzung in die nächste Klassenstufe gelingt. Somit obliegt es den Lehrkräften des Faches Deutsch die problematische Aufgabe der gerechten und objektiven Bewertung und der sich oftmals anschließenden Benotung der schriftlichen Schülerarbeiten.
Die vorliegende Arbeit wird diese Problematik untersuchen und Methoden vorstellen, welche die Bewertung, Beurteilung und Benotung der Schülerleistungen transparenter, objektiver und für den Schüler verständlicher und nachvollziehbarer gestalten. Der Fokus ist auf die schriftlichen Schülerleistungen beim Kreativen Schreiben gerichtet, denn der heutige Forschungsstand besagt, dass das Bewerten und Beurteilen von kreativen schriftlichen Leistungen im sonst üblichen Aufsatzunterricht komplexer und problematischer ist als die von reproduktiven. Besonders diskutiert wird, ob nur das Ergebnis der schriftlichen Leistung bewertet werden sollte oder ob auch der Entstehungsprozess des Produktes mit in die Note einfließen müsste.
Das zweite Kapitel wird sich mit den theoretischen Hintergründen des Themas, nämlich den Problemen und Grenzen von der Beurteilung, Bewertung und Benotung beim Kreativen Schreiben befassen. Die Begriffe sollen definiert sowie die Funktionen und die Probleme an Beispielen im schriftlichen Bereich aufgezeigt werden.
Weiterhin soll in diesem Kapitel der Forschungsstand hinsichtlich des Kreativen Schreibens und der Bewertung der entstandenen Schreibprodukte zusammengefasst werden. Zu Beginn einer Diskussion über Kreativität sollte auch eine verständliche Definition und Erklärung stehen, um den Gegenstand sowie den Bezug zur schulischen Entwicklung im Literaturunterricht in seinem Wesen genauer erfassen und verstehen zu können. Die Entwicklungen, Zugänge sowie einige Methoden des Kreativen Schreibens werden vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit untersucht.
Im dritten Kapitel werden Vorschläge und Entwürfe unterbreitet, die im Literaturunterricht angewendet werden könnten und mit deren Hilfe die Leistungen der Schüler beim Kreativen Schreiben transparenter, objektiver, gerechter und verständlicher bewertet, beurteilt und benotet werden können.
Im Anhang der Arbeit befinden sich vom Autor selbstständig entwickelte Lehrerhandreichungen, die zur Bewertung und Beurteilung im Literaturunterricht herangezogen werden könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zu den Problemen und Grenzen der Leistungsbewertung, Leistungsbeurteilung und Leistungsbenotung beim Kreativen Schreiben in der Sekundarstufe I im Land Brandenburg
- 2.1 Zu den Begriffen, den Funktionen und der Problematik der Bewertung, Beurteilung und Benotung im Literaturunterricht
- 2.1.1 Zu den Begriffen Bewertung, Benotung und Beurteilung
- 2.1.2 Zur Funktion und Problematik der Bewertung, Beurteilung und Benotung der schriftlichen Leistungen im Literaturunterricht
- 2.1.3 Zum Leistungsbegriff auf der Grundlage des Rahmenlehrplans des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I
- 2.2 Zum Begriff der Kreativität und dem Forschungsstand sowie zur Definition, der Bedeutung, den Funktionen und den Anwendungsbereichen des Kreativen Schreibens
- 2.2.1 Der Forschungsstand zum Kreativen Schreiben
- 2.2.2 Versuch einer Definition des Kreativitätsbegriffes
- 2.2.3 Zur Klärung des Begriffes Kreatives Schreiben
- 2.2.4 Zur Bedeutung, den Funktionen und zu den Anwendungsbereichen des Kreativen Schreibens im Literaturunterricht
- 2.2.5 Kreativen Schreiben im Rahmenlehrplan des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I und den Bildungsstandards für das Land Brandenburg
- 2.3 Zur Bewertung, Beurteilung und Benotung sowie zu Problemen und allgemeinen Bewertungskriterien des Kreativen Schreibens im Kontext der möglichen Einschränkungen der Schreibleistungen der Schülerinnen und Schüler
- 2.1 Zu den Begriffen, den Funktionen und der Problematik der Bewertung, Beurteilung und Benotung im Literaturunterricht
- 3. Ziele, Möglichkeiten und Methoden zur transparenten, gerechten und objektiven Bewertung, Beurteilung und Benotung der Schülerleistungen beim Kreativen Schreiben
- 3.1 Grundlegende Ziele und methodisches Vorgehen
- 3.2 Transparente, objektive und gerechte Methoden zur Bewertung, Beurteilung und Benotung
- 3.2.1 Offenlegung und gemeinsame Erarbeitung der Bewertungskriterien
- 3.2.2 Schülerselbstbewertung und wechselseitige Bewertung
- 3.2.3 Das Portfolio
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Leistungsbewertung beim kreativen Schreiben im Deutschunterricht der Sekundarstufe I in Brandenburg. Ziel ist es, transparente, gerechte und objektive Bewertungsmethoden zu identifizieren und zu diskutieren. Die Arbeit analysiert bestehende Probleme und Grenzen der traditionellen Bewertungsansätze im Kontext des kreativen Schreibens.
- Probleme der Leistungsbewertung beim kreativen Schreiben
- Definition und Bedeutung von Kreativität und kreativem Schreiben
- Entwicklung des Literaturunterrichts und des Schreibprozesses
- Methoden zur transparenten und objektiven Bewertung
- Anwendung von Portfolio-Methoden und Peer-Assessment
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Entwicklung des Deutschunterrichts vom traditionellen Aufsatz hin zum kreativen Schreiben. Sie beschreibt den Wandel von regelorientiertem Schreiben hin zu kommunikativen und produktionsorientierten Ansätzen und verweist auf die Bedeutung internationaler Vergleichsstudien (PISA, IGLU) für die Reform des Literaturunterrichts und die damit verbundene Notwendigkeit, neue Methoden der Leistungsbewertung zu entwickeln. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich durch die Integration des kreativen Schreibens in den Unterricht ergeben.
2. Zu den Problemen und Grenzen der Leistungsbewertung, Leistungsbeurteilung und Leistungsbenotung beim Kreativen Schreiben in der Sekundarstufe I im Land Brandenburg: Dieses Kapitel analysiert die Begrifflichkeiten von Bewertung, Beurteilung und Benotung im Literaturunterricht und deren Schwierigkeiten im Kontext des kreativen Schreibens. Es untersucht den Leistungsbegriff im Rahmenlehrplan und diskutiert den Forschungsstand zum kreativen Schreiben, inklusive der Definition von Kreativität und deren Anwendung im Unterricht. Besondere Aufmerksamkeit wird den Problemen und Bewertungskriterien des kreativen Schreibens unter Berücksichtigung möglicher Einschränkungen der Schülerleistungen gewidmet.
3. Ziele, Möglichkeiten und Methoden zur transparenten, gerechten und objektiven Bewertung, Beurteilung und Benotung der Schülerleistungen beim Kreativen Schreiben: Dieses Kapitel beschreibt Ziele und Methoden für eine gerechtere und transparentere Bewertung von kreativen Schülerleistungen. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie z.B. die gemeinsame Erarbeitung von Bewertungskriterien, Schülerselbstbewertung und Peer-Assessment sowie die Verwendung von Portfolios. Das Kapitel zeigt Wege auf, wie die Subjektivität bei der Bewertung minimiert und die Lernprozesse der Schüler besser unterstützt werden können.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Leistungsbewertung, Leistungsbeurteilung, Benotung, Literaturunterricht, Sekundarstufe I, Brandenburg, Rahmenlehrplan, Kreativität, Bewertungskriterien, Transparenz, Gerechtigkeit, Objektivität, Portfolio, Schülerselbstbewertung, Peer-Assessment.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Leistungsbewertung beim kreativen Schreiben in der Sekundarstufe I in Brandenburg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Leistungsbewertung beim kreativen Schreiben im Deutschunterricht der Sekundarstufe I in Brandenburg. Sie konzentriert sich auf die Identifizierung und Diskussion transparenter, gerechter und objektiver Bewertungsmethoden und analysiert bestehende Probleme und Grenzen traditioneller Bewertungsansätze im Kontext des kreativen Schreibens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Probleme der Leistungsbewertung beim kreativen Schreiben; Definition und Bedeutung von Kreativität und kreativem Schreiben; Entwicklung des Literaturunterrichts und des Schreibprozesses; Methoden zur transparenten und objektiven Bewertung; Anwendung von Portfolio-Methoden und Peer-Assessment.
Welche Probleme der Leistungsbewertung beim kreativen Schreiben werden angesprochen?
Die Arbeit analysiert die Schwierigkeiten der traditionellen Bewertungsansätze im Kontext des kreativen Schreibens. Sie beleuchtet die Problematik der Begriffe Bewertung, Beurteilung und Benotung im Literaturunterricht und untersucht den Leistungsbegriff im Rahmenlehrplan. Besondere Aufmerksamkeit wird den Problemen und Bewertungskriterien des kreativen Schreibens unter Berücksichtigung möglicher Einschränkungen der Schülerleistungen gewidmet.
Wie wird Kreativität definiert und im Kontext des kreativen Schreibens betrachtet?
Die Arbeit untersucht den Forschungsstand zum kreativen Schreiben und bietet eine Definition des Kreativitätsbegriffs an. Sie beleuchtet die Bedeutung, Funktionen und Anwendungsbereiche des kreativen Schreibens im Literaturunterricht und betrachtet dessen Platz im Rahmenlehrplan des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I und den Bildungsstandards für das Land Brandenburg.
Welche Methoden zur transparenten und objektiven Bewertung werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt verschiedene Ansätze für eine gerechtere und transparentere Bewertung von kreativen Schülerleistungen vor. Dazu gehören die gemeinsame Erarbeitung von Bewertungskriterien, Schülerselbstbewertung und Peer-Assessment sowie die Verwendung von Portfolios. Es werden Wege aufgezeigt, die Subjektivität bei der Bewertung zu minimieren und die Lernprozesse der Schüler besser zu unterstützen.
Welche Rolle spielen Portfolio-Methoden und Peer-Assessment?
Portfolio-Methoden und Peer-Assessment werden als konkrete Methoden zur transparenten und objektiven Bewertung vorgestellt. Die Arbeit zeigt, wie diese Methoden eingesetzt werden können, um die Subjektivität bei der Bewertung zu reduzieren und die Lernprozesse der Schüler zu fördern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: 1. Einleitung; 2. Zu den Problemen und Grenzen der Leistungsbewertung beim Kreativen Schreiben; 3. Ziele, Möglichkeiten und Methoden zur transparenten, gerechten und objektiven Bewertung; 4. Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kreatives Schreiben, Leistungsbewertung, Leistungsbeurteilung, Benotung, Literaturunterricht, Sekundarstufe I, Brandenburg, Rahmenlehrplan, Kreativität, Bewertungskriterien, Transparenz, Gerechtigkeit, Objektivität, Portfolio, Schülerselbstbewertung, Peer-Assessment.
- Arbeit zitieren
- Franziska Dedow (Autor:in), 2008, Zu den Problemen und Grenzen der Leistungsbewertung, Leistungsbeurteilung und Leistungsbenotung beim Kreativen Schreiben, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155100