Diese Arbeit analysiert die peruanische Militärdiktatur von 1968 bis 1980 unter General Juan Francisco Velasco Alvarado und deren gescheiterte Reformpolitik. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie die radikale Agrar- und Industriereform sowie institutionelle Initiativen wie SINAMOS nicht nur zur politischen Destabilisierung führten, sondern auch den langfristigen Konflikt mit der maoistischen Guerilla-Bewegung „Leuchtender Pfad“ vorbereiteten. Basierend auf der Theorie des „Political Decay“ von Samuel Huntington zeigt die Analyse, wie überambitionierte und schlecht umgesetzte Reformen die soziale und ökonomische Ungleichheit verschärften und letztlich zur Destabilisierung des politischen Systems beitrugen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Empirie
- Das Selbstverständnis des peruanischen Militärs 1968.
- Die Rolle des Militärs in Peru vor 1968
- Die Auswirkungen des Putsches von 1962
- Die Erklärung der Putschisten 1968.
- Die Reformen der peruanischen Militärdiktatur
- Die Landwirtschaftsreform
- SINAMOS
- Das Scheitern der Landwirtschaftsreform
- Die Industriereform
- Das Ende der peruanischen Militärdiktatur
- Der Leuchtende Pfad unter der peruanischen Militärdiktatur
- Das Selbstverständnis des peruanischen Militärs 1968.
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der peruanischen Reformpolitik unter der Militärdiktatur (1968-1980) und deren Einfluss auf den Konflikt mit dem Leuchtenden Pfad. Das Hauptziel ist es, die Verbindung zwischen dem Scheitern der Reformpolitik und dem anhaltenden Konflikt zwischen der Zentralregierung und dem Sendero Luminoso zu analysieren.
- Die Reformpolitik der peruanischen Militärdiktatur (1968-1980)
- Das Scheitern der Reformen und dessen Ursachen
- Der Zusammenhang zwischen den gescheiterten Reformen und dem Aufstieg des Sendero Luminoso
- Die Anwendung der Theorie des "Political Decay" von Samuel Huntington auf den peruanischen Kontext
- Langfristige Folgen der Militärdiktatur für die peruanische Gesellschaft und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die anfängliche Euphorie der linken Kräfte über den Putsch und die Reformversuche der Militärregierung unter Velasco Alvarado. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen dem Scheitern der Reformpolitik und dem Konflikt mit dem Sendero Luminoso. Die Arbeit wird die Forschungsliteratur zum Thema heranziehen, um Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Phasen dieser Entwicklung aufzuzeigen. Der andauernde Konflikt zwischen Regierung und Sendero Luminoso wird als Ausgangspunkt und Hintergrund der Analyse hervorgehoben.
2. Theorie: Dieses Kapitel präsentiert die Theorie des "Political Decay" von Samuel Huntington als theoretischen Rahmen für die Analyse. Huntington’s Theorie erklärt, wie zu schnelle soziale Veränderungen ohne die entsprechende Entwicklung politischer Institutionen zur Destabilisierung des politischen Systems führen können. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel zwischen sozialen Kräften und staatlichen Institutionen, sowie auf den unterschiedlichen Herausforderungen, denen Reformer im Gegensatz zu Revolutionären gegenüberstehen. Huntington’s Konzept der fabianischen Taktik und des Blitzkrieges als Strategien für Reformer wird ebenfalls vorgestellt.
3. Empirie: Dieses Kapitel untersucht empirisch die peruanische Militärdiktatur. Es analysiert das Selbstverständnis des Militärs vor und nach dem Putsch von 1968, die durchgeführten Landwirtschafts- und Industriereformen, sowie deren Scheitern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Sendero Luminoso während der Militärdiktatur und die Entstehung der Bedingungen für den späteren Konflikt.
Schlüsselwörter
Peruanische Militärdiktatur, Reformpolitik, Sendero Luminoso, Political Decay, Samuel Huntington, Landwirtschaftsreform, Industriereform, soziale Instabilität, Konflikt, Guerillabewegung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Arbeit enthält.
Was ist das Hauptziel dieser Arbeit?
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der peruanischen Reformpolitik unter der Militärdiktatur (1968-1980) und deren Einfluss auf den Konflikt mit dem Leuchtenden Pfad (Sendero Luminoso) zu analysieren. Es soll die Verbindung zwischen dem Scheitern der Reformpolitik und dem anhaltenden Konflikt zwischen der Zentralregierung und dem Sendero Luminoso untersucht werden.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:
- Die Reformpolitik der peruanischen Militärdiktatur (1968-1980)
- Das Scheitern der Reformen und dessen Ursachen
- Der Zusammenhang zwischen den gescheiterten Reformen und dem Aufstieg des Sendero Luminoso
- Die Anwendung der Theorie des "Political Decay" von Samuel Huntington auf den peruanischen Kontext
- Langfristige Folgen der Militärdiktatur für die peruanische Gesellschaft und Politik
Welche Theorie wird als theoretischer Rahmen verwendet?
Die Theorie des "Political Decay" von Samuel Huntington dient als theoretischer Rahmen für die Analyse. Diese Theorie erklärt, wie zu schnelle soziale Veränderungen ohne die entsprechende Entwicklung politischer Institutionen zur Destabilisierung des politischen Systems führen können.
Welche Reformen der peruanischen Militärdiktatur werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Landwirtschaftsreform und die Industriereform der peruanischen Militärdiktatur, sowie deren Scheitern.
Welche Rolle spielte der Sendero Luminoso während der Militärdiktatur?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Sendero Luminoso während der Militärdiktatur und die Entstehung der Bedingungen für den späteren Konflikt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Peruanische Militärdiktatur, Reformpolitik, Sendero Luminoso, Political Decay, Samuel Huntington, Landwirtschaftsreform, Industriereform, soziale Instabilität, Konflikt, Guerillabewegung.
- Arbeit zitieren
- Leonard Hofmeister (Autor:in), 2024, Durch Reform in den Abgrund. Auswirkungen der peruanischen Reformpolitik unter der Militärdiktatur 1968-1980, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1550535