Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Die Flucht in eine bessere Gesellschaft

Eine Analyse und Interpretation Ljudmila Petruševskajas Erzählung „Die neuen Robinsons“ unter dem Gesichtspunkten einer Robinsonade, Utopie und Dystopie

Titel: Die Flucht in eine bessere Gesellschaft

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 15 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Janine Heiner (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Sehnsucht nach einem fernen Ort. Einem Ort, an dem Frieden herrscht. Ein Ort, der paradiesisch gestaltet ist und an dem nichts fehlt. Zumindest nichts Essenzielles. Ja gerade so viel, dass es zum Überleben geeignet ist. Dass man sich als Tagesaufgabe mit der Nahrungssuche beschäftigt und zwischen den Mahlzeiten die Ruhe und Entspannung mit einem geliebten Menschen teilen kann.

Ein Ort – wie man so schön zu sagen pflegt „wo die Welt noch in Ordnung ist“, wo nur die Gesetze der Natur herrschen und ein Jeder dem Anderen in der Gesellschaft wichtig ist. Oder vielleicht doch ein Ort, an dem man bis auf einen geliebten Menschen allein ist ? Völlig allein. Zwangsläufig abgeschieden von einem stressigen Alltag und unerwünschter Mitmenschen.

Diesen genannten Wünschen gehen täglich unzählige Menschen in Gedanken nach. Doch was treibt die Menschen zu solch einem Verlangen? Woher kommt solch Sehnsucht nach Freiheit, Neuordnung und Ursprünglichkeit des Seins?

Diese zunehmend zu beobachtende Tendenz soll Thematik dieser Arbeit über Ljudmila Petruševskajas Erzählung „Die neuen Robinsons“ werden. Im Vordergrund der Hausarbeit steht die Frage nach dem Grund der Flucht der Familie und den daraus resultierenden Konsequenzen. Hierzu ist es zunächst notwendig die Erzählung zu analysieren und zu interpretieren, um später klare Rückschlüsse ziehen und Antworten geben zu können.

Utopie oder Robinsonade ?
Zunächst ist es von Belangen die Erzählung dem Begriff der Utopie oder der Robinsonade zuzuordnen. Wenn man hierfür den Versuch unternimmt den Begriff Utopie zu definieren, ist wohl folgendes Zitat der Wahrheit am nächsten „[Utopie ist das] Phantasiebild einer Gesellschaft, das Lösungsvorschläge für ganz bestimmte ungelöste Probleme der jeweiligen Ursprungsgesellschaft enthält, und zwar Lösungsvorschläge, die entweder anzeigen, welche Änderungen der bestehenden Gesellschaft, die Verfasser oder Träger einer solchen Utopie herbeiwünschen oder welche Änderungen sie fürchten und vielleicht manchmal beide zugleich.“ ( Elias: 1982: 102- 150 )[...].

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Utopie oder Robinsonade?
  • Analyse und Interpretation der Erzählung
    • Erzählinstanz und sprachliche Stilmittel
    • Sprachstil und Modus der Erzählung
    • Raum und Zeitanalyse
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Ljudmila Petruševskajas Erzählung „Die neuen Robinsons“ und untersucht die Gründe für die Flucht der Familie und die daraus resultierenden Konsequenzen. Die Arbeit analysiert die Erzählung unter dem Aspekt der Robinsonade und Utopie, um die Fluchtmotive und ihre Auswirkungen auf die Familie zu verstehen.

  • Fluchtmotive der Familie in eine bessere Gesellschaft
  • Analyse der Erzählung im Kontext der Robinsonade und Utopie
  • Interpretation des Zusammenhalts und der Isolation innerhalb der Familie
  • Bedeutung der sprachlichen Stilmittel und der Erzählinstanz
  • Analyse von Raum und Zeit in der Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Flucht in eine bessere Gesellschaft ein und stellt die Frage nach den Motiven der Familie für ihren Rückzug ins ländliche Gebiet. Kapitel 2 befasst sich mit der Einordnung der Erzählung in den Kontext der Robinsonade und Utopie. Die Familie, die in einem abgeschiedenen Waldgebiet lebt, stellt sich den Herausforderungen des Überlebens und der Selbstversorgung. Die Familie strebt nach Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen und versucht ein harmonisches Zusammenleben zu gestalten. Kapitel 3 analysiert und interpretiert die Erzählung, wobei die Erzählinstanz, der Sprachstil und die Raum- und Zeitanalyse im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind Robinsonade, Utopie, Flucht, Familie, Isolation, Selbstversorgung, Unabhängigkeit, Sprache, Erzählinstanz, Raum und Zeit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Flucht in eine bessere Gesellschaft
Untertitel
Eine Analyse und Interpretation Ljudmila Petruševskajas Erzählung „Die neuen Robinsons“ unter dem Gesichtspunkten einer Robinsonade, Utopie und Dystopie
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Slavistik)
Veranstaltung
Utopien und Dystopien in der Russischen Literatur
Note
1.3
Autor
Janine Heiner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V155039
ISBN (eBook)
9783640679157
ISBN (Buch)
9783640681730
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flucht Gesellschaft Analyse Interpretation Ljudmila Petruševskajas Erzählung Robinsonade Utopie Dystopie Literaturwissenschaft russische Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Heiner (Autor:in), 2008, Die Flucht in eine bessere Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155039
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum