Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Strategisches und Change Management

Title: Strategisches und Change Management

Project Report , 2024 , 39 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dennis Deger (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Modulprojektarbeit widmet sich unterschiedlich ergänzenden Ansätzen zum Strategischen Management und fragt, wie sich die globale Gesellschaft verändert hat und sich das eigene Unternehmen strukturell verändern könnte.

Das Zeitalter der digitalen Transformation hat tiefgreifende Veränderungen in der Art und Weise mit sich gebracht, wie Unternehmen Geschäfte tätigen. Eines der markantesten Merkmale dieser Ära ist die Stärkung der Position des Kunden im Wettbewerbsumfeld. Kunden haben heute leichteren Zugang zu Informationen, eine breitere Auswahl an Anbietern und Plattformen, um Produkte und Dienstleistungen zu vergleichen und zu bewerten. Dies hat dazu geführt, dass die Kundenansprüche in Bezug auf Qualität, Service und Personalisierung erheblich gestiegen sind. Die Frage, die sich in diesem Kontext stellt, ist, wie Unternehmen in dieser digitalen Ära eine erfolgreiche Unternehmensstrategie entwickeln können, die die Rolle der Kunden angemessen berücksichtigt.

Das Delta-Modell ist eine wegweisende strategische Perspektive, die in der Harvard Business Review vorgestellt wurde und sich als äußerst relevant für die Bewertung und Entwicklung von Unternehmensstrategien in der digitalen Ära herausgestellt hat. In dieser detaillierten Analyse werden wir jedes der drei Schlüsselelemente des Delta-Modells näher beleuchten, um zu verstehen, wie es in der heutigen digitalen Geschäftswelt an Bedeutung gewonnen hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Maximierung des Shareholder Values als strategischer Zweck eines Unternehmens im Kontext von Big Strategy/Small Strategy
  • Die digitale Transformation: Die gestärkte Position der Kunden/der Kundin im Wettbewerb und die Herausforderung für erfolgreiche Unternehmensstrategien nach dem Delta-Modell
  • Salesforce und die Blue Ocean Strategy
  • Die Paradoxie des Wandels: Warum scheitert die gezielte Steuerung von Veränderungen trotz ihrer Allgegenwärtigkeit in unserer Gesellschaft? Eine Analyse mit Blick auf die digitale Transformation und ökologische Wende anhand der Erklärungen von Armin Nassehi
  • Globaler Wandel im Fokus: Eine Analyse von Fortschritt oder Rückschritt, Arm und Reich, Bevölkerungsentwicklung und Handlungsoptionen basierend auf Evidenzen und Zusammenhängen
  • Führung und Organisationsentwicklung eines Unternehmens in einem dynamischen und kompetitiven Wettbewerbsumfeld

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verschiedene Ansätze der Strategiebildung in Unternehmen, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation und globalen Veränderungen. Sie hinterfragt die alleinige Fokussierung auf die Maximierung des Shareholder Values und beleuchtet die Bedeutung einer breiteren Perspektive, die Stakeholder und langfristige Nachhaltigkeit berücksichtigt.

  • Strategiebildung im Kontext von Big Strategy/Small Strategy
  • Die Rolle des Shareholder Values in der Unternehmensstrategie
  • Die Herausforderungen der digitalen Transformation für Unternehmen
  • Der Einfluss globaler Veränderungen auf Unternehmensstrategien
  • Führung und Organisationsentwicklung im dynamischen Wettbewerbsumfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Maximierung des Shareholder Values als strategischer Zweck eines Unternehmens im Kontext von Big Strategy/Small Strategy: Der Text analysiert die Ansätze von Whittington (Big Strategy/Small Strategy) und diskutiert die Grenzen der alleinigen Fokussierung auf die Maximierung des Shareholder Values. Er argumentiert, dass der strategische Zweck eines Unternehmens vielschichtiger ist und von Unternehmenswerten, Stakeholder-Erwartungen und individuellen Umständen abhängt. Die einseitige Orientierung am Shareholder Value wird kritisch beleuchtet, unter Bezugnahme auf Jensen (2001), der eine breitere Perspektive unter Einbezug der Stakeholder-Theorie fordert, um langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Die Arbeit betont, dass der strategische Zweck nicht auf eine einfache Formel reduziert werden kann, sondern eine umfassende Betrachtung erfordert.

Die digitale Transformation: Die gestärkte Position der Kunden/der Kundin im Wettbewerb und die Herausforderung für erfolgreiche Unternehmensstrategien nach dem Delta-Modell: (Kapitelzusammenfassung muss hier hinzugefügt werden, da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel enthält.)

Salesforce und die Blue Ocean Strategy: (Kapitelzusammenfassung muss hier hinzugefügt werden, da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel enthält.)

Die Paradoxie des Wandels: Warum scheitert die gezielte Steuerung von Veränderungen trotz ihrer Allgegenwärtigkeit in unserer Gesellschaft? Eine Analyse mit Blick auf die digitale Transformation und ökologische Wende anhand der Erklärungen von Armin Nassehi: (Kapitelzusammenfassung muss hier hinzugefügt werden, da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel enthält.)

Globaler Wandel im Fokus: Eine Analyse von Fortschritt oder Rückschritt, Arm und Reich, Bevölkerungsentwicklung und Handlungsoptionen basierend auf Evidenzen und Zusammenhängen: (Kapitelzusammenfassung muss hier hinzugefügt werden, da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel enthält.)

Führung und Organisationsentwicklung eines Unternehmens in einem dynamischen und kompetitiven Wettbewerbsumfeld: (Kapitelzusammenfassung muss hier hinzugefügt werden, da der Text keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel enthält.)

Schlüsselwörter

Shareholder Value, Big Strategy, Small Strategy, Stakeholder-Theorie, Digitale Transformation, Unternehmensstrategie, Nachhaltiges Wirtschaften, Globaler Wandel, Führung, Organisationsentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze der Strategiebildung in Unternehmen, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation und globalen Veränderungen. Sie hinterfragt die alleinige Fokussierung auf die Maximierung des Shareholder Values und beleuchtet die Bedeutung einer breiteren Perspektive, die Stakeholder und langfristige Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit enthält folgende Kapitel:

  • Maximierung des Shareholder Values als strategischer Zweck eines Unternehmens im Kontext von Big Strategy/Small Strategy
  • Die digitale Transformation: Die gestärkte Position der Kunden/der Kundin im Wettbewerb und die Herausforderung für erfolgreiche Unternehmensstrategien nach dem Delta-Modell
  • Salesforce und die Blue Ocean Strategy
  • Die Paradoxie des Wandels: Warum scheitert die gezielte Steuerung von Veränderungen trotz ihrer Allgegenwärtigkeit in unserer Gesellschaft? Eine Analyse mit Blick auf die digitale Transformation und ökologische Wende anhand der Erklärungen von Armin Nassehi
  • Globaler Wandel im Fokus: Eine Analyse von Fortschritt oder Rückschritt, Arm und Reich, Bevölkerungsentwicklung und Handlungsoptionen basierend auf Evidenzen und Zusammenhängen
  • Führung und Organisationsentwicklung eines Unternehmens in einem dynamischen und kompetitiven Wettbewerbsumfeld

Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Shareholder Value, Big Strategy, Small Strategy, Stakeholder-Theorie, Digitale Transformation, Unternehmensstrategie, Nachhaltiges Wirtschaften, Globaler Wandel, Führung, Organisationsentwicklung.

Was wird im Kapitel über "Maximierung des Shareholder Values" analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die Ansätze von Whittington (Big Strategy/Small Strategy) und diskutiert die Grenzen der alleinigen Fokussierung auf die Maximierung des Shareholder Values. Es argumentiert, dass der strategische Zweck eines Unternehmens vielschichtiger ist und von Unternehmenswerten, Stakeholder-Erwartungen und individuellen Umständen abhängt. Die einseitige Orientierung am Shareholder Value wird kritisch beleuchtet, unter Bezugnahme auf Jensen (2001), der eine breitere Perspektive unter Einbezug der Stakeholder-Theorie fordert, um langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Die Arbeit betont, dass der strategische Zweck nicht auf eine einfache Formel reduziert werden kann, sondern eine umfassende Betrachtung erfordert.

Welche Perspektiven werden in Bezug auf den Shareholder Value betrachtet?

Die Arbeit kritisiert die alleinige Fokussierung auf den Shareholder Value und befürwortet eine breitere Perspektive, die Stakeholder und langfristige Nachhaltigkeit berücksichtigt, unter Bezugnahme auf die Stakeholder-Theorie.

Welche Rolle spielt die digitale Transformation in der Arbeit?

Die digitale Transformation wird als ein zentraler Kontext für die Strategiebildung in Unternehmen untersucht. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Unternehmen angesichts der durch die Digitalisierung veränderten Wettbewerbsbedingungen und der gestärkten Position der Kunden erfolgreiche Strategien entwickeln können.

Welche globalen Veränderungen werden in der Arbeit berücksichtigt?

Die Arbeit thematisiert den globalen Wandel und analysiert Aspekte wie Fortschritt oder Rückschritt, Arm und Reich, Bevölkerungsentwicklung und Handlungsoptionen basierend auf Evidenzen und Zusammenhängen.

Welchen Stellenwert haben Führung und Organisationsentwicklung?

Führung und Organisationsentwicklung werden als wichtige Elemente für den Erfolg eines Unternehmens in einem dynamischen und kompetitiven Wettbewerbsumfeld betrachtet. Die Arbeit untersucht, wie Führungskräfte und Organisationen sich an veränderte Bedingungen anpassen und wettbewerbsfähig bleiben können.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Strategisches und Change Management
College
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Grade
1,7
Author
Dennis Deger (Author)
Publication Year
2024
Pages
39
Catalog Number
V1550279
ISBN (eBook)
9783389117354
ISBN (Book)
9783389117361
Language
German
Tags
Changemanagement Change Strategisches Management Big Strategy/Small Strategy Blue Ocean Strategy Max Rosner The short history of global living conditions and why it matters that we know it Führungs- und Organisationsprinzipien The Delta Model
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Deger (Author), 2024, Strategisches und Change Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1550279
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint