Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Zweisprachigkeit in der Familie - Eine Sammlung von Fallstudien

Titel: Zweisprachigkeit in der Familie - Eine Sammlung von Fallstudien

Examensarbeit , 2010 , 96 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andrea Albrecht (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Im Rahmen dieser explorativen Arbeit liegt der Fokus auf der Zweisprachigkeit in der Familie. Zuerst wird in Kapitel 2 ein Überblick über die Zweisprachigkeitsforschung gegeben. Darin werden verschiedene Definitionen für Zweisprachigkeit diskutiert, Kategorien der Zweisprachigkeit erläutert und Theorien des Zweitspracherwerbs dargestellt. Des Weiteren werden Einflüsse der Zweisprachigkeit auf die Intelligenz und mögliche Sprachstörungen erörtert. In Kapitel 3 erfolgt eine Eingrenzung auf die Zweisprachigkeit in der Familie. Nach einer Abhandlung der verschiedenen Methoden der Zweisprachigkeitserziehung werden zentrale Aspekte einer erfolgreichen zweisprachigen Erziehung diskutiert. Nach dieser Darstellung der theoretischen Grundlagen werden in Kapitel 4 fünf ausgewählte Fallstudien vorgestellt, die auf Interviews der Autorin beruhen . Diese fünf Fallstudien werden anschließend in Bezug auf die theoretisch vorgestellten Aspekte und Kriterien von Zweisprachigkeit und einer zweisprachigen Erziehung untersucht und abschließend bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ZWEISPRACHIGKEIT – EIN ÜBERBLICK
    • Definitionen von Zweisprachigkeit
    • Kategorien der Zweisprachigkeit
      • Simultane vs. sukzessive Zweisprachigkeit
      • Ausgewogene vs. dominante Zweisprachigkeit
      • Additive vs. subtraktive Zweisprachigkeit
        • Sprachverlust
      • Fazit
    • Theorien des Zweitspracherwerbs
      • Hypothese der Kritischen Periode
      • Sensitive Period
      • Eine allumfassendere Betrachtung
      • Fazit
    • Einflüsse der Zweisprachigkeit
      • Zweisprachigkeit und Intelligenz
        • Negative, neutrale und positive Auswirkungen
        • Neuere Untersuchungen
      • Zweisprachigkeit und Sprachstörungen
        • Sprachverweigerung
        • Sprachmischungen und Interferenz
        • Fazit
  • ZWEISPRACHIGKEIT IN DER FAMILIE
    • Methoden der Zweisprachigkeitserziehung
      • Familiensprache = Nichtumgebungssprache
      • Situativer Sprachgebrauch/Mixed Languages
      • Fazit
    • Zentrale Aspekte für den Erfolg der Zweisprachigkeitserziehung in der Familie
      • Erziehungs- und Persönlichkeitsmerkmale der Eltern
      • Ethnische Identität der Eltern
      • Einstellungen zur kindlichen Zweisprachigkeit
      • Nebenaspekte
      • Fazit
  • AUSGEWÄHLTE FALLSTUDIEN
    • Ein gescheiterter Versuch künstlicher zweisprachiger Erziehung
      • Beschreibung
      • Analyse
    • Zweisprachigkeit in einer Immigrantenfamilie
      • Beschreibung
      • Analyse
    • Ein Fall von Mixed Languages
      • Beschreibung
      • Analyse
    • Ein Fall von Verlust der Erstsprache
      • Beschreibung
      • Analyse
    • Ein Fall von One Person/Two Languages
      • Beschreibung
      • Analyse
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Zweisprachigkeit in der Familie und konzentriert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten einer zweisprachigen Erziehung. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Zweisprachigkeitsforschung beleuchtet, verschiedene Methoden der Zweisprachigkeitserziehung vorgestellt und anhand von Fallstudien aus der Praxis die verschiedenen Facetten der Zweisprachigkeit in der Familie beleuchtet.

  • Definitionen und Kategorien der Zweisprachigkeit
  • Theorien des Zweitspracherwerbs
  • Einflüsse der Zweisprachigkeit auf Intelligenz und Sprachentwicklung
  • Methoden der Zweisprachigkeitserziehung in der Familie
  • Faktoren, die den Erfolg der Zweisprachigkeitserziehung beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 gibt einen umfassenden Überblick über die Zweisprachigkeitsforschung, wobei verschiedene Definitionen, Kategorien und Theorien beleuchtet werden. Darüber hinaus werden die möglichen Einflüsse der Zweisprachigkeit auf die Intelligenz und Sprachentwicklung des Kindes erörtert.

Kapitel 3 fokussiert sich auf die Zweisprachigkeit in der Familie. Hier werden verschiedene Methoden der Zweisprachigkeitserziehung vorgestellt und zentrale Aspekte für den Erfolg einer zweisprachigen Erziehung in der Familie beleuchtet.

Kapitel 4 analysiert fünf Fallstudien, die auf Interviews der Autorin beruhen. Diese Fallstudien verdeutlichen die unterschiedlichen Facetten der Zweisprachigkeit in der Familie und dienen als Grundlage für die Analyse und Bewertung der theoretischen Aspekte.

Schlüsselwörter

Zweisprachigkeit, Familie, Zweisprachigkeitserziehung, Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Intelligenz, Fallstudien, Interview, Methoden, Erfolg, Faktoren, theoretische Grundlagen, Praxis.

Ende der Leseprobe aus 96 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zweisprachigkeit in der Familie - Eine Sammlung von Fallstudien
Hochschule
Universität Augsburg
Veranstaltung
Englisch Fachdidaktik
Note
1,3
Autor
Andrea Albrecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
96
Katalognummer
V155015
ISBN (eBook)
9783640677061
ISBN (Buch)
9783640677092
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zweisprachigkeit Familie Eine Sammlung Fallstudien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Albrecht (Autor:in), 2010, Zweisprachigkeit in der Familie - Eine Sammlung von Fallstudien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155015
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  96  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum