Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Klassische Softwareprogrammierung und Extreme Programming im Vergleich unter Anwendung eines Praxisbeispiels

Titel: Klassische Softwareprogrammierung und Extreme Programming im Vergleich unter Anwendung eines Praxisbeispiels

Seminararbeit , 2009 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Patrick Seifert (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die traditionelle Softwareprogrammierung und Extreme Programming stellen zwei Vorgehensweisen zur Programmierung von Software dar. Die traditionelle Softwareprogrammierung orientiert sich klassisch an dem Wasserfallmodell. In diesem sind die Phasen horizontal angeordnet und werden nacheinander durchlaufen. Das klassische Modell ist nur dann verwendbar, wenn Anforderungen schon frühzeitig festgeschrieben werden können. Treten Fehler erst bei der
Softwareeinführung ein, so müssen diese mit erheblichem Aufwand entfernt werden. Wegen der gravierenden Nachteile des Wasserfallmodells, die meist erhöhten finanziellen Aufwand bedeuten, hat das Wasserfallmodell heute kaum noch praktischen Wert und wurde in der IT-Industrie durch eine Vielfalt alternativer
und ergänzender Vorgehensweisen, wie zum Beispiel Extreme Programming, ersetzt.
Die vorliegende Studie vergleicht die traditionelle Softwareprogrammierung mit Extreme Programming und versucht damit ein gescheitertes Praxisbeispiel zu lösen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Traditionelle Programmierung
  • 3. Extreme Programming
  • 4. Methodik: Extreme Programming und traditionelle Programmierung im Vergleich
    • 4.1 Kommunikation, Team und Stand-up Meetings
      • 4.1.1 Extreme Programming Modell
      • 4.1.2 Traditionelles Modell
      • 4.1.3 Kritische Bewertung
    • 4.2 Pair Programming, Standards, kollektives Eigentum
      • 4.2.1 Extreme Programming Modell
      • 4.2.2 Traditionelles Modell
      • 4.2.3 Kritische Bewertung
    • 4.3 Refactoring, testgetriebene Entwicklung, Iterationen
      • 4.3.1 Extreme Programming Modell
      • 4.3.2 Traditionelles Modell
      • 4.3.3 Kritische Bewertung
    • 4.4 Überstunden, Mut, Dokumentation
      • 4.4.1 Extreme Programming Modell
      • 4.4.2 Traditionelles Modell
      • 4.4.3 Kritische Bewertung
    • 5. Traditionelle Programmierung und Extreme Programming in der Praxis
      • 5.1 Vorstellung Fiktiv Versicherung AG
      • 5.2 Ausgangslage
      • 5.3 Ablauf des Projekts
      • 5.4 Lösungsansatz mit Extreme Progamming
    • 6. Fazit
    • Literatur- und Quellenverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Fallstudie analysiert die traditionelle Softwareprogrammierung im Vergleich zu Extreme Programming und untersucht die Vor- und Nachteile beider Methoden anhand eines Praxisbeispiels.

    • Vergleich der beiden Programmieransätze hinsichtlich ihrer Methodik und Prinzipien
    • Analyse der Kommunikation, Teamarbeit und Projektmanagement-Techniken in beiden Modellen
    • Bewertung der Effizienz und Effektivität beider Ansätze in Bezug auf die Softwareentwicklung
    • Anwendung der Erkenntnisse auf ein Praxisbeispiel aus der Versicherungswirtschaft
    • Abwägung der Risiken und Chancen bei der Anwendung von Extreme Programming und traditioneller Programmierung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung - Einleitung in das Thema und die Relevanz des Vergleichs zwischen traditioneller Softwareprogrammierung und Extreme Programming.
    • Kapitel 2: Traditionelle Programmierung - Beschreibung des Wasserfallmodells als klassische Vorgehensweise in der Softwareentwicklung, einschließlich der Vor- und Nachteile sowie typischer Anwendungsgebiete.
    • Kapitel 3: Extreme Programming - Präsentation der Prinzipien und Methoden des Extreme Programming, inklusive der zentralen Praktiken und ihrer Bedeutung in der Softwareentwicklung.
    • Kapitel 4: Methodik: Extreme Programming und traditionelle Programmierung im Vergleich - Detaillierte Gegenüberstellung der beiden Ansätze in Bezug auf Kommunikation, Teamarbeit, Projektmanagement und verschiedene Praktiken wie Pair Programming und Refactoring.
    • Kapitel 5: Traditionelle Programmierung und Extreme Programming in der Praxis - Anwendung der Erkenntnisse auf ein konkretes Praxisbeispiel aus der Versicherungswirtschaft, die "Fiktiv Versicherung AG", mit der Entwicklung einer Callcentersoftware.

    Schlüsselwörter

    Softwareentwicklung, Programmierung, Extreme Programming, Traditionelle Programmierung, Wasserfallmodell, Agile Entwicklung, Projektmanagement, Kommunikation, Teamarbeit, Refactoring, Pair Programming, Praxisbeispiel, Versicherungswirtschaft, Callcentersoftware.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klassische Softwareprogrammierung und Extreme Programming im Vergleich unter Anwendung eines Praxisbeispiels
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule
Note
1,0
Autor
Patrick Seifert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
31
Katalognummer
V154960
ISBN (eBook)
9783640686070
ISBN (Buch)
9783640686018
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klassische Softwareprogrammierung Extreme Programming Vergleich Anwendung Praxisbeispiels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Seifert (Autor:in), 2009, Klassische Softwareprogrammierung und Extreme Programming im Vergleich unter Anwendung eines Praxisbeispiels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154960
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum