Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Selbstorganisiertes Lernen - Einblick in Umsetzung, Ziele und Vorteile

Titel: Selbstorganisiertes Lernen - Einblick in Umsetzung, Ziele und Vorteile

Hausarbeit , 2007 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Marina Wessels (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In traditionellen Unterrichtsformen formuliert fast ausschließlich der Lehrer die Aufgaben, vermittelt die nötigen Informationen, erarbeitet unter anderem in der Form einer Frage-Antwort-Kommunikation mit den Schülern Lösungswege, stellt Übungsaufgaben, kontrolliert ihre Leistungen und wechselt, wenn es für ihn passend erscheint, zu dem nächsten Thema. Kurz gesagt: Der gesamte Unterricht wird von dem Lehrer organisiert und geleitet. Den Schülern werden keine oder nur sehr wenige Möglichkeiten geboten, sich selbst aktiv in den Unterricht mit einzubringen, sowie Vorschläge und Meinungen zur Unterrichtsgestaltung zu äußern und durchzusetzen. Hierbei kommt die Frage auf, ob es nicht sinnvoll ist, diese traditionellen Unterrichtsformen durch neue, angepasste und durch bessere Unterrichtsformen zu ersetzen. Natürlich, denn über die Wirksamkeit des Unterrichts wird, seit es die Schule gibt, nachgedacht. Viele Reformvorschläge um die Verbesserung schulischen Lernens zu bewirken, gab es immer wieder. Um hier anzuknüpfen möchte ich in dieser Hausarbeit das Konzept des selbstorganisierten Lernens vorstellen. Es soll „ein systematischer Ansatz für innovativen Unterricht“ sein, der neben Fachwissensvermittlung, Lernziele wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Handlungskompetenz in seinen Mittelpunkt stellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Lernen
    • Selbstorganisiertes Lernen
  • Umsetzung des selbstorganisierten Lernens
    • Methoden
      • Kartenmemory
      • Dreiergespräch
      • Sortieraufgabe
      • Strukturlegen
    • Unterrichtsorganisation und Einsatzmöglichkeiten
    • Anforderungen an Lehrenden und Lernenden
  • Ziele und Vorteile des selbstorganisierten Lernens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des selbstorganisierten Lernens und stellt es als einen systematischen Ansatz für innovativen Unterricht dar. Das Konzept soll neben der Fachwissensvermittlung, Lernziele wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Handlungskompetenz in den Mittelpunkt stellen.

  • Definition und Erläuterung der Begriffe "Lernen" und "Selbstorganisiertes Lernen"
  • Mögliche Umsetzung des Konzepts durch verschiedene Methoden, Unterrichtsorganisation und Anforderungen an Lehrende und Lernende
  • Ziele und Vorteile des selbstorganisierten Lernens
  • Kritische Betrachtung der Umsetzung des Konzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Schwächen traditioneller Unterrichtsformen und argumentiert für die Notwendigkeit neuer, angepasster Unterrichtsformen. Das Konzept des selbstorganisierten Lernens wird als ein innovativer Ansatz vorgestellt, der neben Fachwissensvermittlung auch die Entwicklung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Handlungskompetenz fördert.

Begriffsdefinitionen

Dieser Abschnitt erläutert die Begriffe "Lernen" und "Selbstorganisiertes Lernen". Es werden verschiedene Definitionen des "Lernens" vorgestellt, wobei das selbstorganisierte Lernen als ein systemisches und zielorientiertes Unterrichtskonzept für eigenverantwortliches und kooperatives Lernen definiert wird.

Umsetzung des Selbstorganisierten Lernens

Das Kapitel beschreibt die Umsetzung des selbstorganisierten Lernens an Schulen. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die im Rahmen der Wiederholung und Vertiefung wichtiger Fachbegriffe eingesetzt werden können. Der Abschnitt beleuchtet die Unterrichtsorganisation sowie die Anforderungen an Lehrende und Lernende.

Methoden

Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Kartenmethoden, die im Rahmen der Wiederholung und Vertiefung wichtiger Fachbegriffe eingesetzt werden können. Die Kartenmethoden sollen die Wissensvermittlung in Kleingruppen im Kontext des selbstorganisierten Lernens unterstützen.

Kartenmemory

Die Methode "Kartenmemory" wird detailliert beschrieben, wobei die einzelnen Schritte und die Rolle der Lehrkraft im Detail dargestellt werden. Die Methode dient dazu, die Wissensvermittlung in Kleingruppen zu fördern und die Schüler zum selbstständigen Lernen zu motivieren.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: selbstorganisiertes Lernen, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Handlungskompetenz, Unterrichtsorganisation, Methoden, Kartenmemory, Dreiergespräch, Sortieraufgabe, Strukturlegen, Anforderungen an Lehrende und Lernende, Ziele, Vorteile.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstorganisiertes Lernen - Einblick in Umsetzung, Ziele und Vorteile
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Note
2,3
Autor
Marina Wessels (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
13
Katalognummer
V154937
ISBN (eBook)
9783640683642
ISBN (Buch)
9783640684175
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstorganisiertes Lernen Einblick Umsetzung Ziele Vorteile
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marina Wessels (Autor:in), 2007, Selbstorganisiertes Lernen - Einblick in Umsetzung, Ziele und Vorteile, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154937
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum