Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Die Delphi-Methode zur Gewinnung neuer Dienstleistungsideen

Titel: Die Delphi-Methode zur Gewinnung neuer Dienstleistungsideen

Studienarbeit , 2024 , 16 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Marcel Micheel (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Vorgehensweise, um Innovationen im Dienstleistungsbereich systematisch zu fördern, ist die Delphi-Methode. Anhand iterativer Befragungen werden Expertenmeinungen gesammelt und das daraus entstehende Wissen wird gebündelt. Ziel der Methode ist die Schaffung einer konsensbasierten Entscheidungsgrundlage. Eine strukturierte Erhebung und Analyse von Einschätzungen ermöglichen es Unternehmen, differenzieren zu können, welche Dienstleistungen zukunftsrelevant sein können.

In dieser Arbeit wird die Relevanz der Delphi-Methode für Dienstleistungsunternehmen beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Methode sowie der Ablauf einer Befragung und etwaige Einsatzgebiete erläutert. Im dritten Kapitel werden Vor- und Nachteile der Delphi-Methode mit anderen Ansätzen verglichen. Kapitel 4 entwickelt einen Rahmen für die Anwendung der Delphi-Methode im verarbeitenden Gewerbe. Konkret wird der Einsatz von Blockchain-Technologien zur Nachverfolgung von Lieferketten untersucht. Dabei wird auf die Zielsetzung und die Erstellung der Fragebögen, die Auswahl der Experten und auf konkrete Empfehlungen zur Auswertung eingegangen. Kapitel 5 fasst die vorigen Abschnitte zusammen und gibt einen Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen zur Delphi-Methode
    • 2.1 Definition und Ursprung der Delphi-Methode
    • 2.2 Ablauf und Struktur einer Delphi-Befragung
    • 2.3 Arten von Delphi-Befragungen
    • 2.4 Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele
  • 3 Vor- und Nachteile der Delphi-Methode zur Gewinnung neuer Dienstleistungen
    • 3.1 Vorteile
    • 3.2 Nachteile
  • 4 Entwicklung eines Rahmens für Delphi-Befragungen im verarbeitenden Gewerbe
    • 4.1 Zielsetzung und Fragestellung der Befragung
    • 4.2 Auswahl und Rekrutierung der Experten
    • 4.3 Gestaltung der Befragung
  • 5 Analyse der Ergebnisse und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Delphi-Methode zur Entwicklung neuer Dienstleistungen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe. Ziel ist es, die Relevanz dieser Methode für Unternehmen aufzuzeigen und einen Rahmen für deren praktische Anwendung zu entwickeln.

  • Die Delphi-Methode als Instrument zur Innovationsförderung im Dienstleistungssektor
  • Vor- und Nachteile der Delphi-Methode im Vergleich zu anderen Ansätzen
  • Entwicklung eines konkreten Anwendungsszenarios im verarbeitenden Gewerbe
  • Analyse der Ergebnisse und Herausforderungen bei der Implementierung
  • Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Anwendungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Bedeutung der Entwicklung neuer Dienstleistungen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und des verarbeitenden Gewerbes. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und neue Umsatzquellen zu erschließen. Die Arbeit positioniert die Delphi-Methode als ein geeignetes Werkzeug zur systematischen Förderung von Innovationen im Dienstleistungsbereich und kündigt die Struktur der Arbeit an.

2 Grundlagen zur Delphi-Methode: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Delphi-Methode dar. Es definiert die Methode, beschreibt ihren Ablauf und ihre Struktur, beleuchtet verschiedene Arten von Delphi-Befragungen und präsentiert Anwendungsbeispiele. Der Fokus liegt auf der systematischen Erhebung und Bündelung von Expertenmeinungen zur Schaffung einer konsensbasierten Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung neuer Dienstleistungen.

3 Vor- und Nachteile der Delphi-Methode zur Gewinnung neuer Dienstleistungen: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der Delphi-Methode im Kontext der Dienstleistungsentwicklung. Es vergleicht die Methode mit alternativen Ansätzen und bewertet deren jeweilige Stärken und Schwächen. Der Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Limitationen der Delphi-Methode und der Abwägung ihrer Eignung für spezifische Anwendungsszenarien.

4 Entwicklung eines Rahmens für Delphi-Befragungen im verarbeitenden Gewerbe: Dieses Kapitel entwickelt einen konkreten Rahmen für die Anwendung der Delphi-Methode im verarbeitenden Gewerbe. Es beschreibt die Zielsetzung und Fragestellung der Befragung, die Auswahl und Rekrutierung der Experten sowie die Gestaltung der Fragebögen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Einsatzes von Blockchain-Technologien zur Nachverfolgung von Lieferketten und die konkrete Auswertung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Delphi-Methode, Dienstleistungsinnovation, verarbeitendes Gewerbe, Digitalisierung, Expertenbefragung, Wettbewerbsfähigkeit, Geschäftsmodelle, Blockchain-Technologie, Konsensfindung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments zur Delphi-Methode?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter umfasst.

Was sind die Hauptthemen dieses Dokuments?

Die Hauptthemen umfassen die Anwendung der Delphi-Methode zur Entwicklung neuer Dienstleistungen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, die Vor- und Nachteile der Methode im Vergleich zu anderen Innovationsansätzen, die Entwicklung eines konkreten Anwendungsszenarios und die Analyse der Ergebnisse und Herausforderungen bei der Implementierung.

Welche Kapitel sind in diesem Dokument enthalten?

Das Dokument enthält folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen zur Delphi-Methode, Vor- und Nachteile der Delphi-Methode zur Gewinnung neuer Dienstleistungen, Entwicklung eines Rahmens für Delphi-Befragungen im verarbeitenden Gewerbe sowie Analyse der Ergebnisse und Ausblick.

Was ist das Ziel der Delphi-Methode laut diesem Dokument?

Das Ziel der Delphi-Methode ist die systematische Erhebung und Bündelung von Expertenmeinungen zur Schaffung einer konsensbasierten Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung neuer Dienstleistungen.

Welche Schlüsselwörter werden im Dokument verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Delphi-Methode, Dienstleistungsinnovation, verarbeitendes Gewerbe, Digitalisierung, Expertenbefragung, Wettbewerbsfähigkeit, Geschäftsmodelle, Blockchain-Technologie, Konsensfindung.

Welchen Rahmen wird für Delphi-Befragungen im verarbeitenden Gewerbe entwickelt?

Es wird ein konkreter Rahmen entwickelt, der die Zielsetzung und Fragestellung der Befragung, die Auswahl und Rekrutierung der Experten sowie die Gestaltung der Fragebögen umfasst, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Einsatz von Blockchain-Technologien zur Nachverfolgung von Lieferketten.

Was sind die Vorteile der Delphi-Methode laut diesem Dokument?

Das Dokument analysiert die Vor- und Nachteile der Delphi-Methode im Kontext der Dienstleistungsentwicklung und vergleicht sie mit alternativen Ansätzen. Die Vorteile werden im Detail im entsprechenden Kapitel erläutert.

Was wird in der Einleitung des Dokuments behandelt?

Die Einleitung beschreibt die zunehmende Bedeutung der Entwicklung neuer Dienstleistungen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und des verarbeitenden Gewerbes. Sie betont die Notwendigkeit innovativer Geschäftsmodelle zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und positioniert die Delphi-Methode als geeignetes Werkzeug zur Innovationsförderung.

Welche Rolle spielt die Blockchain-Technologie in diesem Dokument?

Die Blockchain-Technologie wird im Kontext des Einsatzes für die Nachverfolgung von Lieferketten im Rahmen der Delphi-Befragungen im verarbeitenden Gewerbe untersucht.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Delphi-Methode zur Gewinnung neuer Dienstleistungsideen
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
Interaktionsdesign und Neuentwicklung bei Dienstleistungen
Note
2.0
Autor
Marcel Micheel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
16
Katalognummer
V1547617
ISBN (eBook)
9783389098868
ISBN (Buch)
9783389098875
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bachelor Of Arts Interaktionsdesign und Neuentwicklung bei Dienstleistungen Die Delphi-Methode zur Gewinnung neuer Dienstleistungsideen Delphi Methode AKAD University Stuttgart Betriebswirtschaftslehre BWL Studium Assignment
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Micheel (Autor:in), 2024, Die Delphi-Methode zur Gewinnung neuer Dienstleistungsideen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1547617
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum