Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Psychosoziale Situation der Studierenden an der Hochschule Esslingen

Statistische Erhebung über das Essverhalten von Obst und Gemüse der Studierenden

Titel: Psychosoziale Situation der Studierenden an der Hochschule Esslingen

Hausarbeit , 2009 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Master of Arts in Pflegewissenschaft Christine Thiel (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des Moduls 1.3 „Quantitative Methoden in der empirischen Sozialforschung: Datenerhebung und- analyse“ bekamen wir, die Studierenden des Masterstudiengangs Soziale Arbeit und Pflegewissenschaften, den Vorschlag, diese Veranstaltung in Form eines Projektes zu erarbeiten.
Dabei entstand die Idee des Projektes am vorletzten „Pädagogischen Tag“ der Professorinnen und Professoren der Hochschule Esslingen, indem der Schwerpunkt „Schwierige Studierende“ thematisiert wurde.
Dabei wurden Studien vorgestellt und diskutiert. Laut den Meinungen der Professorinnen und den Professoren gibt es zu der Thematik „Psychosoziale Situation von Studierenden“ allgemein kaum empirische Belege, obwohl gerade an der Hochschule Esslingen diesbezüglich ein großer Bedarf besteht, einiges über die Studierenden der Hochschule Esslingen zu erfahren. Infolgedessen kam die Idee auf, die Thematik im Masterstudiengang zu bearbeiten.
Die Zielstellung dabei soll sein, dass wir Studierende einerseits Kenntnisse in quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung erhalten und andererseits in einem Forschungsprojekt die Frage beleuchten, mit welchen Schwierigkeiten die Studierenden in ihrem Studien- aber auch zum Teil ihren privaten Alltag bewerkstelligen müssen. Die dafür benötigte Projektplanung bis zur Auswertung des Projektes führten wir Studierende des Masterstudiengangs komplett im Wintersemester 2008/2009 durch.
Wir erhielten nun den Auftrag, aus einem bestimmten Bereich der „Psychosozialen Situation der Studierenden der Hochschule Esslingen“ Hypothesen zu überprüfen und diese Inhalte in Form einer Hausarbeit zu verschriftlichen.
Die Zielsetzung dieser Hausarbeit soll nun sein, selbstbestimmte Hypothesen statistisch zu überprüfen und in der späteren Auswertung neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung:
    • Einleitende Worte, Begründung und Zielsetzung der Arbeit
    • Literaturlage
    • Aufbau der Arbeit
  • Hauptteil
    • Vorbereitung des Projektes
      • Planung und Organisation des Projektes
      • Die Hypothesenbildung
      • Die Formulierung des Fragebogens (siehe Diekmann 2007, 434)
      • Die Fragebogengestaltung und Erstellung eines Codeplans
      • Der Pretest
    • Die Datenerhebung
      • Planung der Datenerhebung
      • Durchführung der Datenerhebung
      • Die Erstellung einer sav- Datei und die Eingabe der Daten
    • Methoden der Datenanalyse
    • Hypothesentests
      • Konkretisierung des Hypothesen
      • Tests zur Überprüfung von Hypothesen
    • Verfahren zur Datenauswertung
      • Die Auswertung der Daten
      • Die Ergebnisse der Hypothese
  • Schlussbetrachtung:
    • Zusammenfassende Worte und Fazit
    • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Syntax

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, selbstbestimmte Hypothesen statistisch zu überprüfen und neue Erkenntnisse über die psychosoziale Situation von Studierenden an der Hochschule Esslingen zu gewinnen. Dazu werden quantitative Methoden genutzt, um Hypothesen zu verifizieren oder zu falsifizieren.

  • Psychosoziale Situation von Studierenden an der Hochschule Esslingen
  • Empirische Erhebung von Daten zum Essverhalten von Obst und Gemüse
  • Anwendung quantitativer Methoden in der Sozialforschung
  • Hypothesenbildung und -testung
  • Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und führt in die Thematik der psychosozialen Situation von Studierenden ein. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und beschreibt den Aufbau der Arbeit.

Der Hauptteil widmet sich der Vorbereitung des Projektes, inklusive Planung und Organisation, Hypothesenbildung und der Erstellung des Fragebogens. Die Datenerhebung wird detailliert beschrieben, ebenso wie die Methoden der Datenanalyse und die Durchführung von Hypothesentests. Die Auswertung der Daten und die Ergebnisse der Hypothese werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: psychosoziale Situation von Studierenden, Essverhalten, Obst und Gemüse, quantitative Methoden, empirische Sozialforschung, Hypothesentests, Datenanalyse, Hochschule Esslingen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychosoziale Situation der Studierenden an der Hochschule Esslingen
Untertitel
Statistische Erhebung über das Essverhalten von Obst und Gemüse der Studierenden
Hochschule
Hochschule Esslingen
Veranstaltung
Statistik
Note
1,3
Autor
Master of Arts in Pflegewissenschaft Christine Thiel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
23
Katalognummer
V154671
ISBN (eBook)
9783640695812
ISBN (Buch)
9783640696024
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychosoziale Situation Studierenden Hochschule Esslingen Statistische Erhebung Essverhalten Obst Gemüse Studierenden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts in Pflegewissenschaft Christine Thiel (Autor:in), 2009, Psychosoziale Situation der Studierenden an der Hochschule Esslingen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154671
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum