passer Catulli
Am Beispiel des verschollenen Gemäldes „Lesbia mit dem Sperling“ von Anselm Feuerbach wird gezeigt, dass es nicht nur einen Weg in die Moderne nach der Abspaltung der Kunst von der offiziellen gab, der bekanntlich zu ihrer vollkommenen Autonomie führte. Ein zweiter Weg begann schon mit dem deutschen Künstlerbund der Nazarener in Rom und verzweigte sich zu den englischen Präraffaeliten. Kennzeichnend ist die Abkehr von akademischen Paradigmen wie naturalistische und illusionistische Raumkonstruktion und Farbgebung. Im Gegensatz zu Künstlern der beginnenden Moderne - wie die des Impressionismus -, die sich auch von den ‚klassischen’ Themen der Malerei aus Mythologie und Geschichte verabschiedeten, blieb ein anderer Teil beim alten Themenrepertoire. Die englischen Maler des viktorianischen Zeitalters verfeinerten auf der Grundlage der französischen Salonmalerei dieses Repertoire und führten es zu einem ‚Hyper-Illusionismus“. Die Nazarener, die Präraffaeliten und die späten Deutsch-Römer hielten ebenso weiterhin am klassischen Repertoire fest, durchbrachen jedoch - besonders Marées und Feuerbach - die akademischen Paradigmen und wurden zu „Suchern des Innern im Äußeren“ (Kandinsky). Ihre Werke sind gekennzeichnet durch den Willen, die Sachinhalte nicht gänzlich zugunsten der Forminhalte aufzugeben. Diese in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit aller Macht aufbrechende Diskrepanz löst sich im 20. Jahrhundert erst im Werk von Paul Klee auf.
Inhaltsverzeichnis
- Anselm Feuerbachs „Lesbia mit dem Sperling“ (1868), Lawrence Alma-Tademas „Lesbia weeping over a sparrow“ (1866) und einige Aspekte der viktorianischen Malerei
- Die Zerstörung des Gemäldes „Lesbia mit dem Sperling“
- Feuerbachs „Lesbia“ als Bildpaar
- Allgeyers Behauptung über Heyse als Inspiration
- Die Aktualität des Themas „Lesbia“
- Feuerbachs „Lesbia“ im europäischen Kontext
- Feuerbachs Verhältnis zur englischen Malerei
- Die Bedeutung des Modells Anna Risi, genannt Nanna, für Feuerbach
- Leighton und die „Pavonia“-Bilder
- Unterschiede zwischen Feuerbachs und der viktorianischen Malerei
- Tademas „Lesbia weeping over a sparrow“
- Tademas „Catullus at Lesbia“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert Anselm Feuerbachs Gemälde „Lesbia mit dem Sperling“ im Kontext der viktorianischen Malerei. Er beleuchtet die Entstehung und Bedeutung des Gemäldes, die Inspirationsquellen Feuerbachs sowie seine Beziehung zu anderen Künstlern, insbesondere zu Lawrence Alma-Tadema. Der Text untersucht die Rolle des Modells Anna Risi, genannt Nanna, in Feuerbachs Werk und betrachtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Feuerbachs und der englischen Malerei.
- Die Zerstörung und der Verlust des Gemäldes „Lesbia mit dem Sperling“
- Die Inspirationsquellen Feuerbachs für das Thema „Lesbia“
- Die Beziehung Feuerbachs zu anderen Künstlern, insbesondere zu Lawrence Alma-Tadema
- Die Rolle des Modells Anna Risi, genannt Nanna, in Feuerbachs Werk
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Feuerbachs und der englischen Malerei
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der bedauerlichen Tatsache, dass Feuerbachs Gemälde „Lesbia mit dem Sperling“ verschollen ist. Er erläutert die Entstehung des Bildes und die Rolle des Modells Lucia Brunacci, genannt Lesbia, in Feuerbachs Werk. Anschließend wird Allgeyers Behauptung über Heyse als Inspiration für Feuerbachs Thema „Lesbia“ untersucht. Der Text beleuchtet die Aktualität des Themas „Lesbia“ in der damaligen Zeit und zeigt, dass Feuerbachs „Lesbia“ nicht vereinzelt in der Malerei des 19. Jahrhunderts steht. Es werden mehrere Beispiele aus der französischen und englischen Historienmalerei aufgezeigt. Der Text beleuchtet Feuerbachs Verhältnis zur englischen Malerei und diskutiert die Bedeutung des Modells Anna Risi, genannt Nanna, für Feuerbach. Er analysiert Leightons „Pavonia“-Bilder und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Feuerbachs und der viktorianischen Malerei heraus. Abschließend werden zwei Gemälde von Tadema, „Lesbia weeping over a sparrow“ und „Catullus at Lesbia“, analysiert. Der Text zitiert dabei das Gedicht c.2 von Catull, das Feuerbachs „Lesbia“ inspirierte.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Anselm Feuerbach, Lawrence Alma-Tadema, „Lesbia mit dem Sperling“, viktorianische Malerei, Anna Risi, genannt Nanna, Catull, Lesbia, historische Malerei, Modell, Inspiration und Kunstgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Dr. Daniel Kupper (Autor:in), 2009, Passer Catulli , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154244