Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts

Das Beispiel der Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907

Titel: Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 32 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Markus Hanfler (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Menschengedenken wird über Krieg und Frieden diskutiert. Mit den Staatstheoretikern der Moderne erhält die Debatte einen Aufschwung. Erstmals wird über das Völkerrecht beim Frieden von Münster und Osnabrück verhandelt, nachdem Hugo Grotius mit seinem Werk „De jure belli ac pacis“ den Zeitgeist prägte.
Im 18. Jahrhundert, die Gruppe von international agierenden Universalgelehrten mit bürgerlichen Wurzeln wird immer größer, erreichen die Ideale der Aufklärung die politischen Entscheidungen. Auf den Haager Friedenskonferenzen werden die Ideale der Aufklärung, auf die sich die pazifistische Bewegung beruften, erstmals akzeptiert. Denn sie werden in völkerrechtliche Dokumente aufgenommen. Damit zeigt die nichtstaatliche pazifistische Bewegung, dass es möglich ist, die Ideale der Aufklärung in die Politik aufzunehmen. Die herrschende Klasse auf der ganzen Welt hatte bis dahin immer nur Argumente geliefert, warum dies nicht möglich sei.
Beispiel Friedrich II. von Preußen: In seiner Jugend beschäftigte er sich zum Ärger des Vaters mit musischen Dingen, wie Flötenspielen und Dichtkunst, und stand in Kontakt mit französischen Philosophen. Er schrieb sogar eine politische Abhandlung über Machiavelli, in der Friederich Machiavellis Argumente in der Tradition der Aufklärung stark kritisierte und ablehnte. 1740 starb der österreichische Kaiser Karl IV. Vor seinem Tod konnte er die europäischen Mächte dazu verpflichten, die Unantastbarkeit der österreichischen Besitzungen auch unter seiner Nachfolgerin Maria Theresia anzuerkennen. Weder die Unterschrift, noch der aufklärerische Appell gegen Machiavelli, noch die freundschaftlichen Beziehungen zu Maria Theresia hielten Friedrich II. davon ab, die österreichische Region Schlesien in preußischen Besitz zu nehmen (vgl. Craig, George 1984: 33 - siehe auch Lit.verz.).
Aus dem Beispiel ergibt sich die Motivation, diese Arbeit zu verfassen: Der Widerspruch zwischen den eigenen Idealen und der Realität der Politik zerreibt auch heute noch viele Staatsmänner. Umso interessanter, dass früher die Kluft zwischen Idealen und Politik noch größer war, weil der Krieg als legitimes Mittel der Politik galt. Die Haager Friedenskonferenzen liefern für diesen Analyseschwerpunkt ein gutes Beispiel.
Das Ziel der Arbeit wird sein, diese Kluft herauszuarbeiten. Dabei wird sich zeigen, welche Möglichkeiten das Völkerrecht hat. Bleibt es bei Heucheleien zur Friedensliebe oder lassen sich Erfolge in der internationalen Kooperation finden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum historischen Kontext – Stichpunkte zur Geschichte des Völkerrechts
  • Politische Rahmenbedingungen
    • Globalisierung
    • Nationalismus
    • Imperialismus
  • Die Haager Friedenskonferenzen
  • Die Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts am Beispiel der Haager Friedenskonferenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts anhand des Beispiels der Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907. Ziel ist es, die Kluft zwischen den Idealen der Aufklärung und der Realität der Politik herauszuarbeiten und zu zeigen, welche Erfolge die internationale Kooperation im Kontext des Völkerrechts erzielen kann.

  • Der historische Kontext des Völkerrechts
  • Die politischen Rahmenbedingungen der Haager Friedenskonferenzen
  • Die Rolle des Deutschen Kaiserreichs in den internationalen Beziehungen
  • Die Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts
  • Die Reaktion des Deutschen Kaiserreichs auf die pazifistische Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Motivation für die Arbeit dar und beleuchtet den Widerspruch zwischen den eigenen Idealen und der Realität der Politik. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Haager Friedenskonferenzen als Beispiel für diesen Analyseschwerpunkt.
  • Zum historischen Kontext – Stichpunkte zur Geschichte des Völkerrechts: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung des Völkerrechts, insbesondere im Hinblick auf den Westfälischen Frieden von 1648. Es beleuchtet die Entstehung des modernen Völkerrechts und die Rolle der Kirche im internationalen System.
  • Politische Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel analysiert die globalen, nationalen und imperialistischen Faktoren, die die politische Landschaft der Zeit prägten. Es stellt die politischen Rahmenbedingungen der Haager Friedenskonferenzen dar.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen des Völkerrechts, der Haager Friedenskonferenzen, des Nationalismus, des Imperialismus und der pazifistischen Bewegung. Sie untersucht die Rolle des Deutschen Kaiserreichs in den internationalen Beziehungen und analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der damaligen Zeit.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts
Untertitel
Das Beispiel der Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Friederich-Meinecke-Institut)
Veranstaltung
Kommunikation, Reflexion, Aktion. Europäische Öffentlichkeit und Regierungshandeln an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert
Note
2,3
Autor
Markus Hanfler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
32
Katalognummer
V154099
ISBN (eBook)
9783640669394
ISBN (Buch)
9783640669424
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Völkerrecht Friedenskonferenz 1899 1907 Den Haag
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Hanfler (Autor:in), 2010, Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154099
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum