Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Ethische und moralische Bewertung von Korruption unter Berücksichtigung ihrer positiven Folgen

Titel: Ethische und moralische Bewertung von Korruption unter Berücksichtigung ihrer positiven Folgen

Seminararbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 2,8

Autor:in: Paul Perschke (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf den ersten Blick mag es überflüssig scheinen, über die moralische Bewertung der Korruption überhaupt nachzudenken. Es scheint, als könne es gar keinen Zweifel daran geben, dass Korruption immer moralisch zu verurteilen ist; denn schließlich hat doch schon das bloße Wort ,,Korruption’’ die negative Konnotation von Zerstörung, und oft wird es als Synonym für ,,Zerfall’’ oder ,,Zersetzung gebraucht.’’Diese Einschätzung von Ernesto Garzón Valdés ist in Anbetracht der unzähligen negativen Folgen und Schäden, die Korruption hervorbringen kann, gut nachzuvollziehen. Wettbewerbsverzerrung, die Blockade von Entwicklung und Innovation, Versickern von Geldern für den öffentlichen Sektor und Vertrauensverluste in politische und wirtschaftliche Eliten sind nur einige Beispiele die dieses schlechte Bild bekräftigen. Allgemein betrachtet gilt Korruption durch seine Schädlichkeit also als wirtschaftlich und politisch destabilisierend für gesellschaftliche Systeme. Andere Ansätze widersprechen der rein negativen Bewertung von Korruption. Zwar ist sie in zahlreichen Ländern per Gesetz verboten und wird zwecks einer Eingrenzung von wirtschaftlichen und gesellschaftliche Schäden offiziell bekämpft, sie wird von einigen jedoch nicht in jedem Fall als moralisch verwerflich angesehen. Die Frage ist nur, ob kurzfristige positive Folgen von Korruptionshandlungen, wie sie unter Punkt 4 beschrieben werden, ausreichen, um von einem gänzlich negativen und abwertenden Standpunkt gegenüber korruptem Verhalten abzuweichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff und Definition der Korruption
    • Begriff
    • Definition
  • Geschichtlicher Abriss
  • Positive Folgen von Korruption
    • Speed Money
    • Korruption als Wettbewerbsförderer
    • Korruption zum Schutz und Vorteil von Minderheiten
    • Investitionssicherheit durch Korruption
    • Korruption zur Kapitalstockbildung in Entwicklungsländern
    • Korruption als Wachstumsförderer bzw. -beschleuniger
    • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der ethischen und moralischen Bewertung von Korruption unter Berücksichtigung ihrer positiven Folgen. Sie setzt sich zum Ziel, die vielschichtigen Aspekte der Korruption zu beleuchten und die Frage zu untersuchen, ob positive Folgen von Korruptionshandlungen eine Abkehr von einem gänzlich negativen und abwertenden Standpunkt rechtfertigen können.

  • Begriffserklärung und Definition von Korruption
  • Historisches Verständnis und Entwicklung von Korruption
  • Positive Folgen von Korruption in unterschiedlichen Kontexten
  • Debatte um die Kausalitäten von Korruption und Wirtschaftswachstum
  • Ethische und moralische Bewertung von Korruption

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der ethischen und moralischen Bewertung von Korruption ein und stellt die Frage nach der Relevanz einer Diskussion über positive Folgen von Korruption in den Vordergrund. Sie beleuchtet die kontroversen Ansichten zu Korruption und ihre Auswirkungen auf gesellschaftliche Systeme.
  • Kapitel 2 widmet sich der Begriffserklärung und Definition von Korruption. Aufgrund der Vielschichtigkeit des Themas und der fehlenden einheitlichen Definition wird der Begriff in seinen verschiedenen Auslegungen und Interpretationen beleuchtet.
  • Kapitel 3 bietet einen geschichtlichen Abriss der Korruption, um ihre Entwicklung und die unterschiedlichen Formen im Laufe der Zeit zu veranschaulichen.
  • Kapitel 4 beleuchtet die positiven Folgen von Korruption anhand verschiedener Beispiele. Es werden die Argumente für die Behauptung diskutiert, dass Korruption unter bestimmten Umständen positive Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Korruption, ethische und moralische Bewertung, positive Folgen, Speed Money, Wettbewerbsförderung, Minderheitenschutz, Investitionssicherheit, Kapitalstockbildung, Wirtschaftswachstum und Kausalitäten. Sie befasst sich mit der Frage, ob Korruption unter bestimmten Umständen als moralisch vertretbar betrachtet werden kann.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ethische und moralische Bewertung von Korruption unter Berücksichtigung ihrer positiven Folgen
Hochschule
Universität Trier
Note
2,8
Autor
Paul Perschke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V154060
ISBN (eBook)
9783640665648
ISBN (Buch)
9783640665914
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Korruption Folgen positive Folgen Bewertung Ethik Moral Speed Money
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paul Perschke (Autor:in), 2010, Ethische und moralische Bewertung von Korruption unter Berücksichtigung ihrer positiven Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154060
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum