Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Berücksichtigung von unsicheren Zahlungsströmen in der Unternehmungsbewertung

Titel: Berücksichtigung von unsicheren Zahlungsströmen in der Unternehmungsbewertung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anatoliy Savchenko (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der Unternehmensbewertung ist es, die potentiellen Preise für das ganze Unternehmen oder dessen Bestandteile zu ermitteln. Dabei ist die Rücksicht auf alle Erfolgspotentiale und die darauf einwirkenden Einflüsse notwendig. Folglich ist der Unsicherheit der künftigen Entwicklung entscheidungsrelevanten Größen Rechnung zu tragen.
In dieser Hausarbeit wird das Problem der Berücksichtigung von unsicheren Zahlungsströmen in der Unternehmensbewertung erörtert. Dies wird anhand des Ertragswertverfahrens gemacht, weil es sich aufgrund der empirischen Untersuchungen feststellen lässt, dass diesem Verfahren in der deutschen Praxis der Unternehmensbewertung große Rolle beigemessen wird.

Leseprobe


Gliederung

Abkürzungsverzeichnis

Symbolverzeichnis

1 Problemstellung

2 Ertragswertverfahren

3 Berücksichtigung von unsicheren Zahlungsströmen beim Ertragswertverfahren
3.1 Allgemeines
3.2 Risikoadjustierung im Zähler (Sicherheits- äquivalenzmethode)
3.3 Risikoadjustierung im Nenner (Risikozuschlags- methode)
3.3.1 Allgemeines
3.3.2 Risikoadjustierung bei stochastischer Abhängigkeit der Überschussverteilungen
3.3.3 Risikoadjustierung bei stochastischer Unabhängigkeit der Überschussverteilung

4 Ein Beispiel

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Symbolverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Problemstellung

Das Ziel der Unternehmensbewertung ist es, die poten-tiellen Preise für das ganze Unternehmen oder dessen Bestandteile zu ermitteln.[1] Dabei ist die Rücksicht auf alle Erfolgspotentiale und die darauf einwirkenden Einflüsse notwendig.[2] Folglich ist der Unsicherheit der künftigen Entwicklung entscheidungsrelevanten Größen Rechnung zu tragen.[3]

In dieser Hausarbeit wird das Problem der Berück-sichtigung von unsicheren Zahlungsströmen in der Unternehmensbewertung erörtert. Dies wird anhand des Ertragswertverfahrens gemacht, weil es sich aufgrund der empirischen Untersuchungen feststellen lässt, dass diesem Verfahren in der deutschen Praxis der Unter-nehmensbewertung große Rolle beigemessen wird[4].

2 Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren ist ein Gesamtbewertungs-verfahren[5], weil die Unternehmen als „zweckgerichtete Kombinationen von materiellen und immateriellen Werten“[6] betrachtet und die relevanten Unternehmenswerte durch den künftigen Gesamtertrag des Unternehmens bestimmt werden[7].

Die Bestimmung des Unternehmenswertes erfolgt beim Ertragswertverfahren durch die Diskontierung aller künftigen Unternehmenserträge[8] auf den Bewertungsstich-tag[9]. Der Barwert dieser Erträge stellt den Unter-nehmenswert dar.[10] Zu seiner Berechnung müssen die Zukunftserträge einschl. erwarteter Veräußerungserlöse des nicht betriebsnotwendigen Vermögens[11], ggf. der künftige Liquidationswert[12] und der Kalkulationszins-fuss herangezogen werden[13].

[...]


[1] Vgl. Peemöller (2000) S.3.

[2] Vgl. Peemöller (2000), S.3.

[3] Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 211-212; Peemöller/Kunowski (2000), S.232.

[4] Vgl. Peemöller/Kunowski (2000), S. 202-204.

[5] Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 31.

[6] IDW (2000), 4.2., S. 828.

[7] Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 31.

[8] Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 108.

[9] Vgl. Peemöller/Kunowski (2000), S. 234.

[10] Vgl. Mandl/Rabel (1997), S.31.

[11] Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 31.

[12] Vgl. Peemöller/Kunowski (2000), S. 202.

[13] Vgl. Peemöller/Kunowski (2000), S. 202.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Berücksichtigung von unsicheren Zahlungsströmen in der Unternehmungsbewertung
Hochschule
Universität Passau  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Hauptseminar in Revision und Unternehmensrechnung
Note
1,7
Autor
Anatoliy Savchenko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
19
Katalognummer
V15397
ISBN (eBook)
9783638205160
ISBN (Buch)
9783638720106
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Berücksichtigung Zahlungsströmen Unternehmungsbewertung Hauptseminar Revision Unternehmensrechnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anatoliy Savchenko (Autor:in), 2002, Berücksichtigung von unsicheren Zahlungsströmen in der Unternehmungsbewertung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15397
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum