Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Nutzung der Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen in Pflegeberufen

Titel: Nutzung der Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen in Pflegeberufen

Bachelorarbeit , 2010 , 70 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Katrin Möller (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt ausgehend von der Überalterung der Bevölkerung die Kompetenzen älterer Beschäftigter in den Mittelpunkt. Ziel ist mit Hilfe einer Literaturanalyse aufzuzeigen, wie die Fähigkeiten älterer ArbeitnehmerInnen genutzt und gefördert werden können. Die Literaturrecherche zeigt, dass die Problematik des steigenden Durchschnittsalters der Erwerbstätigen bislang unzureichend erkannt wird. Die Potenziale älterer Beschäftigter werden nicht ausgeschöpft. Stattdessen werden ArbeitnehmerInnen vorzeitig ausgegliedert oder verlassen infolge der schlechten Arbeitsbedingungen den Beruf. Während andere Branchen bereits Lösungsstrategien entwickelt haben, wird in der Pflege der Handlungsbedarf verkannt. Auch im europäischen Vergleich wurde deutlich, dass andere Länder höhere Beschäftigungsquoten älterer ArbeitnehmerInnen aufweisen. Unter Berücksichtigung des „Hauses der Arbeitsfähigkeit“ nach Ilmarinen wurden Strategien in den Kategorien Führung und Personalmanagement, Qualifikation, Gesundheitsförderung sowie Arbeitsorganisation zusammengetragen, die darauf ausgerichtet sind das ältere Pflegepersonal zu fördern und zu unterstützen. Bei der Ausrichtung personalpolitischer Maßnahmen sollten Unternehmen durch einen generationsübergreifenden Blick ihr Bestehen auch in Zukunft sichern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Möglichkeiten durch den demografischen Wandel - Ältere ArbeitnehmerInnen als „Humankapital“
    • 1.1 Eine Nation altert - Ausgewählte Aspekte zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
    • 1.2 „Die Zukunft der Pflege sieht alt aus!“ - Situation der Erwerbstätigkeit älterer ArbeitnehmerInnen in Pflegeberufen
    • 1.3 Risiken erkennen, Probleme lösen: Der Pflegenotstand als Handlungsanreiz für Einrichtungen des Gesundheitswesens
    • 1.4 Ohne eine „alternsgerechte“ Personalpolitik geht es nicht!
  • 2 Ältere ArbeitnehmerInnen - Ein unentdecktes Wirtschaftspotenzial
    • 2.1 Potenziale und Wettbewerbsvorteile der Generation 50+
    • 2.2 Die Defizitorientierung blockt die Stärkenperspektive - Wandel vom Defizit- zum Kompetenzmodell
    • 2.3 Arbeitsbelastungen unter der Lupe: Wenn Pflege im Alter zur Last wird
    • 2.4 Fit bis zur Rente - Was ältere ArbeitnehmerInnen brauchen
  • 3 Erste Schritte zur Nutzung von Potenzialen älterer ArbeitnehmerInnen
    • 3.1 Frührente ade! - Arbeitsmarktpolitik im Wandel
    • 3.2 Die Pflege im Aufbruch: Neue Ansätze für alterndes Pflegefachpersonal
    • 3.3 Erfahrungen anderer nutzen: Förderung der Beschäftigung älterer ArbeitnehmerInnen in anderen Berufszweigen
    • 3.4 Nordeuropa als Vorreiter - Beschäftigung und Arbeitsfähigkeit älterer ArbeitnehmerInnen im europäischen Vergleich
  • 4 Erfolgreich mit älteren ArbeitnehmerInnen - Strategien für ein zukunftsfähiges Unternehmen im Gesundheitswesen
    • 4.1 Eine alter(n)sgerechte Führung und ein zukunftsorientiertes Personalmanagement gewährleisten
    • 4.2 Die Qualifikation der ArbeitnehmerInnen durch lebenslanges Lernen fördern
    • 4.3 Die Arbeitsfähigkeit durch Gesundheitsförderung erhalten
    • 4.4 Die Arbeitsorganisation und —gestaltung den Bedürfnissen und Fähigkeiten anpassen
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Nutzung von Potenzialen älterer ArbeitnehmerInnen in Pflegeberufen, die durch den demografischen Wandel und die steigende Überalterung der Gesellschaft immer wichtiger werden. Die Arbeit untersucht, welche Kompetenzen und Potenziale diese ArbeitnehmerInnen besitzen und wie diese effektiv in Gesundheitseinrichtungen genutzt werden können. Außerdem werden die notwendigen Voraussetzungen für eine veränderte Personalpolitik beleuchtet und Strategien zur sinnvollen Einsetzung älterer Erwerbstätiger vorgestellt. Die Arbeit betrachtet auch die Erfahrungen anderer Berufsgruppen und Wirtschaftszweige sowie die Konzepte anderer Länder, die auf die demografischen Veränderungen reagieren.
  • Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
  • Potenziale und Herausforderungen der Beschäftigung älterer ArbeitnehmerInnen in Pflegeberufen
  • Strategien und Lösungsansätze zur Nutzung des Potenzials älterer ArbeitnehmerInnen
  • Entwicklung einer alter(n)sgerechten Personalpolitik
  • Praxisbeispiele und Erfahrungen anderer Länder

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen. Es werden die Herausforderungen für die Personalentwicklung im Gesundheitswesen im Kontext der Überalterung der Gesellschaft und des Mangels an Fachkräften in Pflegeberufen erläutert.
  • Kapitel 2: Hier werden Potenziale und Problemlagen älterer ArbeitnehmerInnen im Pflegeberuf genauer betrachtet. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen dieser Altersgruppe und die Herausforderungen, die sich aus den Arbeitsbelastungen ergeben.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit ersten Schritten zur Nutzung des Potenzials älterer ArbeitnehmerInnen. Es werden verschiedene Ansätze zur Förderung der Beschäftigung dieser Gruppe in Pflegeberufen vorgestellt, die auf veränderten Arbeitsmarktbedingungen und neuen Konzepten basieren.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert Strategien für ein zukunftsfähiges Unternehmen im Gesundheitswesen, die die erfolgreiche Zusammenarbeit mit älteren ArbeitnehmerInnen ermöglichen. Es werden Maßnahmen zur Entwicklung einer alter(n)sgerechten Führung, zur Qualifikation der ArbeitnehmerInnen und zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit durch Gesundheitsförderung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Nutzung des Potenzials älterer ArbeitnehmerInnen in Pflegeberufen. Die Arbeit untersucht den demografischen Wandel, die Herausforderungen der Überalterung der Gesellschaft, die Steigerung der Arbeitsfähigkeit, die Entwicklung von alter(n)sgerechten Personalpolitiken und die Notwendigkeit der Gesundheitsförderung im Pflegebereich.
Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nutzung der Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen in Pflegeberufen
Hochschule
Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt
Note
1,5
Autor
Katrin Möller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
70
Katalognummer
V153964
ISBN (eBook)
9783640663736
ISBN (Buch)
9783640663965
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ältere Arbeitnehmer demografischer Wandel Personalpolitik Arbeitsfähigkeit alternsgerechte Arbeitsgestaltung Potenziale
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Möller (Autor:in), 2010, Nutzung der Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen in Pflegeberufen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153964
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum