Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Die Französische Revolution und ihre Errungenschaften

Kritik und Interpretationen bei Burke, Tocqueville und Marx

Titel: Die Französische Revolution und ihre Errungenschaften

Skript , 2008 , 17 Seiten

Autor:in: Dr. phil. hist. Rolf Tanner (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Französische Revolution bildet in vielerlei Hinsicht das sinnstiftende Ereignis der politischen Moderne. Aus der Retrospektive scheint oft unausweichlich, dass sie und die mit ihr verbundenen politischen Werte, Prinzipien und Systeme - Demokratie, Menschenrechte, allenfalls Marktwirtschaft - triumphierten. Doch selbst in Frankreich bedurfte es mehr als 100 Jahre, bis die Revolution, und das Bekenntnis zu ihr als zentrales französisches nationales Identifikationsmerkmal, sich durchsetzten.
Die Bedeutung der Revolution hat auch dazu geführt, dass sich verschiedene Denker sich immer wieder mit ihr auseinandergesetzt haben. Exemplarisch für sie geht der Text im zweiten Teil auf die Analyse und Interpretation der Revolution und ihrer Errungenschaft aus der Sicht von Edmund Burke, Alexis de Tocqueville und Karl Mark ein. Das Skript gibt eine gute Einführung in die Ansichten und Haltung dieser führenden politischen Intellektuellen zur Revolution.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der lange Weg der Institutionalisierung der Revolution
  • Kritik und Interpretationen der Revolution
    • Edmund Burke
    • Tocqueville
    • Marx
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Vorlesung untersucht die Französische Revolution, ihre Errungenschaften und die unterschiedlichen Interpretationen dieser Ereignisse durch bedeutende Denker wie Burke, Tocqueville und Marx. Die Zielsetzung besteht darin, die langfristigen Auswirkungen der Revolution auf die Entwicklung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu beleuchten und die vielschichtigen Perspektiven auf ihre Bedeutung zu analysieren.

  • Die Institutionalisierung der Revolution in Frankreich
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Revolution durch konservative und liberale Denker
  • Marxistische Perspektive auf die Französische Revolution
  • Der Einfluss der Revolution auf die Entwicklung der Moderne
  • Die Rolle von Gewalt und Idealen in der Revolution und ihren Nachwirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung positioniert die Französische Revolution als konstitutives Ereignis der Moderne und betont ihren Einfluss auf die Entwicklung des demokratischen Rechtsstaates und des Kapitalismus. Sie hebt jedoch auch die fragilen und umkämpften Natur dieser Errungenschaften hervor, indem sie auf die Herausforderungen durch Nationalsozialismus und Stalinismus verweist, die beide die Revolution unterschiedlich interpretierten und instrumentalisierten – der eine verwarf ihre Ideale, der andere betonte ihre gewaltsame Seite.

Der lange Weg der Institutionalisierung der Revolution: Dieses Kapitel analysiert den langen und schwierigen Prozess der Etablierung einer stabilen, auf den Prinzipien der Revolution basierenden politischen Ordnung in Frankreich. Es zeigt, wie die Herrschaft Napoleons, die bourbonische Restauration und die Julirevolution von 1830 die Umsetzung republikanischer, liberaler und demokratischer Ideale behinderten. Die Herrschaft Louis-Philippes wird als ein "moderner" Kompromiss dargestellt, der jedoch die soziale Frage ignorierte und zur Revolution von 1848 führte, welche wiederum kurzlebig war und in der Herrschaft Napoleons III. mündete. Dieses Kapitel illustriert die anhaltende Spannung zwischen revolutionären Idealen und der Realität politischer Machtstrukturen.

Schlüsselwörter

Französische Revolution, Demokratie, Rechtsstaat, Kapitalismus, Burke, Tocqueville, Marx, Institutionalisierung, Restauration, Napoleon, Liberale, Konservative, Soziale Frage, Gewalt, Ideale, Moderne.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Vorlesung: Die Französische Revolution

Was ist der Inhalt dieser Vorlesung?

Die Vorlesung befasst sich umfassend mit der Französischen Revolution. Sie behandelt die Einleitung, den langen Prozess der Institutionalisierung der Revolution in Frankreich, verschiedene Interpretationen der Revolution durch bedeutende Denker wie Edmund Burke, Alexis de Tocqueville und Karl Marx, sowie einen Ausblick. Die Vorlesung analysiert die langfristigen Auswirkungen der Revolution auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und beleuchtet die vielschichtigen Perspektiven auf ihre Bedeutung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Vorlesung konzentriert sich auf die Institutionalisierung der Revolution in Frankreich, die kritische Auseinandersetzung mit der Revolution durch konservative und liberale Denker, die marxistische Perspektive, den Einfluss der Revolution auf die Entwicklung der Moderne und die Rolle von Gewalt und Idealen in der Revolution und ihren Nachwirkungen.

Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?

Die Vorlesung umfasst eine Einleitung, die die Französische Revolution als konstitutives Ereignis der Moderne positioniert und ihren Einfluss auf die Entwicklung des demokratischen Rechtsstaates und des Kapitalismus hervorhebt. Ein weiteres Kapitel analysiert den schwierigen Prozess der Etablierung einer stabilen politischen Ordnung in Frankreich, indem es die Herrschaft Napoleons, die bourbonische Restauration und die Julirevolution von 1830 untersucht und die anhaltende Spannung zwischen revolutionären Idealen und der Realität politischer Machtstrukturen beleuchtet. Weitere Kapitel befassen sich mit den unterschiedlichen Interpretationen der Revolution durch Burke, Tocqueville und Marx.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Vorlesung?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Französische Revolution, Demokratie, Rechtsstaat, Kapitalismus, Burke, Tocqueville, Marx, Institutionalisierung, Restauration, Napoleon, Liberale, Konservative, Soziale Frage, Gewalt, Ideale, Moderne.

Welche Denker werden in der Vorlesung behandelt?

Die Vorlesung analysiert die Interpretationen der Französischen Revolution durch drei bedeutende Denker: Edmund Burke, Alexis de Tocqueville und Karl Marx. Ihre unterschiedlichen Perspektiven werden verglichen und kontrastiert.

Wie wird die Institutionalisierung der Revolution dargestellt?

Das Kapitel zur Institutionalisierung der Revolution beschreibt den langen und komplexen Prozess der Etablierung einer stabilen politischen Ordnung in Frankreich nach der Revolution. Es zeigt, wie verschiedene Regime (Napoleon, Bourbonen, Louis-Philippe) die Umsetzung republikanischer, liberaler und demokratischer Ideale beeinflussten und behinderten, und wie die soziale Frage eine zentrale Rolle spielte.

Welche Rolle spielen Gewalt und Ideale in der Vorlesung?

Die Vorlesung untersucht die Rolle von Gewalt und Idealen in der Französischen Revolution und ihren Nachwirkungen. Es wird analysiert, wie diese beiden Aspekte miteinander interagierten und die Entwicklungen in Frankreich prägten.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Französische Revolution und ihre Errungenschaften
Untertitel
Kritik und Interpretationen bei Burke, Tocqueville und Marx
Hochschule
Universität Zürich
Veranstaltung
Master in Advanced Studies in Applied History
Autor
Dr. phil. hist. Rolf Tanner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
17
Katalognummer
V153895
ISBN (eBook)
9783640665532
ISBN (Buch)
9783640665884
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Edmund Burke Alexis de Tocqueville Karl Marx Französische Revolution Kritik der Französischen Revolution
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. phil. hist. Rolf Tanner (Autor:in), 2008, Die Französische Revolution und ihre Errungenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153895
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum