Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Erwerbsarbeit und ihre verschiedenen Aspekte

Titel: Erwerbsarbeit und ihre verschiedenen Aspekte

Hausarbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Agnes Hecker (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit behandelt folgende Punkte:
1. Verbindung zwischen Religion und Erwerbsstätigkeit nach Max Weber, 2. Aussichten der Vollbeschäftigung, 3. Erwerbsarbeit und ihre Einfluss auf die Identität, 4. Arbeit im Kontext der Anbieter und Nachfrager

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Verbindung zwischen Religion und Erwerbsstätigkeit nach M. Weber.
    • 1.1 Definition von „Geist“ des Kapitalismus
    • 1.2 Einflüsse aus dem Calvinismus und der christlichen Askese
  • 2. Aussichten der Vollbeschäftigung......
    • 2.1 Theorien zu Arbeitsmarktsituation
    • 2.2 Eigene Überlegungen
  • 3. Erwerbsarbeit und ihre Einfluss auf die Identität
    • 3.1 Arbeit als Regulator der Zeit.
    • 3.2 Soziale Faktoren der Arbeit.....
    • 3.3 Arbeit als bedürfniserfüllende Institution
  • 4. Arbeit im Kontext der Anbieter und Nachfrager.
    • 4.1 Arbeit als Ware auf dem Arbeitsmarkt und dessen Folgen ……….
    • 4.2 Das Verhältnis der Anbieter und der Nachfrager..\li>
    • 4.3 Auswirkung der Machtverhältnissen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Erwerbsarbeit und analysiert verschiedene Aspekte und Theorien, die sich auf die Arbeitswelt beziehen. Sie untersucht den Einfluss von Religion auf die Erwerbsarbeit sowie die Perspektiven der Vollbeschäftigung und die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes.

  • Die Verbindung zwischen Religion und Erwerbsarbeit nach Max Weber
  • Theorien zur Arbeitsmarktsituation und die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses
  • Der Einfluss der Erwerbsarbeit auf die Identität
  • Die Rolle der Erwerbsarbeit als Ware auf dem Arbeitsmarkt
  • Die Machtverhältnisse zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Verbindung von Religion und Erwerbsarbeit, insbesondere den Analysen von Max Weber. Die Definition des „Geistes“ des Kapitalismus und die Einflüsse aus dem Calvinismus und der christlichen Askese werden beleuchtet.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema der Vollbeschäftigung und den Theorien zur Arbeitsmarktsituation. Es werden die Herausforderungen und Veränderungen des traditionellen Normalarbeitsverhältnisses sowie die Rolle der Flexibilisierung auf dem Arbeitsmarkt diskutiert.

Das dritte Kapitel analysiert den Einfluss der Erwerbsarbeit auf die Identität des Individuums. Aspekte wie die Bedeutung der Arbeit als Zeitregulator, die sozialen Faktoren der Arbeit sowie die Rolle der Arbeit als bedürfniserfüllende Institution werden beleuchtet.

Das vierte Kapitel untersucht die Erwerbsarbeit im Kontext der Anbieter und Nachfrager auf dem Arbeitsmarkt. Arbeit als Ware, das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie die Auswirkungen von Machtverhältnissen werden in diesem Kapitel thematisiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Erwerbsarbeit, Kapitalismus, Religion, Vollbeschäftigung, Arbeitsmarkt, Normalarbeitsverhältnis, Identität, Flexibilisierung, Anbieter und Nachfrager und Machtverhältnisse. Sie untersucht den Einfluss von Religion auf die Arbeitswelt, die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes und die Bedeutung der Arbeit für das Individuum.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erwerbsarbeit und ihre verschiedenen Aspekte
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Note
1,7
Autor
Agnes Hecker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V153813
ISBN (eBook)
9783640664498
ISBN (Buch)
9783640664177
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erwerbsarbeit Max Weber Vollbeschäftigung Identitätsbildung Anbieter-Nachfrager
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Agnes Hecker (Autor:in), 2010, Erwerbsarbeit und ihre verschiedenen Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153813
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum