Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Der Einzelhandel und dessen Einfluss auf Wertschöpfungsketten

Titel: Der Einzelhandel und dessen Einfluss auf Wertschöpfungsketten

Hausarbeit , 2009 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Robert Müller (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wertschöpfungsketten im Allgemeinen sind stets geprägt von Machtstrukturen innerhalb dieser. Einzelne, vermeintlich schwächere Akteure sind gezwungen sich stärkeren Gliedern unterzuordnen und Bedingungen zu akzeptieren, die unter anderen Voraussetzungen nicht herrschen würden. In den vergangenen Jahren trat verstärkt der Einzelhandel als Akteur in den Vordergrund. Wie Dannenberg in seinen Untersuchungen feststellte, „...sehen sich Landwirte (in Brandenburg und Polen, eigene Anmerkung) durch Einzelhandelsketten aber auch durch Verbraucher und Politik einem hohen Preisdruck und/oder Qualitätsdruck ausgesetzt...“ (2007, S.155). Sie sind dadurch angehalten durch geeignete Maßnahmen auf die geänderten Bedingungen zu reagieren um weiterhin gewinnbringend wirtschaften zu können. Im Folgenden soll der Einzelhandel als Akteur, die Geschichte seiner Entwicklung sowie die Gründe für den Machtzuwachs innerhalb der Wertschöpfungsketten betrachtet werden

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einzelhandel in Deutschland
  • Entwicklung der Einzelhandelsstrukturen in Deutschland
    • Entwicklung in der BRD
    • Einzelhandel in der DDR
    • Probleme des ostdeutschen Einzelhandels nach der Wiedervereinigung
  • Einzelhandel in Polen
  • Einflussnahme des Einzelhandels auf Wertschöpfungsketten
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert den Einfluss des Einzelhandels auf Wertschöpfungsketten. Er untersucht die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland und Polen sowie die Auswirkungen der Machtstrukturen innerhalb dieser Ketten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Akteure in Wertschöpfungsketten aufgrund des zunehmenden Einflusses des Einzelhandels gegenübersehen.

  • Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland und Polen
  • Einfluss des Einzelhandels auf die Wertschöpfungsketten
  • Machtstrukturen innerhalb der Wertschöpfungsketten
  • Herausforderungen für Akteure in Wertschöpfungsketten
  • Konsequenzen des Wettbewerbsdrucks für den Einzelhandel

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Der Text führt in die Thematik des Einflusses des Einzelhandels auf Wertschöpfungsketten ein und beleuchtet die veränderten Bedingungen, denen sich Akteure aufgrund des Machtzuwachses des Einzelhandels gegenübersehen.

2. Einzelhandel in Deutschland

Das Kapitel definiert den Begriff des Einzelhandels und beleuchtet die strukturellen Veränderungen im deutschen Einzelhandel in den letzten Jahren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Discounter-Ketten, dem Wettbewerb zwischen verschiedenen Betriebsformen und dem Wandel des Kaufverhaltens von Konsumenten.

3. Entwicklung der Einzelhandelsstrukturen in Deutschland

3.1 Entwicklung in der BRD

Dieses Unterkapitel analysiert die Entwicklung des deutschen Einzelhandels seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, insbesondere den Wandel vom Bedienungsladen zum Selbstbedienungsladen.

3.2 Einzelhandel in der DDR

Der Text betrachtet die Entwicklung des Einzelhandels in der DDR und die Herausforderungen, denen sich diese Branche nach der Wiedervereinigung gegenüber sah.

3.3 Probleme des ostdeutschen Einzelhandels nach der Wiedervereinigung

Dieses Unterkapitel untersucht die spezifischen Schwierigkeiten, die der ostdeutsche Einzelhandel nach dem Fall der Mauer bewältigen musste.

4. Einzelhandel in Polen

Das Kapitel betrachtet die Entwicklung des Einzelhandels in Polen und seinen Einfluss auf die Wertschöpfungsketten im Land.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Einzelhandel, Wertschöpfungsketten, Machtstrukturen, Wettbewerb, Discounter, Betriebsformen, Strukturwandel, Konsumentenverhalten, Deutschland, Polen, Wiedervereinigung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einzelhandel und dessen Einfluss auf Wertschöpfungsketten
Note
2,0
Autor
Robert Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
14
Katalognummer
V153742
ISBN (eBook)
9783640659500
ISBN (Buch)
9783640659579
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einzelhandel Wertschöpfungsketten Wirtschaftsgeographie Governance Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Müller (Autor:in), 2009, Der Einzelhandel und dessen Einfluss auf Wertschöpfungsketten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153742
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum