Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Planung eines Elternabends im Elementarbereich

Von der didaktischen Theorie zur methodischen Umsetzung

Titel: Planung eines Elternabends im Elementarbereich

Hausarbeit , 2010 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bachelor Annika Schelle (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit geht grundsätzlich auf das Thema –Planung eines Elternabends im Elementarbereich – Von der didaktischen Theorie hin zur methodischen Umsetzung – ein. Dieses Vorgehen, Verknüpfung der didaktischen Theorie mit der methodischen Umsetzung, ist Bestandteil des Methodenlabors und sollte in dieser Arbeit Beachtung finden. Es stellt sich die Frage wie aus der Theorie nun die methodische Umsetzung erfolgt. Der thematische Schwerpunkt dieser Arbeit ergibt sich aus dem Wunsch der späteren beruflichen Tätigkeit.
Welche didaktischen Theorien gibt es (Kapitel 2) und welche eignen sich für die Adressaten / TN / Zielgruppe? Es wird ein allgemeiner Definitionsversuch des Didaktikbegriffs unternommen (2.1), sowie die Allgemeine Didaktik, Fach- und Bereichsdidaktik in ihren Grundzügen erläutert (2.1.1). Darauf folgend werden didaktische Theorien, wie die bildungstheoretische, lernzielorientierte, lerntheoretische und subjektive Didaktik veranschaulicht (2.1.2). Anschließend geht diese Arbeit auf didaktische Prinzipien (2.1.3) und den Ebenen didaktischen Handelns ein (2.1.4). Im Kapitel 2.2 wird ein Definitionsversuch des Methodenbegriffs angestrebt. Kapitel 2.3 thematisiert die Elternarbeit in ihren Grundzügen und Wandlungsprozessen, sowie den Aspekt der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften, Eltern / dem familiären Umfeld und dem Kind. Kapitel 3, geht der Frage nach, wie der Elternabend konkret gestaltet werden sollte. Zunächst wird die Kindertagesstätte und ihre Prinzipien vorgestellt (`Gedankenexperiment`), in dem der Elternabend stattfinden wird, sowie der Grund des Elternabends und grobe Programminhalte aufgezeigt (3.1). Anschließend wird im Kapitel 3.2 die theoretische Grundlage/Planungskonzeption veranschaulicht. Im Fazit wird abschließend die Didaktik, Methodik und Umsetzung des Elternabends verhandelt, dieses unter den Aspekten die im Kapitel 2 behandelt wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2.0 Planung eines Elternabends im Elementarbereich
    • 2.1 Didaktik Allgemeine Definition
      • 2.1.1 Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik, Bereichsdidaktik
      • 2.1.2 Didaktische Theorien
      • 2.1.3 Didaktische Prinzipien
      • 2.1.4 Ebenen didaktischen Handelns
    • 2.2 Methodik - Definition
    • 2.3 Elternarbeit
  • 3.0 Methodische Überlegungen und die Umsetzung des Elternabends
    • 3.1 Die Kindertageseinrichtung
    • 3.2 Theoretische Grundlage
      • 3.2.1 Theoretischer Hintergrund
      • 3.2.2 Was leistet die Methode / der Informationsabend und welche Ziele werden angestrebt
      • 3.2.3 Wann und für wenn ist die Methode geeignet?
      • 3.2.4 Dauer
      • 3.2.5 Material
      • 3.2.6 Vorbereitung
      • 3.2.7 Durchführung
      • 3.2.8 Erweiterte Anregungen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich der Planung eines Elternabends im Elementarbereich. Sie verknüpft dabei die didaktische Theorie mit der methodischen Umsetzung. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich didaktische Theorien in die Praxis übertragen lassen.

  • Didaktische Theorien im Elementarbereich
  • Methodische Umsetzung von didaktischen Konzepten
  • Planung und Durchführung eines Elternabends
  • Elternarbeit und Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
  • Theoretische Grundlagen und Praxisbezug

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Verbindung zwischen didaktischer Theorie und methodischer Umsetzung im Kontext des Methodenlabors.

2.0 Planung eines Elternabends im Elementarbereich

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Didaktik und geht auf verschiedene Didaktiken (Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik, Bereichsdidaktik) ein. Es beleuchtet zudem verschiedene didaktische Theorien, Prinzipien und Ebenen didaktischen Handelns.

2.1 Didaktik (Allgemeine Definition)

Der Abschnitt erläutert den Begriff der Didaktik und stellt verschiedene Perspektiven und Ansätze dar.

2.1.1 Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik, Bereichsdidaktik

Dieser Abschnitt beschreibt die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik und Bereichsdidaktik.

2.1.2 Didaktische Theorien

Dieser Abschnitt betrachtet verschiedene didaktische Theorien, wie die bildungstheoretische Didaktik und die lerntheoretische Didaktik.

2.2 Methodik - Definition

Der Abschnitt definiert den Begriff der Methodik und stellt seine Bedeutung im Kontext der Planung und Umsetzung von Elternabenden dar.

2.3 Elternarbeit

Dieser Abschnitt beleuchtet die Elternarbeit und die Bedeutung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften, Eltern und Kindern.

3.0 Methodische Überlegungen und die Umsetzung des Elternabends

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der konkreten Gestaltung des Elternabends. Es beschreibt die Kindertagesstätte, in der der Elternabend stattfinden soll, sowie die theoretischen Grundlagen und Planungskonzepte für den Elternabend.

3.1 Die Kindertageseinrichtung

Dieser Abschnitt beschreibt die Kindertageseinrichtung und ihre Prinzipien.

3.2 Theoretische Grundlage

Dieser Abschnitt beschreibt die theoretischen Grundlagen und Planungskonzepte für den Elternabend.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Didaktik, Methodik, Elternarbeit, Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, Planung eines Elternabends im Elementarbereich, sowie die Umsetzung didaktischer Theorien in die Praxis.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Planung eines Elternabends im Elementarbereich
Untertitel
Von der didaktischen Theorie zur methodischen Umsetzung
Hochschule
Universität Münster
Note
1,7
Autor
Bachelor Annika Schelle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
23
Katalognummer
V153740
ISBN (eBook)
9783640660575
ISBN (Buch)
9783640661176
Sprache
Deutsch
Schlagworte
didaktik methodik elementarpädagogik kulturelle pädagogik planung methodische umsetzung didaktisch theorie elternabend elternarbeit erziehungspartnerschaft bildungspartnerschaft erziehung bildung horst siebert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor Annika Schelle (Autor:in), 2010, Planung eines Elternabends im Elementarbereich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153740
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum