Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Die Hohe Schule zu Herborn - Pädagogik, Didaktik und studentisches Leben

Title: Die Hohe Schule zu Herborn - Pädagogik, Didaktik und studentisches Leben

Term Paper , 2009 , 22 Pages

Autor:in: Wolf Single (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das frühneuzeitliche Bildungswesen war vielen Prozessen unterworfen, die vor allem durch die
Reformation und die Veränderungen im Staatswesen, dem Ausbau der absolutistischen Herrschaft,
zustande kamen. Allerdings bewirkte auch das Bildungswesen tief greifende Veränderungsprozesse,
initiierte diese. Die Obrigkeit hatte ihr Interesse am Bildungswesen in ihren Zentralisierungswillen
ihrer Macht, und wollte so am Ausbau und an den Veränderungen im Bildungswesen ihren Anteil
haben. Die Konfessionen hingegen, durch die Reformation in eine neuartige Konkurrenzsituation
gesetzt, wollte gut ausgebildete Theologen zur Verfügung haben. Religiöse und soziale
Disziplinierung stand im Interesse von Obrigkeit und Konfession. So ist diese Zeit auch eine Zeit
vieler Neugründungen von Schulen und Universitäten, und die Bedeutung dieser für den
internationalen Kalvinismus als internationale Zentren der reformierten Bildung ist
unwahrscheinlich hoch anzusetzen. Für die reformierte Kirche hieß das im genauen, dass Schule
und Semi-Universitäten gegründet werden konnten, während reformierte Universitäten nur dadurch
zu Stande kamen, dass man nachträglich den Stempel des reformierten Bekenntnisses aufdrückte. –
Nach geltendem Reichsrecht konnten reformierte Bildungseinrichtungen nicht die dazu
notwendigen kaiserlichen Privilegien erhalten, da sie im Augsburger Religionsfrieden von 1555
nicht berücksichtigt worden war.
[...]
Nach einigem hin und her bis zur schließlichen Gründung der Hohen Schule Herborn im Jahre 1584
durch die Initiative Johann des VI. von Nassau-Dillenburg, daher auch der Name „Johannea“,
folgten Jahre des institutionellen und personellen Ausbaus. Die ersten Vorlesungen waren aber
wahrscheinlich schon am 1. Juli desselben Jahres zu hören. Diese Arbeit wird sich mit dem Zeitraum gegen Ende dieses Ausbaus und der ersten Hoch-Zeit der Schule beschäftigen, also bis in
die 30er Jahre des 17 Jhdts. hinein.
[...]
Zunächst wird hier versucht werden, ein möglichst umfangreiches und lebhaftes Bild der Johannea
abzugeben. Um dann auf die Pädagogik und das studentische Leben näher einzugehen. Die Briefe
eines Herborner Classicus werden dabei von einiger Bedeutung sein, um somit neben der
Betrachtung von außen dem Leser einen näheren Blick von innen zu ermöglichen. Die Methode
wird also sein, ein Vor-Bild, eine Kontext zu liefern, um dann mittels einer Quelle genauer nach
oder von innen zu schauen.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Hohe Schule zu Herborn
    • 2.1 Das äußere Schulbild
      • a) Konzeption und dienende Institutionen
      • b) Abhängigkeitsmerkmale und Administration
      • c) Interne Entscheidungsträger
    • 2.2 Pädagogik, Didaktik und studentisches Leben
      • a) Pädagogik und Didaktik
      • b) Studentisches Leben
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Hohe Schule zu Herborn, einer reformierten Bildungseinrichtung, die im 16. Jahrhundert gegründet wurde. Sie analysiert die äußeren und inneren Strukturen der Schule, beleuchtet die pädagogischen und didaktischen Konzepte sowie das studentische Leben und hinterfragt unterschiedliche Rezeptionen der Schule.

  • Die Rolle der Hohe Schule zu Herborn im Kontext der reformierten Bildung
  • Die Gründung und der Aufbau der Schule im 16. Jahrhundert
  • Die Organisation und Administration der Schule
  • Die Pädagogik und Didaktik der Hohen Schule
  • Das studentische Leben und die Rezeption der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt die Hohe Schule zu Herborn in den Kontext des frühneuzeitlichen Bildungswesens, das von der Reformation und dem Ausbau der absolutistischen Herrschaft geprägt war. Sie beleuchtet die Bedeutung der Schule für den internationalen Kalvinismus und erklärt die Herausforderungen, die sich für die Gründung reformierter Bildungseinrichtungen im 16. Jahrhundert stellten.

II. Die Hohe Schule zu Herborn

2.1 Das äußere Schulbild

Dieser Abschnitt widmet sich der Konzeption und den dienenden Institutionen der Hohe Schule zu Herborn. Er beleuchtet die Abhängigkeitsmerkmale und die Administration der Schule sowie die Rolle der internen Entscheidungsträger.

2.2 Pädagogik, Didaktik und studentisches Leben

Dieser Abschnitt behandelt die pädagogischen und didaktischen Konzepte der Hohe Schule zu Herborn. Er beleuchtet das studentische Leben an der Schule und untersucht die Lebensrealität der Studenten im Kontext der Stadt und des Bürgertums.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Hohe Schule zu Herborn, dem Kalvinismus, der reformierten Bildung, dem frühneuzeitlichen Bildungswesen, der Pädagogik und Didaktik, dem studentischen Leben, der Rezeption der Schule sowie auf den historischen und sozialen Kontext der Schule.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Hohe Schule zu Herborn - Pädagogik, Didaktik und studentisches Leben
College
University of Stuttgart  (Historisches Institut)
Author
Wolf Single (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V153638
ISBN (eBook)
9783640663521
ISBN (Book)
9783640663989
Language
German
Tags
Hohe Schule Herborn Pädagogik Didaktik Leben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wolf Single (Author), 2009, Die Hohe Schule zu Herborn - Pädagogik, Didaktik und studentisches Leben, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153638
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint