Die Arbeit mit dem Titel "Global Compact – Greenwashing versus Eigenverantwortung. Untersuchung der aktuellen Rolle des Global Compact für deutsche Unternehmen" befasst sich kritisch mit der Rolle und Wirkung des UN Global Compact, einer freiwilligen Initiative zur Förderung nachhaltiger Unternehmensführung. Die Arbeit beleuchtet die Spannungsfelder zwischen echter Eigenverantwortung und der Nutzung des Global Compact als Instrument des Greenwashings.
Sie analysiert die Prinzipien und Berichtsmechanismen des Global Compact und zeigt auf, dass der freiwillige Charakter und die unzureichende Kontrolle oft dazu führen, dass Unternehmen die Initiative für PR-Zwecke nutzen, ohne nachhaltige Veränderungen umzusetzen. Anhand von Fallbeispielen wie Volkswagen, der Deutschen Bank und Unilever wird die Praxis zwischen Greenwashing und erfolgreicher Implementierung untersucht.
Im Fazit wird betont, dass der Global Compact nur durch verbindlichere Vorgaben, intensivere Überprüfungen und Sanktionen seine Effektivität steigern kann, um echte Nachhaltigkeit zu fördern und Greenwashing zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffserklärung der gesellschaftlichen Verantwortung
- 2.2 Entstehung und Ziele des Global Compact
- 2.3 Die 10 Prinzipien des Global Compact
- 2.4 Greenwashing
- 3 Global Compact in Deutschland
- 3.1 Das Global Compact Netzwerk in Deutschland
- 3.2 Berichtspflicht der Unternehmen
- 4 Beispiele für Greenwashing im Rahmen des Global Compact
- 5 Eigenverantwortung – Erfolgreiche Umsetzung des Global Compact
- 5.1 Greenwashing vs. Eigenverantwortung im Global Compact
- 6 Konklusion
- 6.1 Kritische Reflexion
- 6.2 Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des UN Global Compact für deutsche Unternehmen. Sie beleuchtet kritisch die gegensätzlichen Perspektiven des Global Compact als Instrument zur Förderung echter Eigenverantwortung versus als Mittel des Greenwashings. Die Arbeit analysiert, inwiefern die Prinzipien des Global Compact zu nachhaltigen Veränderungen führen und welche Faktoren Greenwashing ermöglichen.
- Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
- Der UN Global Compact: Entstehung, Ziele und Prinzipien
- Greenwashing im Kontext des Global Compact
- Der Global Compact in Deutschland: Umsetzung und Herausforderungen
- Eigenverantwortung versus Greenwashing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Effektivität des UN Global Compact als Instrument zur Förderung nachhaltiger Unternehmensführung im Angesicht von Greenwashing-Vorwürfen. Sie skizziert den Kontext globaler wirtschaftlicher Verflechtungen und wachsender ökologischer und sozialer Herausforderungen, in dem Unternehmen verstärkt in die Pflicht genommen werden, soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen. Der UN Global Compact wird als eine wichtige Initiative vorgestellt, die jedoch kritisiert wird, als Instrument für Greenwashing zu dienen. Die Arbeit kündigt die Analyse der gegensätzlichen Perspektiven an und beschreibt die Methodik, die auf Literaturrecherche, Berichten von NGOs und Unternehmensberichten basiert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Global Compact. Es definiert den Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung (CSR) unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven aus Wirtschaftsethik und Betriebswirtschaftslehre. Die Entstehung und die Ziele des Global Compact werden erläutert, ebenso wie seine zehn Prinzipien. Schließlich wird das Phänomen des Greenwashings definiert und eingeordnet.
3 Global Compact in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle und Umsetzung des Global Compact in Deutschland. Es gibt einen Überblick über das deutsche Netzwerk und die Berichtspflichten der teilnehmenden Unternehmen. Es analysiert den deutschen Kontext im Hinblick auf die Anwendung der Prinzipien und der potentiellen Herausforderungen und Unterschiede im Vergleich zur internationalen Anwendung.
4 Beispiele für Greenwashing im Rahmen des Global Compact: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von Unternehmen, die den Global Compact lediglich für Imagepflege (Greenwashing) und nicht für eine substantielle Veränderung ihrer Geschäftspraktiken nutzen. Die Beispiele belegen die kritischen Punkte des freiwilligen Charakters des Global Compact und die unzureichende Überwachung. Es analysiert die Strategien und Methoden von Unternehmen, um Greenwashing zu betreiben und die entsprechenden Folgen.
5 Eigenverantwortung – Erfolgreiche Umsetzung des Global Compact: Dieses Kapitel kontrastiert die negativen Beispiele des vorherigen Kapitels durch Fallstudien von Unternehmen, die den Global Compact aus Eigenverantwortung erfolgreich umsetzen. Es vergleicht die Strategien und Maßnahmen dieser Unternehmen mit den Greenwashing-Beispielen und analysiert die Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg beitragen. Es beleuchtet die Spannungsfelder zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Global Compact.
Schlüsselwörter
UN Global Compact, Greenwashing, Gesellschaftliche Verantwortung (CSR), Nachhaltigkeit, Unternehmensethik, Eigenverantwortung, Deutschland, Nachhaltigkeitsziele, Berichtspflicht, Unternehmen, ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Arbeit über den UN Global Compact?
Diese Arbeit untersucht die Rolle des UN Global Compact für deutsche Unternehmen. Sie beleuchtet kritisch die gegensätzlichen Perspektiven des Global Compact als Instrument zur Förderung echter Eigenverantwortung versus als Mittel des Greenwashings. Die Arbeit analysiert, inwiefern die Prinzipien des Global Compact zu nachhaltigen Veränderungen führen und welche Faktoren Greenwashing ermöglichen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, der UN Global Compact (Entstehung, Ziele und Prinzipien), Greenwashing im Kontext des Global Compact, der Global Compact in Deutschland (Umsetzung und Herausforderungen), und Eigenverantwortung versus Greenwashing.
Was wird im Kapitel "Einleitung und Problemstellung" behandelt?
Dieses Kapitel stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Effektivität des UN Global Compact als Instrument zur Förderung nachhaltiger Unternehmensführung im Angesicht von Greenwashing-Vorwürfen. Es skizziert den Kontext globaler wirtschaftlicher Verflechtungen und wachsender ökologischer und sozialer Herausforderungen. Der UN Global Compact wird als eine wichtige Initiative vorgestellt, die jedoch kritisiert wird, als Instrument für Greenwashing zu dienen.
Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen" erläutert?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung (CSR), erläutert die Entstehung und Ziele des Global Compact sowie seine zehn Prinzipien, und definiert und ordnet das Phänomen des Greenwashings ein.
Was untersucht das Kapitel "Global Compact in Deutschland"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle und Umsetzung des Global Compact in Deutschland. Es gibt einen Überblick über das deutsche Netzwerk und die Berichtspflichten der teilnehmenden Unternehmen. Es analysiert den deutschen Kontext im Hinblick auf die Anwendung der Prinzipien und der potentiellen Herausforderungen im Vergleich zur internationalen Anwendung.
Was wird im Kapitel "Beispiele für Greenwashing im Rahmen des Global Compact" dargestellt?
Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von Unternehmen, die den Global Compact lediglich für Imagepflege (Greenwashing) nutzen. Es belegt die kritischen Punkte des freiwilligen Charakters des Global Compact und die unzureichende Überwachung. Es analysiert die Strategien und Methoden von Unternehmen, um Greenwashing zu betreiben, und die entsprechenden Folgen.
Was wird im Kapitel "Eigenverantwortung – Erfolgreiche Umsetzung des Global Compact" untersucht?
Dieses Kapitel kontrastiert die negativen Beispiele durch Fallstudien von Unternehmen, die den Global Compact aus Eigenverantwortung erfolgreich umsetzen. Es vergleicht die Strategien und Maßnahmen dieser Unternehmen mit den Greenwashing-Beispielen und analysiert die Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg beitragen. Es beleuchtet die Spannungsfelder zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Global Compact.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
UN Global Compact, Greenwashing, Gesellschaftliche Verantwortung (CSR), Nachhaltigkeit, Unternehmensethik, Eigenverantwortung, Deutschland, Nachhaltigkeitsziele, Berichtspflicht, Unternehmen, ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung.
- Arbeit zitieren
- Atessa-Lena Wächter (Autor:in), 2024, Global Compact. Greenwashing versus Eigenverantwortung. Untersuchung der aktuellen Rolle des Global Compact für deutsche Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1535444