Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Das finstere Mittelalter? Blut und Gewalt allerorten.....?

Wie gewalttätig war das Mittelalter?

Titel: Das finstere Mittelalter? Blut und Gewalt allerorten.....?

Essay , 2008 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Peter Hubertus Erdmann (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie Prof. Dr. Brieskorn in seinem Buch „Finsteres Mittelalter?“ beschreibt, galt und gilt das Mittelalter in den Vorstellungen der Menschen seit jeher als eine „Zeit der Grausamkeit und der Brutalität“. Eine solche Betrachtung des „Medium Aevum“ ist auf eine Vielzahl von martialischen und blutrünstigen Akten mittelalterlicher Zeitgenossen zurückzuführen, z.B. auf den Fall von Kardinal Jean de la Balue, der wegen Beschuldigung des Landesverrat für elf Jahre in einen Eisenkäfig eingesperrt wurde. Die direkte Schlussfolgerung aus diesen und anderen Umständen würde nun darin bestehen, konsequent das Mittelalter als gewalttätige Epoche zu brandmarken. Von verschiedenen Seiten wird jedoch dagegen Widerspruch eingelegt. Die Aufgabe des vorliegenden Essays soll nun darin bestehen, der Frage nach dem Umgang mit Gewalt im Mittelalter nachzugehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das finstere Mittelalter?
  • Wie gewalttätig war das Mittelalter?
  • Die direkte Schlussfolgerung aus diesen und anderen Umständen würde nun darin bestehen, konsequent das Mittelalter als gewalttätige Epoche zu brandmarken.
  • Von verschiedenen Seiten wird jedoch dagegen Widerspruch eingelegt.
  • Auch wenn dieser Vorgang in eine Legende eingebettet ist, kann er doch Authentizität für das angesprochene Phänomen der Ritterlichkeit beanspruchen.
  • Ein solches freimütiges, beiderseits gewaltfreies Verhalten ging auf mehrere Beweggründe zurück, z. B. auf religiöse Motive.
  • Sicherlich lässt sich nach wie vor eine Unzahl an Beispielen für ungehemmtes Blutvergießen aufzählen.
  • Aus all diesen sich widersprechenden Gegebenheiten ist zu schließen, dass man das Mittelalter nicht einseitig charakterisieren kann, sondern ambivalent betrachten muss.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Essay befasst sich mit der Frage, wie Gewalt im Mittelalter behandelt wurde. Er analysiert, ob das Mittelalter tatsächlich eine Epoche der Grausamkeit und Brutalität war, wie es in der allgemeinen Vorstellung oft dargestellt wird, oder ob es auch friedfertige Tendenzen gab.

  • Das verbreitete Bild des finsteren Mittelalters als Epoche der Gewalt
  • Historische Beispiele für gewalttätige Akte im Mittelalter
  • Mildernde Faktoren wie Rittertum, Gottesfriedenbewegung und Regeln für den Umgang mit Gewalt in Fehden
  • Vergleichbarkeit der Gewalt im Mittelalter mit der Gewalt in der heutigen Zeit
  • Ambivalenz des Mittelalters als Epoche mit sowohl gewalttätigen als auch friedfertigen Aspekten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beschreibt das gängige Bild des Mittelalters als eine Zeit der Grausamkeit und Brutalität. Es werden historische Beispiele für gewalttätige Ereignisse angeführt, die dieses Bild zu stützen scheinen.
  • Das zweite Kapitel stellt die These auf, dass das Mittelalter nicht nur von Gewalt geprägt war, sondern auch von friedfertigen Tendenzen. Hierbei werden Institutionen wie das Rittertum und die Gottesfriedenbewegung als Beispiele für ein gemäßigtes Fehdewesen und einen geregelten Umgang mit Gewalt angeführt.
  • Das dritte Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, ob das Mittelalter hinsichtlich der Gewalt mit der heutigen Zeit vergleichbar ist. Der Autor argumentiert, dass man das Mittelalter nicht einseitig als gewalttätig brandmarken kann, sondern ambivalent betrachten muss. Es wird festgestellt, dass sowohl im Mittelalter als auch in der heutigen Zeit gewalttätige und friedfertige Aspekte existieren.

Schlüsselwörter

Gewalt im Mittelalter, Rittertum, Gottesfriedenbewegung, Fehdewesen, Brutalität, Grausamkeit, Friedfertigkeit, Ambivalenz, Historiographie, Mittelalterbild

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das finstere Mittelalter? Blut und Gewalt allerorten.....?
Untertitel
Wie gewalttätig war das Mittelalter?
Hochschule
Universität Münster  (Historisches Seminar)
Note
1,0
Autor
Peter Hubertus Erdmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
6
Katalognummer
V153538
ISBN (eBook)
9783640669776
ISBN (Buch)
9783640669615
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finsteres Mittelalter Kardinal Caesar Baronius Gewalt Ritterlichkeit Gottesfriede
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Hubertus Erdmann (Autor:in), 2008, Das finstere Mittelalter? Blut und Gewalt allerorten.....? , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153538
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum