Für eine Annäherung an das im Nordosten des afrikanischen Kontinents gelegene „MISR“, so der arabische Name der „Arabischen Republik Ägypten“, eignen sich Wasserwege vortrefflich. Ich behaupte keinesfalls, dass Kreuzfahrten oder auch ein längeres Verweilen in einer Stadt wie Kairo einen mehrwöchigen, gar berufsbedingten Aufenthalt im Land ersetzen. Dennoch: lassen Sie uns gemeinsam, von Kreuzfahrten ausgehend, das „Land der Nofretete und des Tut-ench-Amun“ – so das Klischee – anders erfahren. Ich möchte mit dieser Reisebeschreibung – und es ist kein Reiseführer – interessierten Lesenden zeithistorische, historische und aktuelle Bezüge näherbringen. Auf unserer „Reise“ geht es um alltagskulturelles Hinschauen jenseits der bekannten Daten und Fakten, jenseits des Klischees also. Wir bekommen einen Einblick in politische, kulturelle, ökonomische und soziale Zusammenhänge des „alten“ und aktuellen Ägypten. So: Welche rühmliche oder unrühmliche Rolle spielen die europäischen Ausgräber der weltberühmten Pharaonengräber? Wie kommt es, dass die einzige Pharaonin, Hatschepsut, vor drei Jahren anhand eines Backenzahns „identifiziert“ werden kann oder – ein Sprung in die Neuzeit: Was hat der Nasser-Stausee bei Assuan mit der Suezkrise (1956) zu tun? Interessant auch, warum die Oper „AIDA“ nicht zur Kanaleröffnung komponiert und uraufgeführt wurde und was hat der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 mit der Verzögerung der Uraufführung in Kairo zu tun? Wie positioniert sich die Selbstdarstellung und der Außenblick z.B. zur Geschlechterfrage oder zum Umweltschutz? Dies sind alltägliche Erfahrungen, die wir als Reisende sehr schön „erfahren“ können. Die Reihung liese sich fortsetzen, doch fahren Sie einfach mit durch dieses widersprüchliche und wunderbar faszinierende Land.
Den Kreuzfahrten liegen Lektorate mit eigenen Recherchen und teilnehmender Beobachtung des Alltags zugrunde. Für das Erkunden Unterägyptens habe ich zwei Kreuzfahrten, von Genua über Alexandria nach Venedig unternommen. Auch eine Weltreise hat durch die Durchfahrt des Suezkanals und das Ankern in Port Said den Erfahrungsschatz vergrößert. Ein mehrtägiger Aufenthalt in Kairo bringt weitere wichtige Erkenntnisse.
Zwei Nil-„Kreuzfahrten“, von Luxor nach Assuan, runden das Bild ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Eine landeskundliche Einführung
- 3. Von der geschichtsträchtigen Stadt Alexandria nach Kairo, der kontrastreichen Metropole
- 3.1 Alexandria, der große Seehafen am Mittelmeer
- 3.2 Das berühmt-berüchtigte Nildelta
- 4. Kairo, die widersprüchliche Metropole
- 4.1 Das Ägyptische Museum: bekannte und unbekannte Perspektiven
- 4.2 Ein „touristisches Muss“: Die Zitadelle
- 4.3 Die Al-Azhar-Moschee und die Universität: Mittelpunkt des islamischen Kairo
- 4.4 Alltagserfahrungen und mehr im Koptischen Viertel und Alt-Kairo
- 4.5 Gizeh: Pyramiden und Kamele
- 4.6 Bummel durch die Innenstadt
- 5. Von der Hauptstadt in die Kolonialzeit nach Port Said
- 5.1 „Aida“- mehr als eine Oper
- 5.2 Der begehrte Kanal
- 5.3 Belle Époque am Kanalufer in Port Said
- 6. Kreuzfahrten um Nilinseln
Geschichte und Gegenwart am oberen Nil
- 6.1 Luxor und Karnak – Ost-Theben ein strahlender und gebeutelter Ort
- 6.2 West-Theben – Von Grabräubern und dem Backenzahn der Hatschepsut
- 6.3 Impressionen auf dem Nil – zwischen Faszination und Kritik
- 6.4 Assuan, die freundlich pulsierende Universitätsstadt zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert
- 7. Abschied
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Reisebeschreibung, kein Reiseführer, will interessierten Lesenden zeithistorische, historische und aktuelle Bezüge zum „Land der Nofretete und des Tut-ench-Amun“ näherbringen. Sie bietet alltagskulturelle Einblicke jenseits bekannter Fakten und Klischees, beleuchtet politische, kulturelle, ökonomische und soziale Zusammenhänge des „alten“ und aktuellen Ägyptens und hinterfragt kritisch die Rolle europäischer Ausgräber.
- Die politische und soziale Entwicklung Ägyptens vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
- Alltagskulturelle Beobachtungen und Erlebnisse während einer Nilkreuzfahrt.
- Die Geschichte und Bedeutung antiker und moderner Stätten in Ägypten.
- Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Archäologie und dem Umgang mit ägyptischen Kulturschätzen.
- Die Umweltprobleme Ägyptens und der Einfluss des Assuan-Staudamms.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ansatz, Ägypten von Bord eines Kreuzfahrtschiffes aus kennenzulernen, und betont, dass dies keine umfassende Darstellung, sondern eine subjektive Annäherung mit zeithistorischen, historischen und aktuellen Bezügen ist. Der Fokus liegt auf alltagskulturellen Beobachtungen jenseits bekannter Klischees.
2. Eine landeskundliche Einführung: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte und die politische Lage Ägyptens, beginnend mit der Revolution von 1952 und der Einführung der neuen Flagge, die die politischen und sozialen Veränderungen symbolisiert. Es werden die Herausforderungen der Monarchie unter König Faruk, die „Revolution der Freien Offiziere“ unter Nasser, sowie die nachfolgenden Präsidentschaften Sadats und Mubaraks und deren innen- und außenpolitische Strategien skizziert.
3. Von der geschichtsträchtigen Stadt Alexandria nach Kairo, der kontrastreichen Metropole: Der Abschnitt schildert die Reise von Alexandria nach Kairo, wobei Alexandria als bedeutender Seehafen und altertumsgeschichtliche Stätte vorgestellt wird. Die Fahrt durch das Nildelta wird beschrieben, wobei der landwirtschaftliche Aspekt und die Bedeutung des Nildeltas für die ägyptische Wirtschaft im Vordergrund stehen. Die Geschichte des Überfalls auf die Achille Lauro und die anschließende internationale Reaktion werden als Beispiel politischer Ereignisse in der Region dargestellt. Die Kapitel 3.1 und 3.2 bieten detaillierte Einblicke in Alexandria und das Nildelta.
4. Kairo, die widersprüchliche Metropole: Dieses Kapitel beschreibt den Aufenthalt in Kairo, beginnend mit einem Besuch des Ägyptischen Museums, welches mit seinen umfangreichen Sammlungen und der Präsentation von Artefakten des Alten, Mittleren und Neuen Reichs vorgestellt wird. Der weitere Teil des Kapitels präsentiert den Besuch der Zitadelle, der Al-Azhar-Moschee und der Universität, des koptischen Viertels und Alt-Kairos, sowie der Pyramiden von Gizeh und der Kairoer Innenstadt. Die Kapitel 4.1 bis 4.6 bieten detaillierte Einblicke in die einzelnen Orte.
5. Von der Hauptstadt in die Kolonialzeit nach Port Said: Dieser Teil beschreibt die Reise von Kairo nach Port Said, wobei die Verbindung zwischen Kairo und Port Said durch die Geschichte der Oper "Aida" hergestellt wird. Der Fokus liegt auf der Geschichte des Suezkanals, seiner Bedeutung für Ägypten und den internationalen Handel, sowie auf der Belle Époque-Architektur von Port Said. Die Kapitel 5.1 bis 5.3 geben detaillierte Einblicke in die einzelnen Aspekte.
6. Kreuzfahrten um Nilinseln – Geschichte und Gegenwart am oberen Nil: Dieses Kapitel beschreibt eine Nilkreuzfahrt von Luxor nach Assuan. Es wird der Besuch von Luxor und Karnak, dem Tal der Könige und dem Hatschepsut-Tempel sowie weitere Orte entlang des Nils geschildert. Der Abschnitt 6.1 bis 6.4 bieten detaillierte Einblicke in Luxor, das Tal der Könige, die Nilfahrt und Assuan.
Schlüsselwörter
Ägypten, Nilkreuzfahrt, Geschichte, Kultur, Politik, Soziales, Wirtschaft, Archäologie, Assuan-Staudamm, Nildelta, Alexandria, Kairo, Port Said, Luxor, Karnak, Tal der Könige, Hatschepsut, Tut-ench-Amun, Nofretete, Suezkanal, Belle Époque, Umweltprobleme, Islamismus, Kopten, Alltagsleben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Reisebeschreibung Ägypten
Was ist der Inhalt dieser Reisebeschreibung?
Diese Reisebeschreibung bietet einen umfassenden Überblick über eine Reise durch Ägypten, inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Sie kombiniert zeithistorische, historische und aktuelle Bezüge zu Ägypten, bietet Einblicke in alltagskulturelle Aspekte und beleuchtet politische, kulturelle, ökonomische und soziale Zusammenhänge. Der Fokus liegt auf subjektiven Beobachtungen jenseits bekannter Klischees.
Welche Orte werden in der Reisebeschreibung behandelt?
Die Reisebeschreibung umfasst folgende Orte: Alexandria, das Nildelta, Kairo (inkl. Ägyptisches Museum, Zitadelle, Al-Azhar-Moschee, Koptisches Viertel, Alt-Kairo, Gizeh), Port Said, Luxor, Karnak, das Tal der Könige, und Assuan.
Welche Themen werden in der Reisebeschreibung behandelt?
Die Reisebeschreibung behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die politische und soziale Entwicklung Ägyptens, alltagskulturelle Beobachtungen, die Geschichte und Bedeutung antiker und moderner Stätten, Archäologie und den Umgang mit ägyptischen Kulturschätzen, Umweltprobleme und den Einfluss des Assuan-Staudamms. Die Rolle europäischer Ausgräber wird kritisch hinterfragt. Die Geschichte des Suezkanals und die Belle Époque in Port Said werden ebenfalls thematisiert.
Wie ist die Reisebeschreibung strukturiert?
Die Reisebeschreibung ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer landeskundlichen Einführung. Es folgen Kapitel zu Alexandria und Kairo, der Reise nach Port Said, einer Nilkreuzfahrt mit Besuchen in Luxor und Assuan, und abschließend ein Kapitel zum Abschied. Jedes Kapitel bietet detaillierte Einblicke in die besuchten Orte und die dort gemachten Erfahrungen. Es werden auch Kapitelzusammenfassungen bereitgestellt.
Für wen ist diese Reisebeschreibung gedacht?
Diese Reisebeschreibung richtet sich an interessierte Leser, die sich auf informative Weise mit der Geschichte, Kultur und Gegenwart Ägyptens auseinandersetzen möchten. Sie ist keine reine Reiseanleitung, sondern eine subjektive und analytische Darstellung mit dem Fokus auf alltagskulturelle Beobachtungen und kritischen Reflexionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Ägypten, Nilkreuzfahrt, Geschichte, Kultur, Politik, Soziales, Wirtschaft, Archäologie, Assuan-Staudamm, Nildelta, Alexandria, Kairo, Port Said, Luxor, Karnak, Tal der Könige, Hatschepsut, Tut-ench-Amun, Nofretete, Suezkanal, Belle Époque, Umweltprobleme, Islamismus, Kopten, Alltagsleben.
Gibt es eine kritische Auseinandersetzung mit bestimmten Aspekten?
Ja, die Reisebeschreibung enthält eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle europäischer Ausgräber in Ägypten und thematisiert Umweltprobleme, insbesondere den Einfluss des Assuan-Staudamms.
Welche Art von Einblicken bietet die Reisebeschreibung?
Die Reisebeschreibung bietet sowohl historische und politische Einblicke als auch alltagskulturelle Beobachtungen und Erlebnisse. Sie kombiniert Fakten mit subjektiven Eindrücken und kritischen Reflexionen, um ein umfassenderes Bild von Ägypten zu vermitteln.
- Quote paper
- Gabriele Steckmeister (Author), 2010, Es ist nicht alles Bohne in Ägypten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153513