Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Was ist Krieg?

Überlegungen zu einer Definitionsproblematik am historischen Beispiel des Hundertjährigen Krieges

Titel: Was ist Krieg?

Essay , 2010 , 4 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sina Hofmann (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die „Was ist…?“-Frage ist die philosophische Frage schlechthin. Welches Objekt auch immer erfragt wird, sei es abstrakt oder gegenständlich, sei es in unserem Fall der Begriff Krieg, alle Objekte werden das gleiche Schicksal erleiden: unbeantwortet zu sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die „Was ist...?“-Frage
  • Der Hundertjährige Krieg – eine Problematik
  • Abgrenzung und Legitimation
  • Der Raum des Krieges
  • Perspektive und Definition
  • Dynamik und Intension
  • Die Definitionsproblematik umgehen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Problematik der Definition des Krieges am Beispiel des Hundertjährigen Krieges (1337–1453). Er analysiert die verschiedenen Definitionsversuche und die Schwierigkeiten, ein eindeutiges Wesen des Krieges zu bestimmen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob eine spezifische Definition des Krieges für den Historiker notwendig ist und wie sich die Perspektive auf die Definition auswirkt.

  • Die Schwierigkeit, das Wesen des Krieges zu definieren
  • Die Abgrenzung des Krieges von anderen Konflikten
  • Die Bedeutung der Legitimation im Krieg
  • Der Einfluss der Perspektive auf die Definition des Krieges
  • Die Dynamik des Krieges und seine Beziehung zur Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Essay beginnt mit der klassischen Frage „Was ist...?“, die in Bezug auf den Begriff „Krieg“ besonders schwierig zu beantworten ist. Es wird erläutert, dass der Hundertjährige Krieg in der Forschung oft mit Vorsicht als Krieg bezeichnet wird, da die vielfältigen Definitionen und Kriegstypen eine eindeutige Einstufung erschweren.
  • Der Autor führt aus, dass die Definition des Krieges durch Abgrenzung erfolgt. Krieg wird von Konflikten, Fehden, Terrorismus, Friedensmissionen und Kriminalität abgegrenzt, da er einen Raum besonderen Rechtsverhältnisses darstellt, der legitimiert werden muss. Im Kontext des Hundertjährigen Krieges werden Beispiele für die Legitimation des Krieges durch politische und kirchliche Institutionen angeführt.
  • Die Bedeutung der Perspektive für die Definition des Krieges wird hervorgehoben. Der Autor argumentiert, dass der Krieg aus der Sicht Frankreichs als ein dauerhafter Ausnahmezustand betrachtet werden kann, während England den Krieg eher als ein Adels- und Söldnerkonflikt sah.
  • Der Essay beschäftigt sich mit der Dynamik des Krieges und der Unmöglichkeit, ein endgültiges Wesen des Krieges zu definieren. Die zeitbedingten Momente des Krieges können durch eine Erweiterung des Begriffs besser integriert werden. Der Autor stellt zwei Fragen, die die Definitionsproblematik umgehen können: Was wurde damals unter Krieg verstanden? Welche Motivation steht hinter einer Definition von Krieg?

Schlüsselwörter

Der Hundertjährige Krieg, Definition des Krieges, Abgrenzung, Legitimation, Perspektive, Dynamik, Geschichte, Historiografie, Kriegstypen, Kriegstheorie, Ausnahmezustand.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was ist Krieg?
Untertitel
Überlegungen zu einer Definitionsproblematik am historischen Beispiel des Hundertjährigen Krieges
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
Der Hundertjährige Krieg
Note
1,0
Autor
Sina Hofmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
4
Katalognummer
V153512
ISBN (eBook)
9783640657117
ISBN (Buch)
9783640657049
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hundertjähriger Krieg Kriegstypus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sina Hofmann (Autor:in), 2010, Was ist Krieg?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153512
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum