Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik

Fußball-Diplomatie

Unter dem Leitfaden "Fußball-Diplomatie" werden exemplarisch vier Fälle der Sport- bzw. Fußballgeschichte untersucht

Titel: Fußball-Diplomatie

Seminararbeit , 2002 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Thomas Löwer (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sport kann viel sein. Sport kann verbinden, dann wieder trennen oder einfach nur Sport sein. Unter dem Leitfaden "Fußball-Diplomatie" werden exemplarisch vier Fälle der Sport- bzw. Fußballgeschichte untersucht. Zuerst der sogenannte Fußballkrieg, der nach einem Qualifikationsspiel zur Fußballweltmeisterschaft in Mexiko 1970 zwischen Honduras und El Salvador ausbrach. Der zweite Fall untersucht die Weltmeisterschaft in Argentinien 1978. Eine Militärjunta regiert das Land und alle "zivilisierten" Nationen prangern die menschenunwürdigen Verhältnisse an. Jedoch kein Land unternimmt etwas konstruktives. Wieso? Die letzten beiden Fälle hängen mit der WM in Korea/Japan 2002 zusammen. Japan und Korea, die beiden asiatischen Erzfeinde, richten gemeinsam ein Weltmeisterschaft aus. Nur des Sportes wegen? Und schließlich versucht Südkorea, die "Achsenmacht" Nordkorea symbolisch an der Weltmeisterschaft partizipieren zu lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Rückspiel – El Salvador gegen Honduras
    • Einleitung
    • Der Fußballkrieg - Vom Spielfeld zum Schlachtfeld
    • Eine Woche zuvor. Das Hinspiel
  • Die Beziehungen der beiden Länder zueinander vor den beiden Weltmeisterschaftqualifikationsspielen
  • Der Krieg - Der Verlauf, das Ende und die Folgen
  • Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien – Der Fußball ist frei, die Bevölkerung unterdrückt
    • Die Situation Argentiniens vor der Weltmeisterschaft
    • Das Interesse deutscher Konzerne und der deutschen Regierung an Argentinien
    • Die Versuche der Junta, die Realisierung der Weltmeisterschaft zu ermöglichen
    • Die Stellung der FIFA zur Junta und den Menschenrechtsverletzungen
    • Gewalt und Folter – Und keiner sieht hin?
    • Der gekaufte Sieg
  • Die Weltmeisterschaft in Korea und Japan
    • Die gemeinsame Geschichte beider Länder
    • Mong-Jong Chung - Der Initiator der koreanischen Bewerbung
    • Die Beziehungen zwischen Japan und Südkorea
    • Diplomatische Schwierigkeiten im Vorfeld der WM
  • Nordkorea als Gastausrichter bei der Weltmeisterschaft Korea/Japan?
    • Die allgemeine Situation beider Länder
    • Die Konkreten Pläne zur Einbeziehung Nordkoreas
  • Schlussbetrachtungen
  • Abkürzungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert vier Ereignisse, die den Zusammenhang zwischen Fußball und Politik beleuchten. Sie untersucht, inwieweit der Sport auf zwischenstaatlicher Ebene Brücken bauen kann oder bestehende Beziehungen zerstört. Die Arbeit hinterfragt auch, ob Sport überhaupt Einfluss auf Politik hat oder lediglich als Spielball missbraucht wird.

  • Der "Fußballkrieg" zwischen El Salvador und Honduras
  • Die Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien unter der Militärjunta
  • Die Weltmeisterschaft 2002 in Korea und Japan
  • Die mögliche Teilnahme Nordkoreas an der Weltmeisterschaft 2002

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt den "Fußballkrieg" zwischen El Salvador und Honduras, der durch ein WM-Qualifikationsspiel ausgelöst wurde. Es werden die Ereignisse des Rückspiels in San Salvador beleuchtet, die von aggressiven Fans und einem terrorisierten hondurischen Team geprägt waren.

Das zweite Kapitel analysiert die Situation Argentiniens während der Weltmeisterschaft 1978 unter der Militärjunta. Es werden die Menschenrechtsverletzungen der Junta und die Frage, warum die WM trotz dieser Missstände in Argentinien stattfand, untersucht.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der gemeinsamen Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2002 durch Korea und Japan. Es werden die historischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern und die diplomatischen Herausforderungen im Vorfeld der WM beleuchtet.

Das vierte Kapitel untersucht die Idee, Nordkorea als Gastausrichter bei der Weltmeisterschaft 2002 einzubeziehen. Es werden die allgemeine Situation Nordkoreas und die konkreten Pläne für eine symbolische Teilnahme des Landes an der WM betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Fußball und Politik, insbesondere auf die Verbindung von Sport und internationalen Beziehungen. Weitere wichtige Begriffe sind: Fußballkrieg, Menschenrechtsverletzungen, WM-Qualifikation, Militärjunta, FIFA, internationale Beziehungen, Korea-Japan-Beziehungen, Nordkorea, Wiedervereinigung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fußball-Diplomatie
Untertitel
Unter dem Leitfaden "Fußball-Diplomatie" werden exemplarisch vier Fälle der Sport- bzw. Fußballgeschichte untersucht
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
SE: Fußball, Politik und Medien
Note
1,7
Autor
Thomas Löwer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
25
Katalognummer
V15348
ISBN (eBook)
9783638204835
ISBN (Buch)
9783638643917
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fußball-Diplomatie Fußball Politik Medien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Löwer (Autor:in), 2002, Fußball-Diplomatie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15348
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum