Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Entstehung und Gestaltung von Dokumentationen über Länder des Südens im Rahmen des Bildungsauftrags des Österreichischen Fernsehens

Titel: Entstehung und Gestaltung von Dokumentationen über Länder des Südens im Rahmen des Bildungsauftrags des Österreichischen Fernsehens

Diplomarbeit , 2010 , 157 Seiten , Note: gut

Autor:in: Mag. Hannes Naderhirn (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dokumentationen über die Länder des Südens oder auch Entwicklungsländer genannt, sind sehr zahlreich am Markt, in unterschiedlicher Qualität. Wie diese entstehen, welche Inhalte sie beinhalten und welche Techniken angewendet werden, zeigt diese Arbeit. Auch die Einbindung in eine öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag, diese auch einzubinden und damit der Informationspflicht nachzukommen, soll anhand des Österreichischen Fernsehen, auch anhand von Fallstudien, aufgezeigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DIE ENTWICKLUNGSARBEIT
    • 2.1. Entwicklungspolitische Öffentlichkeitsarbeit...
    • 2.2. Der Nord/Süd-Konflikt
    • 2.3. Der Süden über sich.......
    • 2.4. Grundlagen der Nord-Süd- Berichterstattung ..
      • 2.4.1. Der Zugang des ORF zur Nord/Süd und West/Ost-Berichterstattung.
      • 2.4.2. Neue Dokumentationsfilme in Österreich über fremde Kulturen.......
  • 3. DER DOKUMENTATIONSFILM.............
    • 3.1. Authentizitätsstrategien
      • 3.1.1. Die öffentliche Meinung.
      • 3.1.2. Das „Ich“ des Gestalter..\li>
    • 3.2. Dokumentarfilm und Fernsehen
      • 3.2.1. Feature und Dokumentationen ..
      • 3.2.2. Der Realitätsgehalt von Dokumentarfilmen.
      • 3.2.3. Spielfilm versus Dokumentarfilm ....
      • 3.2.4. Medial aufbereitete Wirklichkeiten.
      • 3.2.5. Die filmische Realitätsvermittlung....
      • 3.2.6. Featured Documentary....
    • 3.3. Die,,Software\" des Dokumentarfilms
      • 3.3.1. In Bildern erzählen
      • 3.3.2. Bildgestaltung..\li>
      • 3.3.3. Storytelling....
      • 3.3.4. Wie kommt das Thema in eine Sendung?.
      • 3.3.5. Emotionale Herausforderungen an den Dokumentarfilmer
    • 3.4. Arbeitsbedingungen..\li>
    • 3.5. Die Phasen zum fertigen Dokumentationsfilm ......
    • 3.6. Finanzierung eines Projektes „,Dokumentarfilm“..\li>
  • 4. DIE PLATZIERUNG VON DOKUMENTARFILMEN IM ÖSTERREICHISCHEN FERNSEHEN..\li>
    • 4.1. Der öffentlich-rechtliche Auftrag ..
    • 4.2. Die Säulen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.
    • 4.3. Politikvermittlung im Fernsehen
    • 4.5. Infotainment und die Bedeutung für das Fernsehen
    • 4.6. Die soziale Verantwortung der Fernsehjournalisten
    • 4.7. Die neuen Herausforderungen für die Journalisten
      • 4.7.1. Journalismus im Bereich der Entwicklungspolitik
      • 4.7.2. Campaigning
      • 4.7.3. Licht ins Dunkel.
      • 4.7.4. „Nachbar in Not”
  • 5. REDAKTIONEN DES ÖSTERREICHISCHEN FERNSEHENS.
    • 5.1. Die Bildungskooperationen des ORF.
      • 5.1.1. 3SAT
      • 5.1.2. ARTE.
      • 5.1.3. BR-alpha und Alpha Österreich..\li>
  • 6. BILDUNGSSENDUNGEN ÖFFENTLICH-RECHTLICH VERSUS PRIVATFERNSEHEN...
  • 7. SENDEANALYSEN.....
    • 7.1. Die ARD und ZDF im Vergleich........
    • 7.2. Sendungsanalyse im ORF ...........
    • 7.3. Redaktionen für Dokumentationen
      • 7.3.1. Weltjournal
      • 7.3.2. Vergleich der internationalen Magazine ORF - ARD - ZDF
    • 7.4. Projektarbeit auf einem Spartenkanal...........
    • 7.5. Orientierung und Kreuz &Quer im Sendeprofil und in der Analyse ....
    • 7.6. Analyse im aktuellen Dienst………………………………………….
    • 7.7. Weitere Analysen des öffentlich-rechtlichen Österreichischen Fernsehens.......
  • 8. RESUMÉE.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Entstehung und Gestaltung von Dokumentationen über Länder des Südens im Rahmen des Bildungsauftrags des Österreichischen Fernsehens. Sie analysiert die Rolle von Dokumentationen für das österreichische Fernsehen, insbesondere im Kontext des öffentlich-rechtlichen Auftrags, und beleuchtet den Entstehungsprozess von Dokumentationen, insbesondere über Länder der südlichen Hemisphäre.

  • Der Bildungsauftrag des Österreichischen Fernsehens
  • Entwicklungspolitische Öffentlichkeitsarbeit
  • Dokumentationsfilm als Instrument der Informationsvermittlung
  • Authentizität und Realitätsgehalt von Dokumentarfilmen
  • Die Rolle des Fernsehens in der Nord-Süd-Berichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Diplomarbeit einführt und die zentralen Fragestellungen benennt. Anschließend wird die Entwicklungspolitik und die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit in diesem Kontext beleuchtet. Die Arbeit untersucht den Nord/Süd-Konflikt und die spezifischen Herausforderungen der Berichterstattung über Länder des Südens. Es werden die Grundlagen der Nord-Süd-Berichterstattung erörtert, wobei der Fokus auf den Zugang des ORF zu dieser Thematik und die Entstehung neuer Dokumentationsfilme in Österreich über fremde Kulturen gelegt wird. Die Arbeit analysiert den Dokumentationsfilm als Genre, seine Authentizitätsstrategien und seine Bedeutung für das Fernsehen. Es werden die Arbeitsbedingungen für Dokumentarfilmer und die Phasen der Produktion eines Dokumentationsfilms beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden die Platzierung von Dokumentarfilmen im österreichischen Fernsehen und der öffentlich-rechtliche Auftrag des ORF näher untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Infotainment und die soziale Verantwortung der Fernsehjournalisten. Abschließend werden die Redaktionen des Österreichischen Fernsehens und die Bildungsangebote im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen analysiert. Die Arbeit enthält außerdem verschiedene Sendeanalysen, die den Fokus auf Dokumentationen im ORF und anderen Fernsehsendern legen.

Schlüsselwörter

Dokumentarfilm, Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik, Österreichisches Fernsehen, öffentlich-rechtlicher Auftrag, Nord-Süd-Konflikt, Authentizität, Realitätsgehalt, Medienkritik, Bildungsauftrag, Informationsvermittlung.

Ende der Leseprobe aus 157 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entstehung und Gestaltung von Dokumentationen über Länder des Südens im Rahmen des Bildungsauftrags des Österreichischen Fernsehens
Hochschule
Universität Wien
Note
gut
Autor
Mag. Hannes Naderhirn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
157
Katalognummer
V153482
ISBN (eBook)
9783640669769
ISBN (Buch)
9783640670277
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ORF Dokumentationen Filarbeiten Förderungen Fernsehen Redaktionen Länder des Südens Entwicklungsarbeit Entwicklungshilfe Bildungsauftrag
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Hannes Naderhirn (Autor:in), 2010, Entstehung und Gestaltung von Dokumentationen über Länder des Südens im Rahmen des Bildungsauftrags des Österreichischen Fernsehens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153482
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  157  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum