Nachfolgend soll nun ein Überblick zu verschiedenen Aspekten der heute noch
vorhandenen diatopischen Varietäten im französischen Sprachsystem
gegeben werden. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt deshalb zunächst eine
schematisierte Darstellung der aktuell in Frankreich, also der so genannten
„France métropolitaine“ 6, existierenden Sprachvarietäten anhand eines Ebenenmodells. Die einzelnen Ebenen werden dann genauer betrachtet,
wobei im Bereich des Normfranzösischen die geschichtliche Entwicklung des
franzischen Dialekts zum allgemein anerkannten Standardfranzösisch im
Vordergrund steht. Auf der Ebene der Regiolekte sollen vor allem die
Charakteristika der regionalen Varianten français régionaux, dialectes/parlers
locaux und langues éthniques herausgestellt werden, um sie klar voneinander
abgrenzen zu können.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich sodann mit den Abweichungen des
français régional vom Standardfranzösischen im Bereich der Phonologie,
Morphosyntax und Lexik, die anhand von Beispielen erläutert werden.
Was die Literatur angeht, so stützt sich die vorliegende Arbeit zu einem
bedeutenden Teil auf Bodo Müller7, da sich bei ihm bis heute eine der
umfassendsten Betrachtungen zur diatopischen Varietätenlinguistik findet. Zu
den historischen Betrachtungen der Entwicklung des Normfranzösischen
geben sowohl Achim Stein8 als auch Jean Sibille9 einen guten Überblick. Bei
der Zusammenstellung der phonologischen, morphosyntaktischen und
lexikalischen Eigenheiten waren neben Müller auch die Werke von Adrian
Battye/ Marie-Anne Hintze10 und Henriette Walter11 sehr hilfreich. Dabei muss
jedoch angemerkt werden, dass es gerade im Bereich der phonologischen und
morphosyntaktischen Besonderheiten schwierig ist, mit Sicherheit zu sagen,
ob die von den Autoren angeführten Merkmale heute noch flächendeckend
anzutreffen sind, da diese meistens bereits vor 1975 zusammengetragen
wurden.
6 Die Betrachtung der Sprachsituation in den französischen Überseegebieten (D.O.M. und
T.O.M.) wird somit explizit ausgeschlossen.
7 Bodo Müller, Das Französische der Gegenwart, Heidelberg 1975
8 Achim Stein, Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Stuttgart 1998
9 Jean Sibille, Les langues régionales, Paris 2000
10 Adrian Battye, Marie-Anne Hintze, The French Language today, London 1992
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Abgrenzungen
- Das Standardfranzösische und dessen historische Entwicklung
- Die français régionaux
- Dialekte und parlers locaux
- Minderheitensprachen
- Der Begriff patois
- Das français régional und seine Abweichungen vom Standardfranzösisch
- Phonologische Unterschiede
- Morphosyntaktische Unterschiede
- Lexikalische Unterschiede
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die diatopischen Varietäten des Französischen, insbesondere die regionalen Varianten (français régionaux) in Frankreich. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Sprachformen zu geben und die Unterschiede zum Standardfranzösisch zu beleuchten.
- Begriffliche Abgrenzung der verschiedenen Sprachvarietäten (français régionaux, Dialekte, Minderheitensprachen).
- Historische Entwicklung des Standardfranzösischen.
- Charakteristika der regionalen Varianten des Französischen (français régionaux).
- Phonologische, morphosyntaktische und lexikalische Abweichungen vom Standardfranzösisch.
- Zusammenfassende Betrachtung der Sprachsituation in Frankreich.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der regionalen Sprachvarietäten im französischen Sprachraum ein. Sie stellt die Diskrepanz zwischen dem offiziellen Anspruch auf sprachliche Einheitlichkeit (Artikel 2 der französischen Verfassung) und der Realität der Diglossie und des Bilinguismus in weiten Teilen Frankreichs heraus. Die Arbeit kündigt einen Überblick über die diatopischen Varietäten an und beschreibt die Struktur des weiteren Vorgehens: die Darstellung der Sprachvarietäten anhand eines Ebenenmodells, die Betrachtung der Entwicklung des Standardfranzösischen und die Analyse der Charakteristika regionaler Varianten. Die methodische Vorgehensweise und die verwendeten Literaturquellen werden ebenfalls erwähnt.
Begriffliche Abgrenzungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung verschiedener französischer Sprachvarietäten. Es wird zwischen Standardfranzösisch, français régionaux, Dialekten (dialectes/parlers locaux), und Minderheitensprachen unterschieden. Jede Kategorie wird definiert und von den anderen abgegrenzt, wobei die historische Entwicklung des Standardfranzösischen aus dem Dialekt der Île-de-France erläutert wird. Der Begriff "patois" wird ebenfalls behandelt und kontextualisiert. Das Kapitel legt somit die Grundlage für das Verständnis der verschiedenen Sprachformen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
Das français régional und seine Abweichungen vom Standardfranzösisch: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen dem français régional und dem Standardfranzösisch in den Bereichen Phonologie, Morphosyntax und Lexik. Es werden konkrete Beispiele für phonologische Besonderheiten, morphosyntaktische Abweichungen und lexikalische Unterschiede vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der regionalen Variationen und deren Abweichung von der Standardsprache. Die Kapitel verdeutlicht die sprachliche Vielfalt innerhalb des französischen Sprachraumes und hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der Koexistenz von Standard- und Regionalsprachen ergeben.
Schlüsselwörter
Französisch, Regionalsprachen, Français Régionaux, Dialekte, Standardfranzösisch, Diglossie, Bilinguismus, Sprachpolitik, Phonologie, Morphosyntax, Lexik, diatopische Varietäten, Sprachvariation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Regionale Varietäten des Französischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit den diatopischen Varietäten des Französischen, insbesondere den regionalen Varianten (français régionaux) in Frankreich. Sie untersucht die Unterschiede zwischen diesen regionalen Varianten und dem Standardfranzösischen.
Welche Sprachvarietäten werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Standardfranzösisch, français régionaux, Dialekten (dialectes/parlers locaux) und Minderheitensprachen. Der Begriff "patois" wird ebenfalls definiert und eingeordnet.
Wie wird der Begriff "patois" behandelt?
Der Begriff "patois" wird im Kontext der verschiedenen französischen Sprachvarietäten definiert und erklärt. Seine Bedeutung und seine Abgrenzung zu anderen Begriffen wie Dialekt oder Regionalsprache wird erläutert.
Welche Aspekte der regionalen Varietäten werden untersucht?
Die Arbeit untersucht phonologische, morphosyntaktische und lexikalische Unterschiede zwischen den regionalen Varianten des Französischen und dem Standardfranzösisch. Konkrete Beispiele für diese Unterschiede werden vorgestellt.
Welche historische Entwicklung wird betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Standardfranzösischen aus dem Dialekt der Île-de-France.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit verwendet ein Ebenenmodell zur Darstellung der Sprachvarietäten. Die methodische Vorgehensweise und die verwendeten Literaturquellen werden in der Einleitung erwähnt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffliche Abgrenzungen, Das français régional und seine Abweichungen vom Standardfranzösisch, und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der regionalen Sprachvarietäten des Französischen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Französisch, Regionalsprachen, Français Régionaux, Dialekte, Standardfranzösisch, Diglossie, Bilinguismus, Sprachpolitik, Phonologie, Morphosyntax, Lexik, diatopische Varietäten, Sprachvariation.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Sprachformen des Französischen zu geben und die Unterschiede zum Standardfranzösisch zu beleuchten. Sie soll ein Verständnis für die sprachliche Vielfalt in Frankreich vermitteln.
Wie wird die sprachliche Situation in Frankreich zusammengefasst?
Die Arbeit beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem offiziellen Anspruch auf sprachliche Einheitlichkeit (Artikel 2 der französischen Verfassung) und der Realität der Diglossie und des Bilinguismus in weiten Teilen Frankreichs.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Ohst (Autor:in), 2003, Die Francais Regionaux, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15320