Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Finanzresearch - Wie objektiv und unabhängig sind die Prognosen der Finanzanalysten tatsächlich?

Eine kritische Untersuchung zur Rolle der Finanzanalysten bei der Entwicklung des deutschen Aktienmarktes zwischen Nov 07 und Jan 08

Titel: Finanzresearch - Wie objektiv und unabhängig sind die Prognosen der Finanzanalysten tatsächlich?

Diplomarbeit , 2009 , 122 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Martin Rzehak (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Anliegen d.Arbeit ist es,einerseits aufzuzeigen,wie objektiv u.unabhängig die Prognosen u.Empfehlungen der Analysten überhaupt sein können. Dazu werden die wichtigsten Einflussfaktoren,welche auf die Qualität des Researchs wirken können,theoretisch identifiziert und beschrieben.Darüber hinaus wird im Rahmen der emp.Untersuchung,dass Verhalten und die Rolle der Analysten bei der Entwicklung des deutschen Aktienmarktes zwischen Nov07 u.Jan08 aufgezeigt.Aus diesen Überlegungen heraus,resultiert die Struktur der nachfolgenden Arbeit.Diese Arbeit wird daher neben der Einleitung in 4 Kap. untergliedert.Zunächst wird in dem Kap.2 die Rolle der Analysten am Kapmarkt aus theoretischer Sicht beschrieben.Der Begriff des Analysten wird definiert u.es werden die Analysten klassifiziert.Dem schließt sich die Erläuterung ihrer Funktionen am Kapitalmarkt an,die sie erbringen bzw.aus theoretischer Sicht erbringen sollten. Anschl.werden im Rahmen der Leistungserbringung von Analysten die verschiedenen Methoden sowie der Ablauf der Finanzanalyse beschrieben.Das Kap.3 befasst sich mit den mgl.Einflussfaktoren auf die Qualität der Prog.u.Empf.Zunächst werden die emp.Erkenntnisse zu den Marktreaktionen u.dem Überoptimismus von Empf.u.Prog.dargestellt. Anschl.werden die Einflussfaktoren beschrieben,welche die Qualität des Researchs mglw.beeinflussen u.einen erhöhten Optimismus begründen können.Es werden dabei verhaltenswissenschaftliche Aspekte,Interessenkonflikte sowie spezifische Einflussfaktoren identifiziert und thematisiert.Der Abschluss des Kap.beschreibt die aktuellen Entw.im Bezug auf die gesetzl.u.standesrechtlichen Veränderungen,welche sich direkt auf die Analystentätigkeiten auswirken.Kap4 präsentiert die eigene emp.Untersuchung der veröffentlichten Analysteneinschätzungen am deutschen Aktienmarkt.Sie erstreckt sich über den Zeitraum Nov07 bis Jan08.Zunächst werden die fundamentalen Rahmenfaktoren und die Entw.des deutschen Aktienmarktes in dem Betrachtungszeitraum dargestellt.Die anschließende Untersuchung überprüft die Empf.u.Prog.auf einen mglw.bestehenden Überoptimismus.Zudem wird die Frage geklärt,ob die Analysten in diesem Zeitraum einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklg. des deutschen Aktienmarktes hatten.Nach der Beurteilung der Ergeb.werden die Weiterentwicklungsmöglichkeiten und akt.Tendenzen im Research aufgezeigt.Die wesentl.Ergebnisse u.Erkenntnisse der theoretischen und empirischen Analyse dieser Arbeit werden in dem Kap.5 zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Die Rolle von Finanzanalysten auf dem Kapitalmarkt
    • Grundlegende Charakterisierung von Finanzanalysten
      • Definition und Abgrenzung der Finanzanalysten
      • Klassifizierung der Finanzanalysten
    • Funktionen und Ziele auf dem Kapitalmarkt
      • Analysten als Informationsintermediäre
      • Funktionen von Finanzanalysten aus ökonomischer Sicht
        • Informationseffizienz
        • Verfahrenseffizienz
        • Reduzierung von Agency-Problemen
    • Aufgaben und Inhalte der Finanzanalystentätigkeit
      • Organisatorische Einordnung in den Banken
      • Methodik des Finanzresearchs
      • Der Finanzresearch Prozess
        • Informationsbeschaffung
        • Informationsverarbeitung
        • Informationsdistribution
  • Einflussfaktoren auf die Qualität des Finanzresearchs
    • Empirische Erkenntnisse zu den Empfehlungen und Prognosen
      • Kursreaktion bei Veröffentlichung
      • Überoptimismus
    • Verhaltenswissenschaftliche Einflussfaktoren
      • Behavioral Finance
      • Verhaltensanomalien und Heuristiken
    • Interessenkonflikte
      • Interessenkonflikte aufgrund von Geschäftsbeziehungen
        • Inhouse Beziehungen
        • Management Beziehungen
      • Persönliche Interessen und Ziele der Finanzanalysten
        • Erfolgsorientierte Ziele
        • Eigene Aktienbestände und Mandatstätigkeiten
      • Externe Einflüsse
    • Spezifische Einflussfaktoren
      • Analysten- und arbeitgeberspezifische Faktoren
      • Unternehmensspezifische Faktoren
    • Regulierung des Analystentätigkeit
      • Freiwillige Selbstregulierung
      • Gesetzliche Regulierung
    • Zusammenfassung
  • Untersuchung der Analysteneinschätzungen im Zeitraum November 2007 bis Januar 2008
    • Situation am deutschen Aktienmarkt
    • Empirische Untersuchung der Prognosen und Empfehlungen
      • Datenbasis
      • Untersuchung der Aktienempfehlungen und Kursprognosen
    • Beurteilung der Ergebnisse
    • Entwicklungen im Finanzresearch
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Objektivität und Unabhängigkeit von Prognosen von Finanzanalysten. Dabei liegt der Fokus auf der Rolle der Finanzanalysten bei der Entwicklung des deutschen Aktienmarktes zwischen November 2007 und Januar 2008. Die Arbeit analysiert die Einflussfaktoren auf die Qualität von Finanzresearch und untersucht, inwieweit diese Faktoren die Objektivität und Unabhängigkeit von Analysteneinschätzungen beeinflussen.

  • Die Rolle von Finanzanalysten am Kapitalmarkt
  • Einflussfaktoren auf die Qualität des Finanzresearchs
  • Interessenkonflikte und deren Auswirkungen auf Analysteneinschätzungen
  • Empirische Analyse von Analysteneinschätzungen während der Finanzkrise 2007/2008
  • Entwicklungen im Finanzresearch und zukünftige Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die Rolle von Finanzanalysten auf dem Kapitalmarkt: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegende Charakterisierung von Finanzanalysten und deren Funktionen und Ziele auf dem Kapitalmarkt. Es werden wichtige Begriffe wie Informationseffizienz und Agency-Probleme erklärt. Einflussfaktoren auf die Qualität des Finanzresearchs: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit empirischen Erkenntnissen zu den Empfehlungen und Prognosen von Finanzanalysten und untersucht verhaltenswissenschaftliche Einflussfaktoren sowie Interessenkonflikte. Es analysiert die Regulierung des Analystentätigkeit. Untersuchung der Analysteneinschätzungen im Zeitraum November 2007 bis Januar 2008: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation am deutschen Aktienmarkt während der Finanzkrise 2007/2008 und analysiert empirisch die Prognosen und Empfehlungen von Finanzanalysten in diesem Zeitraum.

Schlüsselwörter

Finanzanalysten, Finanzresearch, Objektivität, Unabhängigkeit, Kapitalmarkt, Informationseffizienz, Agency-Probleme, Verhaltensanomalien, Heuristiken, Interessenkonflikte, Finanzkrise, deutsche Aktienmarkt, Prognosen, Empfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 122 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Finanzresearch - Wie objektiv und unabhängig sind die Prognosen der Finanzanalysten tatsächlich?
Untertitel
Eine kritische Untersuchung zur Rolle der Finanzanalysten bei der Entwicklung des deutschen Aktienmarktes zwischen Nov 07 und Jan 08
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Note
1,3
Autor
Martin Rzehak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
122
Katalognummer
V153180
ISBN (eBook)
9783640654802
ISBN (Buch)
9783640654741
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzresearch Finanzanalysten Prognosen Empfehlungen die Rolle von Finanzanalysten auf dem Kapitalmarkt Einflussfaktoren auf die Qualität des Finanzresearchs Analysteneinschätzungen im Zeitraum Nov07 und Jan08
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Rzehak (Autor:in), 2009, Finanzresearch - Wie objektiv und unabhängig sind die Prognosen der Finanzanalysten tatsächlich?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153180
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  122  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum