1. Einleitung
Die „Große Depression“ ist ein historischer Zeitabschnitt, ausgelöst durch den „Black Thursday“ in den Vereinigten Staaten. Dieser fand am 24.Oktober 1929 statt, am Anfang desselben Jahres erreichen die wirtschaftliche Expansion und die Börse ihren Höhepunkt. Die Gründe für den „Black Thursday“ sind noch immer nicht deutlich definiert. Wirtschaftler behaupten, dass die Regierung maßgeblich daran beteiligt war. Sie soll sowohl der Auslöser, als auch für die Dauer verantwortlich sein.
Die Einnahmen der Regierung fiel nach dem „Black Thursday“ rapide, um dem entgegenzuwirken erhöhte die Regierung die Steuern, um das Budget auszubalancieren. Dadurch krachte jedoch die Wirtschaft noch mehr ein und die Defizite wurden immer größer. Dieser Zustand soll sich über Jahre hinziehen und das Leben der Amerikaner in vielerlei Hinsicht beeinflussen, sei es politisch, wirtschaftlich oder sozial.
In der vorliegenden Hausarbeit soll diskutiert werden, inwiefern die Unterhaltungsindustrie der damaligen Zeit die Menschen beeinflusst hat und ob sie die Medien als eine Flucht vor der Realität sahen oder nur als reine Informationsquelle? Welche Medien wurden bevorzugt und welche sozialen Schichten wurden mehr angesprochen?
Im ersten Teil werde ich allgemein auf das Thema Depression- Massenmedien eingehen, es folgen spezifischere Auseinandersetzungen mit Film, Literatur, Musik, und Theater.
2. Analyse der Gesellschaft
Laut Barnard wird die Gesellschaft der Dreißiger als eine sehr konsum-orientierte Gesellschaft gesehen (Vgl. S.3), obwohl sie eine schwere und schmerzhafte Zeit durchmachen. Weiterhin führt er an, dass man die Dreißiger als sehr wichtig ansehen soll, um die heutige kulturelle Entwicklung zu verstehen zu können. Er verweist hierbei auf mehrere Fotographien, sowohl von Walter Benjamin als auch von Dorothea Lange und Margaret Bourke- White, die sich alle mit der Thematik der „Great Depression“ kritisch und zum Teil auch ironisch auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse der Gesellschaft
- 3. Unterscheidung Kunst- 'mass culture'
- 4. Filmindustrie während der „Great Depression“
- 5. Literatur während der „Great Depression“
- 6. Musikindustrie während der „Great Depression“
- 7. Theater während der „Great Depression“
- 8. Schlußfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Unterhaltungsindustrie während der „Great Depression“ auf die amerikanische Bevölkerung. Es wird analysiert, inwieweit die Medien als Flucht vor der Realität oder als reine Informationsquelle dienten, welche Medien bevorzugt wurden und welche sozialen Schichten besonders angesprochen wurden.
- Der Einfluss der „Great Depression“ auf die amerikanische Gesellschaft
- Die Rolle der Unterhaltungsindustrie als Coping-Mechanismus
- Die Unterscheidung zwischen „Kunst“ und „Mass Culture“ in den 1930er Jahren
- Die Präferenz verschiedener Medienformen innerhalb der Bevölkerung
- Soziale Schicht und Medienkonsum während der Depression
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der „Great Depression“ ein, beleuchtet den „Black Thursday“ und dessen langfristige Folgen für die amerikanische Gesellschaft. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle der Unterhaltungsindustrie als Reaktion auf die Krise und stellt die Forschungsfragen nach dem Einfluss der Medien, deren Nutzung als Fluchtmechanismus oder Informationsquelle und der sozialen Differenzierung des Medienkonsums. Die methodische Vorgehensweise, die eine allgemeine Betrachtung des Themas Depression und Massenmedien vor spezifischeren Analysen von Film, Literatur, Musik und Theater vorsieht, wird skizziert.
2. Analyse der Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert die amerikanische Gesellschaft der 1930er Jahre als eine konsumorientierte Gesellschaft trotz der wirtschaftlichen Not. Es werden die Perspektiven von Barnard, der den Kontrast zwischen dem propagierten Reichtum und der Realität des „American Dream“ anhand von Fotografien von Benjamin, Lange und Bourke-White darstellt, sowie von Gates, der die psychologischen Folgen der Langzeit-Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit beschreibt, einander gegenübergestellt. Die Rolle des Humors als Coping-Mechanismus und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Krise (psychologisch vs. politisch) werden erörtert, wobei der „laughter of despair“ von Marquis als ein Kennzeichen der Zeit hervorgehoben wird.
3. Unterscheidung Kunst- 'mass culture': Dieses Kapitel beleuchtet die Unterscheidung zwischen „Kunst“ und „Mass Culture“ in den 1930er Jahren, beginnend mit Barnards Darstellung der Entwicklung dieser Dichotomie und deren kritischer Auseinandersetzung durch Greenberg. Die anfängliche Gegenüberstellung von „Kunst“ als Mittel der Befreiung und „Mass Culture“ als Inbegriff schlechten Geschmacks wird hinterfragt, insbesondere im Lichte der späteren Kritik, die diese Unterscheidung als konstruiert bezeichnet. Die These, dass „Mass Culture“ letztendlich gesiegt habe, wird mit Beispielen wie dem Radiokonsum von Symphonien und dem breiten Interesse an Kunst wie Van Gogh illustriert, was die fragwürdige Natur der ursprünglichen Unterscheidung aufzeigt.
Schlüsselwörter
Great Depression, Massenmedien, Film, Literatur, Musik, Theater, „American Dream“, Mass Culture, Kunst, soziale Schichten, Coping-Mechanismen, Psychologie, Humor.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Einfluss der Unterhaltungsindustrie während der „Great Depression“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Unterhaltungsindustrie (Film, Literatur, Musik, Theater) während der „Great Depression“ auf die amerikanische Bevölkerung. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, inwieweit die Medien als Flucht vor der Realität oder als Informationsquelle dienten, welche Medien bevorzugt wurden und welche sozialen Schichten besonders angesprochen wurden.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss der „Great Depression“ auf die amerikanische Gesellschaft, die Rolle der Unterhaltungsindustrie als Coping-Mechanismus, die Unterscheidung zwischen „Kunst“ und „Mass Culture“ in den 1930er Jahren, die Präferenz verschiedener Medienformen innerhalb der Bevölkerung und den Zusammenhang zwischen sozialer Schicht und Medienkonsum während der Depression.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Analyse der Gesellschaft, Unterscheidung Kunst - 'Mass Culture', Filmindustrie während der „Great Depression“, Literatur während der „Great Depression“, Musikindustrie während der „Great Depression“, Theater während der „Great Depression“ und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wie wird die amerikanische Gesellschaft der 1930er Jahre in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die amerikanische Gesellschaft der 1930er Jahre als eine konsumorientierte Gesellschaft trotz der wirtschaftlichen Not. Sie stellt verschiedene Perspektiven gegenüber, beispielsweise den Kontrast zwischen propagiertem Reichtum und der Realität des „American Dream“ und die psychologischen Folgen von Langzeit-Arbeitslosigkeit. Die Rolle von Humor als Coping-Mechanismus und unterschiedliche Perspektiven auf die Krise werden ebenfalls erörtert.
Wie wird die Unterscheidung zwischen „Kunst“ und „Mass Culture“ behandelt?
Das Kapitel zur Unterscheidung zwischen „Kunst“ und „Mass Culture“ beleuchtet die Entwicklung dieser Dichotomie und deren kritische Auseinandersetzung. Die anfängliche Gegenüberstellung wird hinterfragt und die These, dass „Mass Culture“ letztendlich gesiegt habe, anhand von Beispielen wie dem Radiokonsum von Symphonien und dem breiten Interesse an Kunst wie Van Gogh illustriert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Great Depression, Massenmedien, Film, Literatur, Musik, Theater, „American Dream“, Mass Culture, Kunst, soziale Schichten, Coping-Mechanismen, Psychologie, Humor.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die methodische Vorgehensweise sieht eine allgemeine Betrachtung des Themas Depression und Massenmedien vor spezifischeren Analysen von Film, Literatur, Musik und Theater vor.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Hausarbeit.
- Arbeit zitieren
- Maxi Kramer (Autor:in), 2009, Inwiefern nimmt die Unterhaltungsindustrie während der 'Great Depression' Einfluss auf die Bevölkerung?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153083