Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Armut, Arbeitslosigkeit und atypische Beschäftigungsverhältnisse mit besonderer Gewichtung auf working poor

Arbeit Kurs Sozialpolitk

Titel: Armut, Arbeitslosigkeit und atypische Beschäftigungsverhältnisse mit besonderer Gewichtung auf working poor

Seminararbeit , 2006 , 13 Seiten , Note: 1

Autor:in: Katharina Bergmaier (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis:
1.) Vorwort
2.) Alte Armut- neue Armut
3.) Vom Fordismus zum Neoliberalismus
4.) Soziale Tatsache: Arme ärmer, Reiche reicher
4.1) Kurzer Ein- und Überblick
5.) Methoden der Armutserfassung
5.1) Das Ausmaß der Armut
6.) Derzeitige Systeme der sozialen Sicherung
7.) Deregulierung, Abbau sozialer Rechte
und die Auswirkungen
8.) Schlusswort/Nachbemerkung
9.) Literaturnachweis

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Alte Armut - neue Armut
  • Vom Fordismus zum Neoliberalsimus
  • Soziale Tatsache: Arme ärmer, Reiche reicher
    • Kurzer Ein- und Überblick
  • Methoden der Armutserfassung
    • Das Ausmaß der Armut
  • Derzeitige Systeme der sozialen Sicherung
  • Deregulierung, Abbau sozialer Rechte seit den frühen 80ern und die Auswirkungen
  • Schlusswort/ Nachbemerkung
  • Literaturnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Kurzpaper untersucht die Ursachen und Auswirkungen der neuen Armut, die sich Jahr für Jahr verstärkt. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Beschreibung des Ausmaßes der Armut durch Statistiken, sondern auch auf der Erklärung der zugrundeliegenden Ursachen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Situation in Deutschland und Österreich, da eine umfassendere Betrachtung den vorgegebenen Rahmen sprengen würde.

  • Wandel von der alten Armut im Fordismus zur neuen Armut im Neoliberalismus
  • Zunehmende soziale Ungleichheit und die Entstehung einer Risikogesellschaft
  • Deregulierung des Arbeitsmarktes und der Abbau sozialer Sicherungssysteme
  • Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Armut und die wachsende Zahl der Working Poor
  • Dunkelziffer der Armut und die gesellschaftliche Stigmatisierung von Armut

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort

Das Vorwort stellt das Thema der neuen Armut und die Zielsetzung des Kurzpapers vor. Der Autor betont die wachsende Bedeutung der Armut und die Notwendigkeit, die zugrundeliegenden Ursachen zu verstehen. Die Arbeit konzentriert sich auf Deutschland und Österreich, wobei der Autor die Unterschiede zur Armut in anderen Ländern hervorhebt.

Alte Armut - neue Armut

Dieses Kapitel beschreibt den Wandel von der alten Armut im Fordismus zur neuen Armut im Neoliberalismus. Im Fordismus waren Armut und Arbeitslosigkeit kalkulierbar, während im Neoliberalismus die sozialen Sicherheiten zugunsten freier Lebensgestaltungsmöglichkeiten verschwunden sind. Die Armut betrifft heute nicht mehr nur Randgruppen, sondern reicht zunehmend bis in die Mittelschicht hinein.

Vom Fordismus zum Neoliberalismus

Das Kapitel behandelt den Übergang vom Fordismus zum Neoliberalismus. Der Fordismus mit seinen stabilen Sozialstaaten und keynesianischen Wirtschaftstheorien wurde durch den Neoliberalismus ersetzt, der durch Deregulierung, Privatisierung und den Abbau sozialer Rechte geprägt ist. Der Neoliberalismus wird als ideologische Basis für die soziale Ungleichheit und die Verschärfung der Armut dargestellt.

Soziale Tatsache: Arme ärmer, Reiche reicher

Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der neoliberalen Deregulierung auf die soziale Ungleichheit. Die zunehmende Arbeitslosigkeit und der Abbau sozialer Leistungen führten zu einem Anstieg der Sozialhilfeempfänger. Der Wohlstand ist in der Risikogesellschaft prekär und die Reichen werden immer reicher, während die Armen immer ärmer werden. Das Kapitel beschreibt die Entstehung des Niedriglohnsektors und die Armut trotz Arbeit, die viele Menschen erleben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Kurzpapers sind Armut, Arbeitslosigkeit, soziale Ungleichheit, Neoliberalismus, Deregulierung, Sozialstaat, Risikogesellschaft, Working Poor, Niedriglohnsektor und die Dunkelziffer der Armut. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen und Folgen der neuen Armut in Deutschland und Österreich.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Armut, Arbeitslosigkeit und atypische Beschäftigungsverhältnisse mit besonderer Gewichtung auf working poor
Untertitel
Arbeit Kurs Sozialpolitk
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz
Note
1
Autor
Katharina Bergmaier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
13
Katalognummer
V153035
ISBN (eBook)
9783640648856
ISBN (Buch)
9783640648894
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialpolitik Armut working poor Arbeitslosigkeit Neoliberalismus; Prekär Prekariat atypische Beschäftigungsverhältnisse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Bergmaier (Autor:in), 2006, Armut, Arbeitslosigkeit und atypische Beschäftigungsverhältnisse mit besonderer Gewichtung auf working poor, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153035
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum