Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Fördermöglichkeiten für den deutschen Mittelstand

Title: Fördermöglichkeiten für den deutschen Mittelstand

Seminar Paper , 2009 , 46 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In unserer Volkswirtschaft bildet der Mittelstand das stabile Fundament. Er ist ein Garant für Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Aus Statistiken geht hervor, dass fast alle Betriebe in Deutschland zu den kleinen und mittelständischen Unternehmen gehören. Lediglich 0,3 Prozent von insgesamt etwa 3,6 Millionen Betrieben beträgt der Anteil der Großunternehmen. Hierzulande sind über 70 Prozent aller Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben tätig1. Besonders diese Unternehmen stehen für Vielfalt und Wettbewerbsfähigkeit. Die Stärken liegen darin, dass sie ihre Ideen schnell in marktfähige Produkte umsetzen, dass sie über einen hohen Grad an Spezialisierung verfügen sowie über die Fähigkeit, auch kleinste Nischen auf dem Markt zu besetzen. Der Mittelstand sorgt für das wirtschaftliche Wachstum, Fortschritt, Wohlstand und die damit verbundene Sicherheit. Die mittelständischen Unternehmen sind zumeist inhabergeführt. Deren persönlichem Engagement ist es zu verdanken, dass immer wieder neue Unternehmen gegründet werden und oft über viele Generationen bestehen bleiben. Oft beteiligen sie sich mit ihrem privaten Vermögen an der eigenen Unternehmung und tragen dadurch im persönlichen Bereich das unternehmerische Risiko für Fehlentscheidungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründungsförderung
    • BMWi-Existenzgründungsportal
      • EXIST-Gründerstipendium
      • „nexxt“ Initiative Unternehmensnachfolge
    • KfW-Mittelstandsbank
      • KfW-StartGeld
      • KfW-Unternehmerkredit
      • KfW-Sonderprogramm 2009
      • ERP-Kapital für Gründung
    • Der Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit
  • Innovationsförderung
    • BMWi - Innovationsförderung
      • EXIST-Gründerstipendium
      • EXIST-Forschungstransfer
      • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
        • Fördermodul Kooperationsprojekte (ZIM-KOOP)
        • Fördermodul Einzelprojekte (ZIM-SOLO)
        • Fördermodul Netzwerkprojekte (ZIM-NEMO)
      • High-Tech Gründerfonds
    • BMBF/KMU-innovativ
    • KfW-Mittelstandsbank
    • ERP-Startfonds
    • ERP-Innovationsprogramm
  • Die Absatzförderung
    • BMWi-Vermarktungshilfeprogramm
    • BMWi-Auslandsmesseprogramm
    • KfW-Mittelstandsbank
    • ERP-Regionalförderprogramm
    • ERP-Exportfinanzierungsprogramm
    • Der ERP-Startfonds
    • Der KfW-Unternehmerkredit
    • SIGNO Unternehmen - InnovationMarket/Verwertungsaktion
    • AKA-Exportfinanzierungskredite
  • Beschäftigungsförderung
    • KfW-Kapital für Arbeit und Investitionen
    • Job Perspektive
    • Eingliederungszuschüsse der Bundesagentur für Arbeit
    • Einstellungszuschüsse bei Neugründungen und Vertretung
    • Das Bundesprogramm „Perspektive 50plus“
    • Das Arbeitsmarktprogramm „„Job4000“
  • Die Ausbildungsförderung
    • Die Einstiegsqualifizierung Jugendlicher
    • Der Ausbildungsbonus
    • Das Arbeitsmarktprogramm „Job4000“
    • Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten
    • JOBSTARTER
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf verschiedenen Förderprogrammen, die von Bundesministerien, Kreditinstituten und anderen Organisationen angeboten werden. Ziel des Textes ist es, einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Förderung für KMU in den Bereichen Gründung, Innovation, Absatzförderung, Beschäftigung und Ausbildung zu geben.

  • Gründungsförderung für Unternehmerinnen und Unternehmer
  • Förderprogramme für Innovation und Technologie
  • Absatzförderung und Unterstützung bei der internationalen Expansion
  • Beschäftigungsförderung und Unterstützung bei der Rekrutierung von Arbeitskräften
  • Förderung der Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft hervorhebt. Anschließend werden verschiedene Förderprogramme im Detail vorgestellt, beginnend mit der Gründungsförderung, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten wird. Im Anschluss werden Förderprogramme für Innovationen und die Absatzförderung erläutert. Der Text schließt mit einer Darstellung der Beschäftigungs- und Ausbildungsförderung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Text sind: Gründungsförderung, Innovationsförderung, Absatzförderung, Beschäftigungsförderung, Ausbildungsförderung, KMU, Mittelstand, BMWi, KfW, Bundesagentur für Arbeit, ERP-Programm.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Fördermöglichkeiten für den deutschen Mittelstand
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2009
Pages
46
Catalog Number
V152991
ISBN (eBook)
9783640650293
ISBN (Book)
9783640781201
Language
German
Tags
Fördermittel KMU Mittelstand Gründungsförderung Existenzgründung Gründungszuschuss KfW Innovationsförderung Absatzförderung Beschäftigungsförderung Ausbildungsförderung Fördergelder öffentliche Fördermittel Wirtschaftsförderung Kleine und mittlere Unternehmen Wirtschaft Förderprogramme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2009, Fördermöglichkeiten für den deutschen Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152991
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint