Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Nichtwähler - Gründe der Wahlenthaltung

Titel: Nichtwähler - Gründe der Wahlenthaltung

Hausarbeit , 2010 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jenny Vierlein (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am 27. September 2009 fand die letzte Bundestagswahl statt. Die Wahlbeteiligung war niedriger denn je. Von den ca. 62,2 Millionen wahlberechtigten Bürgern, gaben nur rund 44 Millionen ihre Stimme ab, womit die Wahlbeteiligung bei gerade einmal 70,8% lag (Bundeswahlleiter, 2009).
Doch woran liegt es, dass sich so viele Menschen der Wahl entziehen? Die Nichtwähler, oder generell die Bundesbürger wurden von den Parteien umworben wie noch nie. An jeder Ecke waren Plakate zu finden, im Fernsehen waren die Parteien in Form von Werbespots oder Talkshows präsent, im Internet wurde ständig auf die Bundestagswahl hingewiesen, sogar Prominente riefen zum Gang an die Wahlurne auf.
Welche Gründe haben die Nichtwähler, sich nicht an der Wahl zu beteiligen? Um dieser Frage nachzugehen, wird in der vorliegenden Hausarbeit auf die verschiedenen Ansätze und Erklärungsvariablen, welche das Verhalten der Nichtwähler begründen, eingegangen. Die Hausarbeit beginnt mit einer kurzen Definition des Nichtwählers, um einen Überblick zu erhalten, „was“ ein Nichtwähler überhaupt ist. Anschließend wird mit Hilfe eines Diagramms gezeigt, wie sich die Wahlteilnahme seit 1949 entwickelt hat. Die Nichtwähler werden schließlich hinsichtlich übereinstimmender Merkmale in drei Kategorien eingeteilt, die aus den unechten, den grundsätzlichen sowie den konjunkturellen Nichtwählern bestehen. Des Weiteren wird auf die wichtigsten Gründe der Wahlenthaltung eingegangen, die besonders auf fehlendes Interesse, auf politische Gründe und auf das Gruppenverhalten zurückzuführen sind. Im Anschluss daran werden vier Ansätze zur Erklärung des Wählerverhaltens herangezogen, aus denen hervorgeht welche Faktoren das Wahlverhalten beeinflussen und wann sich ein wahlberechtigter Bürger zur Wahlurne begibt. Darauf folgt eine Beschreibung des Nichtwählers anhand bestimmter Merkmale wie Beruf, Alter oder Persönlichkeitsmerkmale. Die Hausarbeit endet schließlich mit einem Fazit, welches die genannten Angaben zusammenfasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition des Nichtwählers
  • 3 Entwicklung der Wahlbeteiligung seit 1949
  • 4 Einteilung der Nichtwähler in Kategorien
    • 4.1 Unechte Nichtwähler
    • 4.2 Grundsätzliche Nichtwähler
    • 4.3 Konjunkturelle Nichtwähler
  • 5 Gründe der Wahlenthaltung
    • 5.1 Mangel an Interesse
    • 5.2 Politische Gründe
    • 5.3 Wahlteilnahme und Gruppenverhalten
  • 6 Ansätze zur Erklärung des Wählerverhaltens
    • 6.1 Der soziologische Erklärungsansatz
    • 6.2 Der individualpsychologische Erklärungsansatz
    • 6.3 Das Modell des rationalen Wählers
    • 6.4 Der Ansatz des sozialen Milieus
  • 7 Die Person - Der Nichtwähler
    • 7.1 Alter
    • 7.2 Beruf
    • 7.3 Bildung
    • 7.4 Persönlichkeitsmerkmale
  • 8 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Nichtwähler und analysiert die Ursachen für die zunehmende Wahlenthaltung in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Gründe, warum sich Menschen von der politischen Wahl abwenden.

  • Definition des Nichtwählers und Abgrenzung von verschiedenen Kategorien
  • Entwicklung der Wahlbeteiligung in Deutschland seit 1949
  • Analyse der wichtigsten Gründe für Wahlenthaltung
  • Vorstellung verschiedener Ansätze zur Erklärung des Wählerverhaltens
  • Charakterisierung von Nichtwählern anhand von soziodemografischen Merkmalen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik der Nichtwähler vor dem Hintergrund der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland dar. Das zweite Kapitel definiert den Nichtwähler und grenzt ihn von anderen Kategorien ab. Kapitel drei beleuchtet die Entwicklung der Wahlbeteiligung seit 1949 und analysiert die Veränderungen im Zeitverlauf. In Kapitel vier werden Nichtwähler in drei Kategorien eingeteilt: unechte, grundsätzliche und konjunkturelle Nichtwähler. Kapitel fünf untersucht die wichtigsten Gründe für Wahlenthaltung, darunter mangelndes Interesse, politische Gründe und Gruppenverhalten. Die Kapitel sechs und sieben betrachten verschiedene Ansätze zur Erklärung des Wählerverhaltens und beschreiben das Profil des Nichtwählers anhand von soziodemografischen Merkmalen.

Schlüsselwörter

Nichtwähler, Wahlenthaltung, Wahlbeteiligung, Politische Partizipation, Wählerverhalten, Soziologische Ansätze, Individualpsychologische Ansätze, Rational Choice, Soziales Milieu.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nichtwähler - Gründe der Wahlenthaltung
Hochschule
Hochschule Fresenius; Köln
Note
2,0
Autor
Jenny Vierlein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V152942
ISBN (eBook)
9783640650255
ISBN (Buch)
9783640650415
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nichtwähler Gründe Wahlenthaltung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jenny Vierlein (Autor:in), 2010, Nichtwähler - Gründe der Wahlenthaltung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152942
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum