Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

Cumbia Villera

Eine Analyse der Umgangssprache von Buenos Aires anhand von Liedtexten

Titel: Cumbia Villera

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sarah Pabst (Autor:in)

Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Buenos Aires, Stadt am Rio de la Plata, deren abgeblätterte imposante Fassade von längst vergangenem Reichtum erzählt. Wo einst vor allem Tangoklänge durch die Gassen und Straßen ertönten und sich Matrosen und Geschäftsmänner in Bordellen und später in riesigen Tangosälen mit den Frauen auf einen Tanz trafen, hat sich das Gesicht der Stadt geändert.
Wer genau hinsieht, erkennt die sogenannten Villas miserias, zum Teil riesige Slums aus Wellblechhütten und ausgetretenen Pfaden, die sich durch die ganze Stadt und ihre Provinzen ziehen.
Hier ertönen ganz andere Klänge, es ist die Cumbia Villera, Musik der Ärmsten der Stadt, die heute die Rolle des Tangos übernommen hat. Ihre Sprache bezieht sich vor allem auf den Lunfardo.
In dieser Arbeit möchte ich die Herkunft und Kultur der Cumbia Villera beschreiben, die Etymologie verschiedener Worte in den Liedtexten erläutern und somit den Wandel der Umgangssprache in Buenos Aires in den letzten Jahren verdeutlichen. Alle
angeführten Definitionen sind, soweit nicht anders vermerkt, dem Novísimo diccionario lunfardo von José Gobello entnommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Spanisch in Argentinien
    • Die Eroberung Argentiniens
    • Einflüsse auf die Entstehung des argentinischen Spanischs
      • Die Ausgangslage
      • Die Eroberer und weitere Einflüsse
      • Masseneinwanderung und europäische Kontaktsprachen
      • Sprachliche Besonderheiten
  • Lunfardo und Tango
  • Cumbia Villera
    • Tango und Cumbia Villera
    • Deutlichkeit und Degradation der Sprache
    • Selbstbild und Selbsterfahrung des villeros
  • Analyse ausgewählter Liedertexte
    • Verrat des villero-Daseins
    • Sozialkritische Thematik
    • Der Alltag eines pibe chorro in der Cumbia Villera
    • Frauen und Cumbia Villera
  • Tumberos und täglicher Sprachwandel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Cumbia Villera, ein Musikgenre der argentinischen Unterschicht, und analysiert den Wandel der Umgangssprache in Buenos Aires anhand von Liedtexten. Dabei wird die Herkunft und Kultur der Cumbia Villera beleuchtet und die Etymologie verschiedener Wörter in den Liedtexten erläutert. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Lunfardo und Cumbia Villera und der Verdeutlichung der sprachlichen Veränderungen in der argentinischen Hauptstadt.

  • Herkunft und Kultur der Cumbia Villera
  • Einfluss des Lunfardo auf die Cumbia Villera
  • Sprachliche Entwicklung und Wandel in Buenos Aires
  • Soziale und kulturelle Bedeutung der Cumbia Villera
  • Selbstbild und Selbsterfahrung der "villeros" in den Liedtexten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Buenos Aires im Kontext des Tangos und der Cumbia Villera vor. Kapitel 2 behandelt die Entwicklung des argentinischen Spanischs, wobei die Eroberung Argentiniens und die Einflüsse der verschiedenen indigenen Sprachen sowie die Masseneinwanderung und europäische Kontaktsprachen beleuchtet werden. Kapitel 3 widmet sich dem Lunfardo und dem Tango, die eine wichtige Grundlage für die Cumbia Villera bilden. In Kapitel 4 wird die Cumbia Villera selbst thematisiert, mit einem Fokus auf die Verbindung zum Tango, die sprachliche Degradation und die Selbstdarstellung der "villeros" in der Musik. Kapitel 5 analysiert ausgewählte Liedertexte, die verschiedene Aspekte des "villeros"-Daseins, soziale Kritik und die Rolle der Frauen in der Cumbia Villera aufgreifen. Das Kapitel 6 behandelt die "Tumberos", einen wichtigen Bestandteil des täglichen Sprachwandels in Buenos Aires.

Schlüsselwörter

Cumbia Villera, Lunfardo, Umgangssprache, Buenos Aires, Argentinien, Liedtexte, Musik, Kultur, Sozialkritik, "villeros", "pibe chorro", "tumberos", Sprachwandel, spanische Sprache.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Cumbia Villera
Untertitel
Eine Analyse der Umgangssprache von Buenos Aires anhand von Liedtexten
Hochschule
Universität zu Köln  (Romanisches Seminar)
Veranstaltung
Español Atlántico - Spanisch in Amerika
Note
1,3
Autor
Sarah Pabst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
26
Katalognummer
V152765
ISBN (eBook)
9783640646845
ISBN (Buch)
9783640647149
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachwissenschaft Argentinien Cumbia Villera Lunfardo Romanistik Lateinamerika Spanisch cocoliche Buenos Aires Umgangssprache Cumbia
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Pabst (Autor:in), 2009, Cumbia Villera, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152765
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum