Sehr ausführlicher Unterrichtsentwurf mit Sachanalyse, didaktischer und methodischer Analyse, Verlaufsplan und Materialien.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse der Lerngruppe
- Sachanalyse
- Bezug zu den RRL und Einordnung der Stunde in die Sequenz
- Lernziele
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Verzeichnis der verwendeten Literatur
- Anhang
- Verlaufsplan
- Arbeitsmaterialien
- Sitzplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf für den 1. besonderen Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch widmet sich der Einführung in die Fabel. Die Schülerinnen und Schüler werden die gattungsspezifischen Merkmale der Fabel kennenlernen und in die Lage versetzt, Fabeln zu verstehen und selbst zu gestalten. Die Stunde ist Teil einer 8-stündigen Unterrichtssequenz, welche den Fokus auf produktiven Umgang mit Fabeln legt. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, Kreativität und selbstständiges Denken im Umgang mit epischen Texten zu entwickeln.
- Gattungsspezifische Merkmale der Fabel
- Produktions- und handlungsorientierter Umgang mit Fabeln
- Verständnis und Gestaltung von Fabeln
- Kreativität und Selbstständigkeit im Umgang mit epischen Texten
- Bereicherung der Sprachkompetenz durch Analyse und Produktion von Texten
Zusammenfassung der Kapitel
Im Kapitel "Analyse der Lerngruppe" wird die Klassensituation der 82 beschrieben, wobei insbesondere die heterogene Zusammensetzung und die damit verbundenen Herausforderungen im Hinblick auf Disziplin und Leistungsbereitschaft hervorgehoben werden. Das Kapitel "Sachanalyse" beleuchtet die Fabel als literarische Gattung und führt grundlegende Merkmale wie die Verwendung von Tieren als Akteure, die dialektische Struktur und die moralische Lehre aus. Am Beispiel der Fabel "Der Fuchs und der Ziegenbock" werden die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten und die Lehre der Fabel verdeutlicht. Das Kapitel "Bezug zu den RRL und Einordnung der Stunde in die Sequenz" beschreibt die Einordnung der Unterrichtsstunde in die 8-stündige Unterrichtssequenz "Produktions- und handlungsorientierter Umgang mit epischen Texten am Beispiel der Fabel". Die Stunde soll die Schülerinnen und Schüler an das Thema der Fabel heranführen und ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um in der Folge selbst Fabeln zu gestalten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen des Unterrichtsentwurfs sind Fabel, gattungsspezifische Merkmale, produktiver Umgang mit Texten, Kreativität, Selbstständigkeit, Sprachkompetenz, Analyse, Produktion, Lehre, Dialektik, Tiere als Akteure, epische Texte, Unterrichtssequenz.
- Quote paper
- Ron Klug (Author), 2009, Fabeln verstehen und gestalten - Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 8, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152532