Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Permafrostdegradation in den Alpen

Naturgefahren und geomorphologische Prozesse im Hochgebirge

Titel: Permafrostdegradation in den Alpen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 39 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ron Klug (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Permafrost bedingt in den Alpen bereits ab Höhen über 2.000 m eine wesentliche Stabilisierungsfunktion. Sowohl aus Lockermaterial bestehende Berghänge als auch geklüftete Felswände werden durch Permafrost zusammengehalten. Der globale Klimawandel führt jedoch auch im Alpenraum zu veränderten klimatischen Bedingungen mit der Folge, dass sich die Untergrenze der Permafrostverbreitung bis heute bereits um mehrere 100 m erhöht hat. Der Anstieg der Permafrostgrenze führt zu einer eigenen Dynamik geomorphologischer Formen und Prozesse in der alpinen Eiswelt.

Die Stabilität der gefrorenen Berge in den Alpen scheint immer mehr aus dem Gleichgewicht zu geraten und birgt somit ein erhöhtes Gefahren- und Risikopotential in sich. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Massenbewegungen steigt und damit auch die Gefährdung von Menschen und infrastrukturellen Einrichtungen.

Die Forschung zur Permafrostdegradation ist allerdings eine noch sehr junge Disziplin. Zwar beschäftigten sich russische und amerikanische Forscher schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts mit Permafrost, doch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit
den Ursachen, Prozessen und Folgen der Permafrostdegradation erfolgt erst seit den 1970er Jahren (vgl. FRENCH 1996, S. 51 f.). Seitdem gab es zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, um die Verbreitung von Permafrost, insbesondere in Form von
Blockgletschern, zu verstehen und mögliche Auswirkungen der Klimaerwärmung abschätzbar zu machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betrachtungsraum
  • Permafrost - Grundlagen
    • Begriffsbestimmung
      • Permafrost
      • Degradation
    • Differenzierungen
    • Aufbau
    • Verteilungsmuster
    • Verbreitungsfaktoren
  • Vorkommen von Permafrost
    • Global
    • Schweiz
    • Oberengadin
      • Anzeiger
        • Schneeflecken
        • Blockgletscher
  • Degradation
    • Ursachen
    • Auswirkungen
      • Massenbewegungen
        • Steinschlag
        • Felssturz
        • Bergsturz
        • Mure
      • Infrastruktur
        • Gipfelbauten
        • Lawinenverbauungen
    • Messmethoden
      • Extensometer (mechanisch)
      • Geoelektrik (elektrisch)
      • Bohrloch (thermisch)
  • Gegenmaßnahmen
  • Pontresina
  • Erzherzog-Johann-Hütte
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Permafrostdegradation in den Alpen. Sie analysiert die Ursachen, Auswirkungen und Messmethoden der Permafrostdegradation und beleuchtet die Folgen für die Infrastruktur und die Naturgefahren im Hochgebirge.

  • Definition und Grundlagen des Permafrosts
  • Verbreitung und Verteilungsmuster von Permafrost in den Alpen
  • Ursachen und Auswirkungen der Permafrostdegradation
  • Messmethoden und Monitoring von Permafrost
  • Folgen der Permafrostdegradation für die Infrastruktur und die Naturgefahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Permafrostdegradation in den Alpen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Der Betrachtungsraum wird definiert und die wichtigsten Begriffe wie Permafrost und Degradation werden erklärt.

Das Kapitel "Permafrost - Grundlagen" behandelt die Definition, Differenzierung, den Aufbau und die Verteilungsmuster von Permafrost. Es werden die wichtigsten Faktoren, die die Verbreitung von Permafrost beeinflussen, erläutert.

Das Kapitel "Vorkommen von Permafrost" beleuchtet die globale Verbreitung von Permafrost und konzentriert sich anschließend auf die Schweizer Alpen und das Oberengadin. Es werden die wichtigsten Anzeiger für Permafrost, wie Schneeflecken und Blockgletscher, vorgestellt.

Das Kapitel "Degradation" befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen der Permafrostdegradation. Es werden die verschiedenen Arten von Massenbewegungen, die durch Permafrostdegradation ausgelöst werden können, beschrieben. Außerdem werden die Folgen für die Infrastruktur, wie Gipfelbauten und Lawinenverbauungen, beleuchtet.

Das Kapitel "Messmethoden" stellt verschiedene Methoden zur Messung und zum Monitoring von Permafrost vor. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden erläutert.

Das Kapitel "Gegenmaßnahmen" befasst sich mit den Maßnahmen, die zur Vermeidung oder Minimierung der Folgen der Permafrostdegradation ergriffen werden können. Es werden Beispiele für Schutzmaßnahmen in Pontresina und an der Erzherzog-Johann-Hütte vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Permafrost, Degradation, Alpen, Hochgebirge, Naturgefahren, Infrastruktur, Massenbewegungen, Messmethoden, Monitoring, Gegenmaßnahmen, Pontresina, Erzherzog-Johann-Hütte.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Permafrostdegradation in den Alpen
Untertitel
Naturgefahren und geomorphologische Prozesse im Hochgebirge
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Geographie)
Veranstaltung
Oberseminar Physische Geographie
Note
1,0
Autor
Ron Klug (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
39
Katalognummer
V152512
ISBN (eBook)
9783640644957
ISBN (Buch)
9783640644841
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Permafrost Alpen Hochgebirge Geomorphologie Geographie Degradation Klimawandel alpin Blockgletscher Gletscher Naturgefahr Steinschlag Felssturz Mure
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ron Klug (Autor:in), 2006, Permafrostdegradation in den Alpen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152512
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum