Diese Arbeit befasst sich mit einem gendersensiblen Blick auf das Thema Gender und Diversity in Zeiten einer Vielzahl der Variationen sozialer Geschlechtsidentitäten. Unter diesem Aspekt werden die Arzt-Patienten-Beziehung, med. Behandlungsformen, pharmakologische Wirkungsweisen, sozialmedizinische Gender-Experimente, Genreparatur-Mechanismen und vieles mehr beleuchtet. Die Gendermedizin ist eine junge Disziplin, mit der viele Ärzte auch heute noch nicht vertraut sind - wir müssen „zu einem Paradigmenwechsel bereit sein und Gelder in Forschung und Lehre anders zuweisen“ (Glezerman, 2018).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbemerkung
- 2. Was ist heute unter dem Begriff Diversity zu verstehen?
- 3. Fakten zum Gesundheitswesen und zur Gesundheitswirtschaft in Deutschland
- 4. Geschlechtsspezifische Medizin - eine biologische Annäherung
- 5. Wichtige Schlaglichter auf die Gendermedizin
- 6. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht geschlechtsspezifische Aspekte im deutschen Gesundheitswesen. Ziel ist es, die Bedeutung von Diversity und Gendermedizin im Kontext der Gesundheitsversorgung zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich aus geschlechtsspezifischen Unterschieden ergeben.
- Diversity im Gesundheitswesen
- Geschlechtsspezifische Medizin und Gendermedizin
- Das deutsche Gesundheitswesen und seine Wirtschaft
- Biologische und soziale Geschlechterunterschiede
- Herausforderungen und Chancen im Kontext von Diversität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbemerkung: Die Einleitung erläutert die Motivation der Verfasserin, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, und hebt die Bedeutung biologischer Geschlechterunterschiede im Gesundheitswesen hervor. Der Fokus liegt auf der medizinischen Relevanz dieser Unterschiede, wobei andere Faktoren wie soziale und wirtschaftliche Aspekte nur am Rande betrachtet werden. Die Autorin erwähnt die zunehmende gesellschaftliche Anerkennung verschiedener Geschlechtsidentitäten und den sprachlichen Unterschied zwischen "sex" und "gender" im Deutschen und Englischen.
2. Was ist heute unter dem Begriff Diversity zu verstehen?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Diversity als umfassende gesellschaftliche Vielfalt, die kulturelle, sprachliche, ethnische und auch geschlechtsspezifische Aspekte umfasst. Es werden verschiedene Facetten von Diversität beleuchtet, wie die unterschiedlichen physischen, psychischen und intellektuellen Veranlagungen von Menschen. Das Kapitel hebt die Bedeutung interkultureller Dialoge und die Herausforderungen der Gerechtigkeit hervor und diskutiert aktuelle gesellschaftliche Debatten um sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentitäten, u.a. im Kontext eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu intersexuellen Personen.
3. Fakten zum Gesundheitswesen und zur Gesundheitswirtschaft in Deutschland: Dieser Abschnitt beschreibt das deutsche Gesundheitswesen als einen riesigen Markt und Wirtschaftszweig mit komplexen Verflechtungen. Es werden die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens benannt, von Patienten und Ärzten über Krankenhäuser und die Pharmaindustrie bis hin zu Selbsthilfegruppen und medizinischem Personal. Der Fachkräftemangel und der Medizintourismus werden als Beispiele für die Herausforderungen des Systems dargestellt, wobei auch die wirtschaftlichen Interessen der verschiedenen Akteure kritisch beleuchtet werden.
4. Geschlechtsspezifische Medizin - eine biologische Annäherung: Dieses Kapitel beginnt mit einer kurzen biologischen Betrachtung der genetischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Die Autorin hebt die Bedeutung dieser Unterschiede für die medizinische Praxis hervor und leitet damit zur Bedeutung geschlechtsspezifischer Medizin über.
Schlüsselwörter
Diversity, Gesundheitswesen, Geschlechtermedizin, Gendermedizin, biologisches Geschlecht, soziales Geschlecht, Gesundheitswirtschaft, Deutschland, Fachkräftemangel, Medizintourismus.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dem Text?
Der Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es behandelt geschlechtsspezifische Aspekte im deutschen Gesundheitswesen und untersucht die Bedeutung von Diversity und Gendermedizin.
Was sind die Hauptthemen des Textes?
Die Hauptthemen sind Diversity im Gesundheitswesen, geschlechtsspezifische Medizin und Gendermedizin, das deutsche Gesundheitswesen und seine Wirtschaft, biologische und soziale Geschlechterunterschiede sowie Herausforderungen und Chancen im Kontext von Diversität.
Welche Kapitel werden im Text zusammengefasst?
Es werden folgende Kapitel zusammengefasst: 1. Vorbemerkung, 2. Was ist heute unter dem Begriff Diversity zu verstehen?, 3. Fakten zum Gesundheitswesen und zur Gesundheitswirtschaft in Deutschland, und 4. Geschlechtsspezifische Medizin - eine biologische Annäherung.
Was wird im Kapitel "Vorbemerkung" behandelt?
Die Einleitung erläutert die Motivation, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, und hebt die Bedeutung biologischer Geschlechterunterschiede im Gesundheitswesen hervor, wobei soziale und wirtschaftliche Aspekte nur am Rande betrachtet werden.
Wie wird der Begriff "Diversity" definiert?
Diversity wird als umfassende gesellschaftliche Vielfalt definiert, die kulturelle, sprachliche, ethnische und auch geschlechtsspezifische Aspekte umfasst. Es werden unterschiedliche physische, psychische und intellektuelle Veranlagungen von Menschen beleuchtet.
Welche Aspekte des deutschen Gesundheitswesens werden behandelt?
Das deutsche Gesundheitswesen wird als riesiger Markt und Wirtschaftszweig mit komplexen Verflechtungen beschrieben. Es werden die verschiedenen Akteure benannt und Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Medizintourismus dargestellt.
Was wird im Kapitel "Geschlechtsspezifische Medizin - eine biologische Annäherung" thematisiert?
Dieses Kapitel beginnt mit einer kurzen biologischen Betrachtung der genetischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern und leitet zur Bedeutung geschlechtsspezifischer Medizin über.
Welche Schlüsselwörter werden genannt?
Die Schlüsselwörter sind: Diversity, Gesundheitswesen, Geschlechtermedizin, Gendermedizin, biologisches Geschlecht, soziales Geschlecht, Gesundheitswirtschaft, Deutschland, Fachkräftemangel, Medizintourismus.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Bedeutung von Diversity und Gendermedizin im Kontext der Gesundheitsversorgung zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich aus geschlechtsspezifischen Unterschieden ergeben.
- Quote paper
- Nora Feder (Author), 2018, Diversity im Gesundheitswesen. Geschlechtsspezifische Aspekte und ihre Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1524555