Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der historischen Figur Emma von der Normandie, die im frühen 11. Jahrhundert als Königin von England und Mutter mehrerer englischer Könige eine bedeutende Rolle in der politischen Landschaft ihrer Zeit einnahm. Emma war nicht nur die Ehefrau zweier englischer Könige – Æthelred der Unberatene und Cnut der Große –, sondern auch Mutter von Edward dem Bekenner und Harthacnut sowie Stiefmutter von König Harald Harefoot. Ihre außergewöhnliche Stellung zwischen verschiedenen Herrschern und Dynastien macht sie zu einer zentralen Figur der mittelalterlichen Geschichte Englands und Dänemarks.
Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet: Was bedeutete es für Emma, Königin zu sein? War ihre königliche Machtposition ausschließlich durch ihre Rollen als Ehefrau und Mutter geprägt, oder nahm sie auch darüber hinaus politischen Einfluss? Um diese Fragen zu klären, wird die Quelle Encomium Emmae Reginae untersucht, eine von Emma selbst in Auftrag gegebene Lobrede, die ihr Bild als Königin und Mutter bewusst inszenierte.
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die biografischen und familiären Hintergründe Emmas. Dabei wird deutlich, wie ihre Heiraten und dynastischen Verbindungen die Machtposition ihrer Familie stärkten und ihren Einfluss in den politischen Konflikten der damaligen Zeit festigten. Zusätzlich wird ein Einblick in die gesellschaftliche Situation in England und Dänemark gegeben, um die historischen Rahmenbedingungen für Emmas Wirken zu beleuchten.
Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Fokus auf der Quelle Encomium Emmae Reginae. Hier wird untersucht, wie Emma in diesem Werk ihre Rollen als Königin und Mutter darstellt und in welchem Maße diese Rollen miteinander in Wechselwirkung stehen. Es wird analysiert, ob und wie sie die Macht ihrer Position als Mutter und Ehefrau bewusst nutzte, um politische Kontrolle auszuüben und ihre Interessen zu verfolgen. Unterstützt wird diese Analyse durch die Forschung von Simon Keynes, Pauline Stafford und Harriet O’Brien, die unterschiedliche Perspektiven auf Emmas Leben und ihre politische Bedeutung bieten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Emma von der Normandie und ihre Familie
- Die Funktionen des Encomium Emmae Reginae
- Quellenanalyse: Encomium Emmae Reginae
- Königin Emma als Ehefrau
- Königin Emma als Mutter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Königin Emma von der Normandie, indem sie die Frage aufwirft, ob sie über ihre Rolle als Ehefrau und Mutter hinausging. Die Arbeit analysiert, wie sich diese Rollen auf ihre königliche Machtposition auswirkten, wobei das Encomium Emmae Reginae als zentrale Quelle dient. Diese Lobrede, im Auftrag Emmas verfasst, bietet Einblicke in ihr Selbstverständnis und die Bedeutung ihrer Position für die englische Krone.
- Emmas Rolle als Königin im Kontext ihrer Ehen mit Æthelred und Knut dem Großen
- Der Einfluss von Emmas Familie und ihrem Umfeld auf ihre Karriere
- Die Darstellung Emmas im Encomium Emmae Reginae und deren strategische Funktion
- Die Interaktion zwischen Emmas Rollen als Ehefrau, Mutter und Königin
- Die Bedeutung des Encomium Emmae Reginae als Quelle für die Erforschung von Emmas Leben und Wirken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung von Emmas Rolle als Königin im Vergleich zu ihren Rollen als Ehefrau und Mutter. Sie verweist auf Simon Keynes' Einschätzung der Bedeutung des Encomium Emmae Reginae und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich auf eine exemplarische Analyse dieser Quelle konzentriert. Die Einleitung betont, dass die Arbeit die Interaktion zwischen Emmas verschiedenen Rollen untersuchen wird, um ihre königliche Machtposition besser zu verstehen.
Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe von Emmas Leben. Im ersten Teil werden Emma und ihre Familie vorgestellt. Hier wird Emmas Abstammung, ihre Ehen mit Æthelred und Knut dem Großen sowie das Schicksal ihrer Kinder behandelt. Der Fokus liegt auf den biographischen Details und den unterschiedlichen historischen Interpretationen ihres Lebens. Im zweiten Teil wird der historische Kontext des Encomium Emmae Reginae analysiert. Es wird die Bedeutung der Quelle für das Verständnis der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen des 11. Jahrhunderts in England hervorgehoben, und der Text dient als Brücke zum darauffolgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Emma von der Normandie, Encomium Emmae Reginae, König Æthelred, Knut der Große, Königin, Mutter, Ehefrau, Machtposition, England, Normandie, 11. Jahrhundert, historische Quelle, Quellenanalyse, politische Geschichte.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus der Analyse von Emma von der Normandie?
Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle der Königin Emma von der Normandie und untersucht, inwieweit sie über ihre traditionellen Rollen als Ehefrau und Mutter hinausging. Die Arbeit analysiert, wie sich diese Rollen auf ihre königliche Machtposition auswirkten.
Welche Hauptquelle wird für die Analyse verwendet?
Das Encomium Emmae Reginae dient als zentrale Quelle für die Analyse. Diese Lobrede, im Auftrag Emmas verfasst, bietet Einblicke in ihr Selbstverständnis und die Bedeutung ihrer Position für die englische Krone.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt folgende Themenschwerpunkte:
- Emmas Rolle als Königin im Kontext ihrer Ehen mit Æthelred und Knut dem Großen.
- Der Einfluss von Emmas Familie und ihrem Umfeld auf ihre Karriere.
- Die Darstellung Emmas im Encomium Emmae Reginae und deren strategische Funktion.
- Die Interaktion zwischen Emmas Rollen als Ehefrau, Mutter und Königin.
- Die Bedeutung des Encomium Emmae Reginae als Quelle für die Erforschung von Emmas Leben und Wirken.
Was beinhaltet das Kapitel "Historischer Kontext"?
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe von Emmas Leben. Es stellt Emma und ihre Familie vor, behandelt ihre Abstammung, ihre Ehen mit Æthelred und Knut dem Großen sowie das Schicksal ihrer Kinder. Zudem wird der historische Kontext des Encomium Emmae Reginae analysiert und dessen Bedeutung für das Verständnis der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen des 11. Jahrhunderts in England hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?
Relevante Schlüsselwörter sind: Emma von der Normandie, Encomium Emmae Reginae, König Æthelred, Knut der Große, Königin, Mutter, Ehefrau, Machtposition, England, Normandie, 11. Jahrhundert, historische Quelle, Quellenanalyse, politische Geschichte.
Was ist das Ziel der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung von Emmas Rolle als Königin im Vergleich zu ihren Rollen als Ehefrau und Mutter. Sie verweist auf Simon Keynes' Einschätzung der Bedeutung des Encomium Emmae Reginae und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Emma von der Normandie. Mehr als Ehefrau und Mutter? Eine Untersuchung anhand des "Encomium Emmae Reginae", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1524550