Diese Einsendeaufgabe entwickelt eine Trainingsplanung für einen männlichen Probanden im Alter von 30 Jahren. Da der Proband seit 6 Jahren keine sportlichen Aktivitäten durchführt, liegt der Fokus auf dem passiven Dehnen, da bei aktiven Dehnübungen abgeschwächte Muskelgruppen die Dehnung einschränken können. Aufgrund der diagnostizierten Hyperkyphose wurden vermehrt Übungen ausgewählt, um den Schulter- und Nackenbereich, sowie den Rückenbereich zu dehnen. Um sein Trainingsziel zu erreichen, werden die Dehnübungen für seine Beschwerden zu Beginn des Trainingsprogrammes ausgewählt.
Um der sitzenden Tätigkeit und der eingeschränkten Beweglichkeit in der Beinmuskulatur entgegenzuwirken, wurden Übungen für die Kniebeuge- und Kniestreckmuskulatur sowie die Hüftbeugemuskulatur ausgewählt, um den Bewegungsdefiziten entgegenzuwirken (Wiemann, Klee & Startmann, 1998). Da der Proband wenig bis keine Erfahrung hat, wurde die postisometrische Dehnmethode aufgrund der komplizierten Form lediglich einmal in den Trainingsplan inkludiert. Die dynamische Dehnmethode wurde für den Probanden ausgewählt, da durch das kontrollierte kurzzeitige Verlassen der Dehnung eine nahe zu maximale Dehnposition möglich ist und somit das Ziel der Beweglichkeitserweiterung erreicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstandes
- 2 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 2.1 Übungsauswahl und Dehnmethoden
- 2.2 Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
- 2.3 Begründung zur Trainingsplanung des Beweglichkeitstrainings
- 3 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- 3.1 Übungsauswahl
- 3.2 Belastungsgefüge Koordinationstraining
- 3.3 Begründung zur Trainingsplanung des Koordinationstrainings
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erstellt einen Trainingsplan für Beweglichkeits- und Koordinationstraining basierend auf einer individuellen Diagnose. Ziel ist die Entwicklung eines auf die Bedürfnisse eines Probanden zugeschnittenen Programms zur Verbesserung seiner Beweglichkeit und Koordination. Die Arbeit berücksichtigt den Gesundheitszustand, die körperlichen Voraussetzungen und die zeitlichen Möglichkeiten des Probanden.
- Diagnose des Gesundheits- und Leistungsstandes des Probanden
- Entwicklung eines Beweglichkeitstrainings mit Übungsauswahl und Dehnmethoden
- Entwicklung eines Koordinationstrainings mit Übungsauswahl
- Begründung der Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination
- Berücksichtigung individueller Faktoren bei der Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die Erhebung und Bewertung der allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden, inklusive Alter, Geschlecht, Trainingsmotiven, beruflicher Tätigkeit, aktueller und früherer sportlicher Aktivitäten, verfügbarer Zeit, allgemeinem Gesundheitszustand und Medikamenteneinnahme. Der Body-Mass-Index wird berechnet und bewertet. Es wird eine Hyperkyphose mit daraus resultierenden Rückenschmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit in der ischiocruralen Muskulatur festgestellt. Der Proband ist seit fünf Jahren sportlich inaktiv und sein aktueller Lebensstil wird im Hinblick auf das Trainingsprogramm berücksichtigt.
2 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining: Kapitel 2 präsentiert einen detaillierten Trainingsplan für die Verbesserung der Beweglichkeit. Es werden zehn verschiedene Übungen mit Zielmuskulatur, Beschreibung der Durchführung und der jeweiligen Dehnform (passiv, statisch, aktiv, dynamisch oder gemischt) vorgestellt. Die Übungen zielen darauf ab, die im Kapitel 1 diagnostizierten Bewegungseinschränkungen zu adressieren und die Beweglichkeit des Probanden zu verbessern, unter Berücksichtigung seiner körperlichen Verfassung und seines aktuellen Aktivitätsniveaus. Die Auswahl der Übungen und Methoden wird im Unterkapitel 2.3 detailliert begründet.
3 Trainingsplanung Koordinationstraining: In diesem Kapitel wird ein Trainingsplan für die Verbesserung der Koordination des Probanden vorgestellt. Ähnlich wie im Kapitel 2 zur Beweglichkeit, werden hier die Übungsauswahl und das Belastungsgefüge des Koordinationstrainings detailliert beschrieben und durch die Begründung der Trainingsplanung im Unterkapitel 3.3 untermauert. Der Fokus liegt auf der Auswahl von Übungen, die die Koordination verbessern und gleichzeitig die körperlichen Einschränkungen des Probanden berücksichtigen. Die Übungen und Methoden sind so ausgewählt, dass sie auf dem aktuellen Fitnesslevel des Probanden aufbauen und ihn schrittweise zu einer Verbesserung seiner Koordination führen.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Hyperkyphose, Rückenschmerzen, Dehnmethoden, Übungsauswahl, individuelle Leistungsfähigkeit, Gesundheitszustand, biometrische Daten, Anamnese.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Hausarbeit zur Trainingsplanung für Beweglichkeits- und Koordinationstraining enthält.
Welchen Inhalt hat das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Kapitel Diagnose, Trainingsplanung Beweglichkeitstraining, Trainingsplanung Koordinationstraining, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis. Die Kapitel zur Trainingsplanung sind jeweils in Übungsauswahl, Belastungsgefüge und Begründung der Trainingsplanung unterteilt.
Welche Ziele und Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit verfolgt?
Das Ziel der Hausarbeit ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination eines Probanden. Themenschwerpunkte sind die Diagnose des Gesundheits- und Leistungsstandes, die Entwicklung eines Beweglichkeitstrainings mit Übungsauswahl und Dehnmethoden, die Entwicklung eines Koordinationstrainings mit Übungsauswahl, die Begründung der Trainingsplanung für beide Trainingsformen sowie die Berücksichtigung individueller Faktoren.
Was beinhaltet das Kapitel zur Diagnose?
Das Diagnosekapitel beschreibt die Erhebung und Bewertung allgemeiner und biometrischer Daten des Probanden, inklusive relevanter Informationen wie Alter, Geschlecht, Trainingsmotive, beruflicher Tätigkeit, sportliche Aktivitäten, verfügbare Zeit, Gesundheitszustand und Medikamenteneinnahme. Es wird auch der Body-Mass-Index berechnet und eine Hyperkyphose mit resultierenden Rückenschmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit festgestellt.
Was beinhaltet das Kapitel zur Trainingsplanung des Beweglichkeitstrainings?
Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Trainingsplan zur Verbesserung der Beweglichkeit, inklusive Übungsauswahl mit Beschreibungen, Zielmuskulatur und Dehnmethoden (passiv, statisch, aktiv, dynamisch oder gemischt). Die Übungen sind darauf ausgerichtet, die diagnostizierten Bewegungseinschränkungen zu adressieren.
Was beinhaltet das Kapitel zur Trainingsplanung des Koordinationstrainings?
Dieses Kapitel stellt einen Trainingsplan zur Verbesserung der Koordination des Probanden vor. Es beinhaltet die Übungsauswahl und das Belastungsgefüge des Koordinationstrainings, detailliert beschrieben und durch die Begründung der Trainingsplanung untermauert. Der Fokus liegt auf Übungen, die die Koordination verbessern und gleichzeitig die körperlichen Einschränkungen berücksichtigen.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Hausarbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind Trainingsplanung, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Hyperkyphose, Rückenschmerzen, Dehnmethoden, Übungsauswahl, individuelle Leistungsfähigkeit, Gesundheitszustand, biometrische Daten und Anamnese.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Trainingsplanung Beweglichkeits- und Koordinationstraining, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1524225