Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management

Die Transformation des klassischen Verlagswesens durch Google Books

The transformation of the publishing sector by google book search

Titel: Die Transformation des klassischen Verlagswesens durch Google Books

Bachelorarbeit , 2010 , 79 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Michael Wagenhäuser (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Spätestens seitdem Google im Jahr 2005 von US-amerikanischen Autoren- und Verlegerverbänden wegen Urheberrechtsverletzungen verklagt wurde – der Rechtsspruch zu einem Vergleich ist nach fünf Jahren immer noch ausstehend – wird eine weltweite Diskussion um die Vorgehensweise Googles und die Folgen für Urheberrecht, Verlagswesen und das Kulturgut Buch geführt. Während Google neben der Erschließung neuer Märkte für Autoren und Verlage vor allem gesellschaftliche Werte wie die Demokratisierung des Wissens und die Sicherung kultureller Werte als Antrieb nennt, werfen Verlage und Autoren dem Unternehmen unter anderem vor, sich ohne rechtliche Grundlage am geistigen Eigentum Dritter zu bereichern. Konkurrenten sehen den freien Wettbewerb gefährdet, staatliche Institutionen entdecken Lücken im Urheberrecht und Kritiker wollen verhindern, dass das kulturelle Erbe der Menschheit von einer Unternehmung mit wirtschaftlichen Interessen verwaltet wird. Für Andere hingegen scheint sich der alte Menschheitstraum einer universellen Bibliothek zu erfüllen: »We can provide all the works of humankind to all people of the world. It will be an achievement remembered for all time, like putting a man on the moon. And unlike the librarys of old, which were restricted to the elite, this library would be truly democratic, offering every book to every person.«
Der Streit um Google Books betrifft nicht nur Urheber, Verwerter, Buchhändler, Anwälte, Bibliotheken und Wissenschaftler, sondern jeden, der ein Interesse an der Verteilung von informationen hat – Konsumenten eingeschlossen. Google ist mit seiner Dienstleistung Google Books also in ein komplexes Spannungsfeld eingetreten, in dem es verschiedenste Akteure mit verschiedenen Interessen gibt.

Diese Arbeit hat nicht das Ziel das Vorgehen Googles zu bewerten, sondern es soll vielmehr ein Überblick über das komplexe Spannungsfeld um den Eintritt Googles in das Verlagswesen mit seinen Akteuren und deren Interessen gegeben werden, um so aktuelle Entwicklungen zu beschreiben und mögliche Konsequenzen aufzuzeigen, die durch das Aufeinandertreffen der im klassischen Verlagswesen verfestigten ›analogen‹ (u.a. Wirtschafts-) Logik und der neuen, durch Google Books vertretenen, ›digitalen‹ Logik entstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitend: Thema und Konzept der Arbeit
  • Pierre Bourdieus Feldtheorie als theoretische Basis
    • Grundlegende Termini der Feldtheorie
      • Terminus >Feld<
      • Terminus >Kapital
    • Das Feld der kulturellen Produktion
  • Die Logik des klassischen Verlagswesens
    • Der Verlag
    • Branchenüberblick
    • Die Wertschöpfung im klassischen Verlagswesen
      • Stationen der Wertschöpfung
      • Der Wertschöpfungsprozess als Netz
    • Der Verlag im Feld der kulturellen Produktion
    • Das Verlagswesen im Wandel der Zeit
  • >Google-Economics< oder: die Logik der digitalen Ökonomie
    • Das Unternehmen Google
      • Geschichte und Zahlen
      • Googles Werte und Unternehmenskultur
    • Die Dienstleistung Google Books
    • Google Books und die digitale Ökonomie
    • Google Books und das Feld der kulturellen Produktion
  • Google Books und das Feld der Macht
    • Das Feld der Macht
    • Der Streit um Google Books
      • Googles Standpunkt
      • Die geschlossenen Vergleiche
      • Entitäten und Akteure im Feld der Macht
        • Das US-Copyright
        • Die US-Kartellbehörde
        • Die Open Book Alliance
        • Deutsche und europäische Akteure
        • Die Konsumenten
  • Folgen des Aufeinandertreffens von digitaler Ökonomie u. klassischem Verlagswesen
    • Folgen für Google
    • Folgen für Verlage
    • Folgen für das Buch
    • Folgen für Autoren
  • Fazit
  • QUELLENVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ANHÄNGE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Transformation des klassischen Verlagswesens durch die Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Im Zentrum steht die Analyse der Dienstleistung >Google Books< und deren Auswirkungen auf das Feld der kulturellen Produktion. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Logik des klassischen Verlagswesens und die Logik der digitalen Ökonomie, die durch Google Books repräsentiert wird, zu vergleichen und die Folgen des Aufeinandertreffens dieser beiden Logiken zu analysieren.

  • Die Feldtheorie von Pierre Bourdieu als theoretisches Rahmenwerk
  • Die Logik des klassischen Verlagswesens und seine Wertschöpfungskette
  • Die digitale Ökonomie und die Logik von Google Books
  • Die Auswirkungen von Google Books auf das Feld der Macht und die Akteure im Verlagswesen
  • Die Folgen des Aufeinandertreffens von digitaler Ökonomie und klassischem Verlagswesen für verschiedene Akteure

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt das Konzept der Arbeit vor. Es wird die These aufgestellt, dass Google Books eine tiefgreifende Transformation des klassischen Verlagswesens bewirkt. Das zweite Kapitel stellt die Feldtheorie von Pierre Bourdieu als theoretisches Rahmenwerk vor. Es werden die grundlegenden Termini der Feldtheorie erläutert und das Feld der kulturellen Produktion als relevantes Feld für die Analyse des Verlagswesens vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Logik des klassischen Verlagswesens. Es werden die verschiedenen Akteure im Verlagswesen, die Wertschöpfungskette und die Rolle des Verlags im Feld der kulturellen Produktion beleuchtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Logik der digitalen Ökonomie und dem Unternehmen Google. Es werden die Geschichte und die Werte von Google sowie die Dienstleistung Google Books vorgestellt. Das fünfte Kapitel untersucht die Auswirkungen von Google Books auf das Feld der Macht. Es werden die verschiedenen Akteure im Feld der Macht, die im Streit um Google Books involviert sind, analysiert. Das sechste Kapitel analysiert die Folgen des Aufeinandertreffens von digitaler Ökonomie und klassischem Verlagswesen für verschiedene Akteure. Es werden die Folgen für Google, Verlage, das Buch und Autoren beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das klassische Verlagswesen, die digitale Ökonomie, Google Books, die Feldtheorie von Pierre Bourdieu, das Feld der kulturellen Produktion, die Wertschöpfungskette, die Machtverhältnisse im Verlagswesen, die Folgen der Digitalisierung für das Buch und die verschiedenen Akteure im Verlagswesen.

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Transformation des klassischen Verlagswesens durch Google Books
Untertitel
The transformation of the publishing sector by google book search
Hochschule
Bauhaus-Universität Weimar  (Professur Medienmanagement)
Note
1,5
Autor
Michael Wagenhäuser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
79
Katalognummer
V152419
ISBN (eBook)
9783640641963
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Google Google Book Search Google Books Verlage Verlag Buch Bücher Zukunft Wirtschaft Verlagsbranche Buchbranche Buchverlag Buchverlage digitale wirtschaft google economy googlization ebooks digitale bücher autor bourdieu feld der kulturellen produktion feldtheorie google economics long-tail spezifisches symbolisches kapital information publishing buchwirtschaft settlement suchmaschine amazon apple zeitung zeitschriften pierre bourdieu kindle amazon apple ipad branche wertschöpfungskette vergleich innovation copyright urheberrecht leistungsschutzrecht europeana opt-out
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Wagenhäuser (Autor:in), 2010, Die Transformation des klassischen Verlagswesens durch Google Books, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152419
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum