Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Der kleine Herr Friedemann und Tobias Mindernickel bei Thomas Mann - gesellschaftsfähig trotz Außenseiterrolle?

Titel: Der kleine Herr Friedemann und Tobias Mindernickel bei Thomas Mann - gesellschaftsfähig trotz Außenseiterrolle?

Hausarbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den beiden Protagonisten aus den Erzählungen Der Kleine Herr Friedemann und Tobias Mindernickel von Thomas Mann. Besonders mit der Figur des Johannes Friedemann erscheint die erste vollentwickelte Ausarbeitung eines „Außenseiter-Typus“ im Werk Thomas Manns.
Es soll daher untersucht werden, inwieweit sich die burlesken Darstellungen körperlich und seelisch verstümmelter Naturen in beiden Erzählungen ähneln. Gemeinsam scheint beiden, dass es sich um – allgemein betrachtet – kranke Helden handelt. Ihre Wirkung auf die Umwelt sowie ihr Platz in der Gesellschaft muss jedoch differenziert betrachtet werden. Der kleine Herr Friedemann schafft es durch Aneignung von Bildung, einer Theaterleidenschaft und gewissen Kompetenzen des gesellschaftlichen Miteinanders sogar, ein bestimmtes Ansehen in der Gesellschaft zu erreichen. Er scheut also nicht grundsätzlich die Öffentlichkeit. Die Erscheinung von Tobias Mindernickel wirkt hingegen viel zurückhaltender und eingeschüchtert. Es stellt sich die Frage, ob beide Charaktere – trotz ihrer Außenseiterrolle – in der Lage sind am öffentlichen Leben teilzunehmen. Inwieweit hilft es Johannes Friedemann ein Gespür für Kunst entwickelt zu haben, und woran mangelt es eventuell bei Tobias Mindernickel?
Um dieser Fragestellung nachzugehen werden zunächst die physischen, aber auch die psychischen Eigenschaften des kleinen Herrn Friedemanns untersucht. Anschließend soll es um seine Rolle innerhalb der Gesellschaft gehen. Im dritten Teil dieser Arbeit geht es dann um Tobias Mindernickel. Hier werden anfangs ebenfalls das Auftreten sowie die Charaktereigenschaften der Figur dargelegt. Zweitens soll in diesem Abschnitt seine Position im Verhältnis zu der ihn umgebenen Gesellschaft beschrieben werden. Für die jeweilige Charakterisierung werden beide Erzählungen chronologisch betrachtet und Merkmale der Figuren, oder Hinweise im Kontext – teilweise mit Sekundärliteratur – herausgearbeitet. Als Unterstützung dient zum einen der direkte Kommentar zu Thomas Manns Früheren Erzählungen 1893-1912, herausgegeben von Terence J. Reed unter Mitarbeit von Malte Herwig, zum anderen Thomas Mann Kommentar zu sämtlichen Erzählungen von Hans Rudolf Vaget. Eine Interpretationshilfe stellt der Text Die Erzählungen Thomas Manns: Interpretationen und Realien von Hermann Wiegmann dar. In einer abschließenden Betrachtung werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengetragen und bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der kleine Herr Friedemann
    • Die physische und psychische Konstitution des kleinen Herrn Friedemanns
    • Sein Leben in der Gesellschaft
  • Tobias Mindernickel
    • Die physische und psychische Konstitution von Tobias Mindernickel
    • Sein Leben in der Gesellschaft
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Figuren des kleinen Herrn Friedemann und Tobias Mindernickel aus den Erzählungen von Thomas Mann. Sie untersucht, wie die burlesken Darstellungen körperlich und seelisch beeinträchtigter Figuren in beiden Erzählungen miteinander verwandt sind. Die Arbeit beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Art und Weise, wie die beiden Protagonisten mit ihrer Außenseiterrolle umgehen und wie sie in der Gesellschaft wahrgenommen werden.

  • Die physische und psychische Konstitution der Figuren
  • Die Rolle der Figuren in der Gesellschaft
  • Die Auswirkungen der Außenseiterrolle auf das Leben der Figuren
  • Die Bedeutung von Bildung und Kunst für die Figuren
  • Die Darstellung von Krankheit und Behinderung in den Erzählungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die beiden Protagonisten, den kleinen Herrn Friedemann und Tobias Mindernickel, vor. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Methode der Analyse.

Das Kapitel über den kleinen Herrn Friedemann untersucht seine physische und psychische Konstitution, wobei die Erzählung chronologisch betrachtet wird. Es werden die Auswirkungen seiner Behinderung auf seine Entwicklung und sein Leben in der Gesellschaft beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf seiner Beziehung zu seiner Mutter, seinen Erfahrungen in der Schule und seiner Leidenschaft für Kunst und Theater.

Das Kapitel über Tobias Mindernickel widmet sich ebenfalls seiner physischen und psychischen Konstitution und seiner Rolle in der Gesellschaft. Es analysiert seine zurückhaltende und eingeschüchterte Art und untersucht, wie er mit seiner Außenseiterrolle umgeht. Der Fokus liegt auf seiner Beziehung zu seiner Familie, seinen Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen und seiner Suche nach Anerkennung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Außenseiter-Typus, die burleske Darstellung, die physische und psychische Konstitution, die Rolle in der Gesellschaft, die Bedeutung von Bildung und Kunst, die Darstellung von Krankheit und Behinderung, Thomas Mann, Der kleine Herr Friedemann, Tobias Mindernickel.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der kleine Herr Friedemann und Tobias Mindernickel bei Thomas Mann - gesellschaftsfähig trotz Außenseiterrolle?
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V152416
ISBN (eBook)
9783640643646
ISBN (Buch)
9783640644148
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Herr Friedemann Tobias Mindernickel Thomas Mann Außenseiterrolle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Der kleine Herr Friedemann und Tobias Mindernickel bei Thomas Mann - gesellschaftsfähig trotz Außenseiterrolle? , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152416
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum