Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Allgemeines

Möglichkeiten und Grenzen der Oral History als geschichtswissenschaftliche Methode

Titel: Möglichkeiten und Grenzen der Oral History als geschichtswissenschaftliche Methode

Studienarbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sascha Papke (Autor:in)

Geschichte - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vorliegende Arbeit widmet sich grundlegenden theoretischen und methodisch-praktischen Aspekten der Oral History und zeigt Möglichkeiten und Grenzen dieses geschichtswissenschaftlichen Ansatzes auf. Kapitel 2 bemüht sich zunächst um eine Begriffsklärung, skizziert Ursprung und Entwicklung der Methode und zeigt, wie ein Erinnerungsinterview, dessen Erhebung und Auswertung, funktioniert. Kapitel 3 behandelt den spezifischen Quellenwert mündlicher Erzählungen und geht einerseits auf bevorzugte Anwendungsbereiche der Oral History ein, also jene Forschungsgebiete und Fragestellungen, bei denen die Methode ihre Stärken ausspielt, andererseits auf kritische Einwände sowie theoretische und methodologische Probleme. Kapitel 4 stellt als Schlussbemerkung die Bedeutung der Oral History für eine aktuelle zeitgeschichtliche Fragestellung heraus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was heißt „Oral History“?
    • Ursprung und Entwicklung der Oral History.
    • Oral History als geschichtswissenschaftliche Methode
  • Möglichkeiten und Grenzen der Oral History.
    • Der Quellenwert mündlicher Erzählungen
    • Möglichkeiten
    • Grenzen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Oral History als geschichtswissenschaftliche Methode. Sie beleuchtet den Ursprung und die Entwicklung der Methode, analysiert den Quellenwert mündlicher Erzählungen und diskutiert die Stärken und Schwächen der Oral History im Vergleich zu etablierten Methoden der Geschichtsforschung.

  • Die Definition und Entwicklung der Oral History als Methode.
  • Die Bedeutung und der Stellenwert mündlicher Erzählungen als historische Quellen.
  • Die Anwendungsmöglichkeiten der Oral History in der Forschung, insbesondere in Bezug auf Zeitgeschichte und Sozialgeschichte.
  • Die kritischen Aspekte der Oral History, wie z.B. die Probleme der Erinnerung, der subjektiven Verzerrung und der Verlässlichkeit von Aussagen.
  • Die Rolle der Oral History in der aktuellen Geschichtswissenschaft und die Kontroversen um ihre Anerkennung als wissenschaftliche Methode.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Oral History“ und skizziert dessen Ursprung und Entwicklung. Dabei wird die Methode des Erinnerungsinterviews vorgestellt und erläutert, wie sie funktioniert.

Kapitel 3 untersucht den Quellenwert mündlicher Erzählungen und geht auf die Stärken und Schwächen der Oral History ein. Es werden bevorzugte Anwendungsbereiche der Methode sowie kritische Einwände und methodische Probleme erörtert.

Schlüsselwörter

Oral History, Geschichtswissenschaft, Zeitzeugen, Erinnerungsgespräche, Interviewmethode, Quellenwert, Mündliche Erzählungen, Zeitgeschichte, Sozialgeschichte, subjektive Erfahrung, kollektives Gedächtnis, Mythen, Identitätskonstruktionen, Kritik, Methode, Forschung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen der Oral History als geschichtswissenschaftliche Methode
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Historisches Institut, LG Neuere Deutsche und Europäische Geschichte)
Veranstaltung
Modul 11A - Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur
Note
1,0
Autor
Sascha Papke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V152313
ISBN (eBook)
9783640640577
ISBN (Buch)
9783640640706
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Oral History Erfahrungsgeschichte Erinnerungskultur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Papke (Autor:in), 2010, Möglichkeiten und Grenzen der Oral History als geschichtswissenschaftliche Methode, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152313
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum