Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Wertpapierprogrammentscheidungen

Kritische Betrachtung der Portfolio Selection Theory und des Capital Asset Pricing Modells

Title: Wertpapierprogrammentscheidungen

Seminar Paper , 2009 , 22 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Sebastian Kusnierz (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für Unternehmen ist es von existenzieller Bedeutung, die begrenzten finanziellen Ressourcen optimal einzusetzen. Insbesondere in Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit und Wirtschaftskrisen ist es ein zentraler Faktor unternehmerischer Tätigkeit, Investitionsentscheidungen genauestens zu überdenken und die dadurch entstehenden Risiken abzuwägen. Fehlinvestitionen können gerade in der gegenwärtigen Wirtschaftslage die Existenz eines Unternehmens ernsthaft gefährden: falsche Verteilung von limitiert zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln führt zu zu geringen Renditen und somit zu einer Bedrohung des Fortbestandes des Unternehmens.
Auf Grund dessen ist es ein bedeutendes Unternehmensziel, Investitionsobjekte auszuwählen, die ein optimales Risiko/Rendite-Verhältnis aufweisen. Im Auswahlprozess einer Investitionsalternative stellt sich folglich die Frage nach risikogerechten Kapitalkosten aus Sicht des Investors. Zusätzlich müssen die risikobehafteten Anlagemöglichkeiten aus Sicht des Anlegers bewertet werden, um die für ihn optimale Anlagealternative herauszufiltern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Gang der Untersuchung
  • 2. Portfolio Selection Theory
    • 2.1. Die Grundidee der Portfolio Selection Theory
    • 2.2. Die Berechnung des effizienten Portfolios
    • 2.3. Eine kritische Betrachtung
  • 3. Capital Asset Pricing Modell
    • 3.1. Die Annahmen und Prämissen des CAPM
    • 3.2. Die Kapitalmarktlinie
    • 3.3. Die Wertpapierline
    • 3.4. Eine kritische Würdigung des Capital Asset Pricing Modell
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Portfolio Selection Theory und dem Capital Asset Pricing Modell als Entscheidungsmodelle für Wertpapierprogrammentscheidungen. Sie untersucht die Grundprinzipien und Anwendungen dieser Modelle, analysiert ihre Stärken und Schwächen und beleuchtet die Bedeutung der risikogerechten Kapitalkosten in der Investitionsentscheidung.

  • Optimierung der Portfolio-Zusammensetzung
  • Bewertung der Kapitalkosten
  • Risikomanagement in Investitionsentscheidungen
  • Anwendung der Portfolio Selection Theory und des CAPM
  • Kritische Analyse der Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der optimalen Allokation von finanziellen Ressourcen in Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit dar. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Investitionsentscheidungen sorgfältig zu prüfen und die damit verbundenen Risiken abzuwägen. Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema der Seminararbeit und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Portfolio Selection Theory nach Markowitz. Es werden die Grundannahmen des Modells erläutert, die Berechnung eines effizienten Portfolios mit Hilfe der Effizienzlinie dargestellt und eine kritische Bewertung der Theorie vorgenommen.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel wird das Capital Asset Pricing Modell (CAPM) vorgestellt. Es werden die Grundgedanken des Modells erklärt, die Kapitalmarktlinie und die Wertpapierlinie als wichtige Bestandteile des CAPM erläutert und die Berechnung dieser Bestandteile ausführlich dargestellt. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung des Modells.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themenbereichen Portfolio-Management, Risikomanagement, Kapitalkosten, Investitionsentscheidungen, Portfolio Selection Theory, Capital Asset Pricing Modell, Effizienzlinie, Kapitalmarktlinie, Wertpapierlinie, kritische Würdigung und die Bewertung von Entscheidungsmodellen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Wertpapierprogrammentscheidungen
Subtitle
Kritische Betrachtung der Portfolio Selection Theory und des Capital Asset Pricing Modells
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2.0
Author
Sebastian Kusnierz (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V152305
ISBN (eBook)
9783640643332
ISBN (Book)
9783640643233
Language
German
Tags
Wertpapierprogramm Portfolio Selection Theory Capital Asset Pricing Modell CAPM Kapitalmarktlinie Wertpapierline effizienten Portfolios 24bak.de BAK-Betreuungsagentur Kusnierz e.K.
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Kusnierz (Author), 2009, Wertpapierprogrammentscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152305
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint