Thema dieser Studienarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung: „Akteure und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit“ ist der Wertewandel und die Pluralisierung der Lebensformen und die Auswirkungen auf soziale Dienstleister – dargestellt am Beispiel der Schwangerschaftskonfliktberatung.
Immer wenn Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Alters oder unterschiedlicher Berufsgruppen, zusammenkommen, treffen unterschiedliche Lebenseinstellungen, -formen, Ansichten und Kompetenzen aufeinander. Für die einen sind Werte wie Pflichtbewusstsein, Nationalstolz, Sicherheit oder Gesetzesakzeptanz wichtig und Familie bedeutet für sie Mutter, Vater und Kinder. Während für andere Werte wie Individualisierung, Spaß, Neugier und Partizipation an oberster Stelle stehen und sie unter einer Familie auch alleinerziehende Personen oder gleichgeschlechtliche Partnerschaften mit oder ohne Kinder verstehen.
Manchmal vereint auch eine einzelne Person von außen nicht kompatible Wertvorstellungen miteinander.
Doch was genau sind Werte und Lebensformen eigentlich, wie verändern sie sich, welche Werte sind heutzutage besonders wichtig und welche Auswirkungen hat dieser Wertwandel auf die Soziale Arbeit?
Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die drei wichtigsten theoretische Ansätze des Wertewandels zu erläutern. Ingelharts Wertewandeltheorie, Klages Theorie der Wertsynthese und das Generationenmodells. Zudem soll verdeutlicht werden, welche Werte und Lebensformen in unserer Gesellschaft aktuell ein hohes Ansehen genießen und welche an Relevanz verlieren.
Ein weiteres Ziel ist es, die Auswirkungen des Wertewandels und die Pluralisierung der Lebensformen aus jüngster Zeit auf die Soziale Arbeit zu diskutieren. Dies wird anhand des Arbeitsfelds der Schwangerschaftskonfliktberatung passieren. Hierfür soll dieser Arbeitsbereich grundlegend dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Wertewandel und Pluralisierung der Lebensformen
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.1.1 Werte
- 2.1.2 Wertewandel
- 2.1.3 Pluralisierung der Lebensformen
- 2.2 Allgemeine Theorieansätze
- 2.2.1 Wertewandel nach Inglehart
- 2.2.2 Wertewandel nach Klages
- 2.2.3 Generationsmodell im Überblick
- 2.3 Wertewandel und Pluralisierung der Lebensformen in Deutschland
- 3. Auswirkungen auf die Schwangerschaftskonfliktberatung
- 3.1 Der Arbeitsbereich Schwangerschaftskonfliktberatung im Überblick
- 3.1.1 Begriffsklärung Schwangerschaftskonfliktberatung
- 3.1.2 Rechtliche Grundlagen der Schwangerschaftskonfliktberatung
- 3.1.3 Die Schwangerschaftskonfliktberatung
- 3.2 Auswirkungen des Wertewandels und der Pluralisierung der Lebensformen auf die Schwangerschaftskonfliktberatung
- 3.2.1 Die „Pro Life“ Bewegung
- 3.2.2 Die „Pro Choice“ Bewegung
- 4. Kritische Diskussion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wertewandel und die Pluralisierung von Lebensformen und deren Auswirkungen auf soziale Dienstleister, exemplarisch dargestellt an der Schwangerschaftskonfliktberatung. Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene theoretische Ansätze zum Wertewandel zu erläutern und die gegenwärtigen Werte und Lebensformen in Deutschland zu beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Bereich der Schwangerschaftskonfliktberatung.
- Theoretische Erläuterung des Wertewandels (Inglehart, Klages, Generationsmodell)
- Analyse aktueller Werte und Lebensformen in der deutschen Gesellschaft
- Auswirkungen des Wertewandels auf die Soziale Arbeit
- Darstellung des Arbeitsfelds Schwangerschaftskonfliktberatung
- Einfluss des Wertewandels auf die Schwangerschaftskonfliktberatung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein: den Wertewandel, die Pluralisierung der Lebensformen und deren Auswirkungen auf soziale Dienstleister, speziell die Schwangerschaftskonfliktberatung. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Arbeit von Sozialen Dienstleistern. Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen traditionellen und modernen Werten und Lebensmodellen und der Notwendigkeit, diese Entwicklungen im Kontext der Sozialen Arbeit zu verstehen und zu analysieren. Die Arbeit skizziert die Ziele der Untersuchung und gibt einen kurzen Überblick über die Struktur der Hausarbeit.
2. Wertewandel und Pluralisierung der Lebensformen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Werten, Wertewandel und der Pluralisierung von Lebensformen. Es werden unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze zur Definition von Werten vorgestellt und der Begriff des Wertewandels präzisiert. Die zunehmende Pluralisierung von Lebensformen wird als Folge des Wertewandels und gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse dargestellt und durch Beispiele wie unverheiratete Partnerschaften, gleichgeschlechtliche Partnerschaften und Single-Haushalte veranschaulicht. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der Auswirkungen auf die Schwangerschaftskonfliktberatung.
3. Auswirkungen auf die Schwangerschaftskonfliktberatung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Wertewandels und der Pluralisierung der Lebensformen auf die Schwangerschaftskonfliktberatung. Zunächst wird der Arbeitsbereich der Schwangerschaftskonfliktberatung umfassend dargestellt, inklusive der rechtlichen Grundlagen und der Beratungsarbeit selbst. Im Anschluss werden die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf diesen Bereich untersucht, wobei die gegensätzlichen Positionen der „Pro Life“- und „Pro Choice“-Bewegungen im Detail beleuchtet werden. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen und Veränderungen, die sich für die Beratungsarbeit durch die neue Vielfalt an Lebensmodellen und Wertvorstellungen ergeben.
Schlüsselwörter
Wertewandel, Pluralisierung der Lebensformen, Schwangerschaftskonfliktberatung, Soziale Arbeit, Inglehart, Klages, Generationsmodell, Individualisierung, postmaterialistische Werte, „Pro Life“, „Pro Choice“, Lebensmodelle.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Einführung, Wertewandel und Pluralisierung der Lebensformen (mit Unterpunkten zu Begriffsdefinitionen und allgemeinen Theorieansätzen, sowie deren Anwendung in Deutschland), Auswirkungen auf die Schwangerschaftskonfliktberatung (mit Unterpunkten zur Begriffsklärung, rechtlichen Grundlagen und Auswirkungen des Wertewandels), kritische Diskussion und Fazit.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Wertewandel und die Pluralisierung von Lebensformen und deren Auswirkungen auf soziale Dienstleister, am Beispiel der Schwangerschaftskonfliktberatung. Sie zielt darauf ab, theoretische Ansätze zum Wertewandel zu erläutern, die gegenwärtigen Werte und Lebensformen in Deutschland zu beleuchten und die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Schwangerschaftskonfliktberatung zu analysieren. Die Schwerpunkte liegen auf der theoretischen Erläuterung des Wertewandels (Inglehart, Klages, Generationsmodell), der Analyse aktueller Werte und Lebensformen in der deutschen Gesellschaft, den Auswirkungen des Wertewandels auf die Soziale Arbeit, der Darstellung des Arbeitsfelds Schwangerschaftskonfliktberatung und dem Einfluss des Wertewandels auf die Schwangerschaftskonfliktberatung.
Was beinhaltet die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel: Die Einführung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage. Das Kapitel zum Wertewandel und der Pluralisierung der Lebensformen definiert die relevanten Begriffe und stellt unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze vor. Das Kapitel zu den Auswirkungen auf die Schwangerschaftskonfliktberatung analysiert die Folgen des Wertewandels auf die Beratungsarbeit und beleuchtet die gegensätzlichen Positionen der „Pro Life“- und „Pro Choice“-Bewegungen.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen: Wertewandel, Pluralisierung der Lebensformen, Schwangerschaftskonfliktberatung, Soziale Arbeit, Inglehart, Klages, Generationsmodell, Individualisierung, postmaterialistische Werte, „Pro Life“, „Pro Choice“, Lebensmodelle.
Was sind die zentralen Aspekte des Wertewandels nach Inglehart und Klages?
Die Arbeit thematisiert die Wertewandel-Theorien nach Inglehart und Klages, die beide wichtige Beiträge zum Verständnis gesellschaftlicher Veränderungen geleistet haben. Details zu ihren spezifischen Ansätzen werden im Hauptteil der Arbeit erläutert.
Welche Rolle spielt das Generationsmodell in Bezug auf den Wertewandel?
Das Generationsmodell wird ebenfalls im Kontext des Wertewandels betrachtet. Es hilft zu verstehen, wie unterschiedliche Generationen durch spezifische historische und soziale Ereignisse geprägt wurden und wie sich dies auf ihre Werte und Lebensvorstellungen auswirkt.
Was wird unter der Pluralisierung der Lebensformen verstanden?
Die Pluralisierung der Lebensformen bezieht sich auf die zunehmende Vielfalt an Lebensmodellen und -entwürfen in der Gesellschaft, wie beispielsweise unverheiratete Partnerschaften, gleichgeschlechtliche Partnerschaften und Single-Haushalte.
Inwiefern beeinflusst die Individualisierung den Wertewandel?
Die Individualisierung wird als ein wichtiger Treiber des Wertewandels betrachtet. Sie führt dazu, dass individuelle Bedürfnisse und Präferenzen eine größere Rolle spielen und traditionelle Normen und Werte an Bedeutung verlieren.
Welche Bedeutung haben postmaterialistische Werte im Kontext des Wertewandels?
Postmaterialistische Werte, wie Selbstverwirklichung und Umweltschutz, werden als Kennzeichen des Wertewandels betrachtet. Sie treten in den Vordergrund, wenn grundlegende materielle Bedürfnisse befriedigt sind.
Was sind die „Pro Life“- und „Pro Choice“-Bewegungen und welche Rolle spielen sie in der Schwangerschaftskonfliktberatung?
Die „Pro Life“- und „Pro Choice“-Bewegungen vertreten gegensätzliche Positionen in Bezug auf das Recht auf Abtreibung. Die „Pro Life“-Bewegung setzt sich für den Schutz des ungeborenen Lebens ein, während die „Pro Choice“-Bewegung das Recht der Frau auf Selbstbestimmung betont. Diese unterschiedlichen Positionen beeinflussen die Schwangerschaftskonfliktberatung maßgeblich.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Wertewandel und Pluralisierung von Lebensformen und die Auswirkungen auf soziale Dienstleister, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1523010