Kurse und Seminare sind nur dann erfolgreich, wenn an deren Ende auch ein Lernerfolg zu verzeichnen ist. Schließlich ist dieser nicht mehr und nicht weniger als die Daseinsberechtigung des Kurses. Doch hinter einem reinen Erfolgsinteresse stehen in der Regel auch wirtschaftliche Interessen, da solche Angebote letztlich Produkte eines Lerninstitutes sind. Um nun sicher zu gehen, dass das Kursangebot dem Kunden nutzt und somit rentabel vermarket werden kann, müssen bestimmte Aspekte stetig hinterfragt werden. Wie gut kann der Trainer den Stoff vermitteln? Würde der Kunde den Kurs weiterempfehlen? Sind Inhalte und Methoden noch zeitgemäß? Es bedarf also eines Systems, das all diese und weitere Fragen bündelt, systematisiert und zu mess- beziehungsweise vergleichbaren Ergebnissen zusammenfasst. Diese Methode wird Evaluation genannt.
An der Schnittstelle, wo wirtschaftliche Interessen mit Forschungsinteressen und sozialwissenschaftlichen Methoden aufeinandertreffen, ist die Evaluation angesiedelt. Um zu verstehen, wie der Prozess funktioniert und welche Vorüberlegungen notwendig sind, wird in dieser Ausarbeitung gezeigt, wie ein Erste-Hilfe Kurs bewertet werden könnte. Als eintägiger Kurs, der bundesweit einheitlich geregelt ist und zum Portfolio zahlreicher Anbieter gehört, eignet sich dieser besonders gut als Anschauungsobjekt. Doch zuvor werden die einzelnen Stellschrauben vorgestellt, deren Bedienung zur zielgerichteten Anwendung dieser Methode vonnöten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Exposé
- 2. Was ist Evaluation?
- 2.1 Grundlagen
- 2.1.1 Evaluationsgegenstand
- 2.1.2 Evaluationskriterien
- 2.1.3 Evaluationsziele
- 2.1.4 Evaluationsstandards
- 2.1.5 Evaluationstypen
- 2.2 Durchführung
- 2.2.1 Qualitative und quantitative Daten
- 2.2.2 Wissenschaftliche Gütekriterien
- 2.2.3 Vorgehensweise
- 3. Praxisbeispiel Erste-Hilfe Kurs
- 3.1 Vorstellung der Institution
- 3.2 Richtlinien für Erste Hilfe Kurs nach DGUV
- 3.3 Grob- und Feinlernziele des Kurses
- 3.4 Anwendung Erste-Hilfe Kurs
- 3.4.1 Planung
- 3.4.2 Ausführung
- 3.4.3 Mögliche Auswertung
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Evaluationsmethoden zur Bewertung eines eintägigen Erste-Hilfe-Kurses. Ziel ist es, die praktischen Schritte einer Evaluation anhand eines konkreten Beispiels zu veranschaulichen und die relevanten Konzepte und Methoden zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden im Kontext wirtschaftlicher Interessen.
- Anwendung von Evaluationsmethoden in der Praxis
- Qualitative und quantitative Datenerhebung in der Evaluation
- Wissenschaftliche Gütekriterien der Evaluation
- Definition und Abgrenzung von Evaluationsgegenstand, -kriterien und -zielen
- Beispielhafte Evaluation eines Erste-Hilfe-Kurses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Exposé: Die Einleitung stellt die Notwendigkeit von Evaluation im Kontext von Kursen und Seminaren heraus, insbesondere im Hinblick auf den Nachweis von Lernerfolg und wirtschaftliche Rentabilität. Sie führt den gewählten Erste-Hilfe-Kurs als Evaluationsgegenstand ein, der aufgrund seiner bundesweiten Standardisierung und Verbreitung besonders geeignet ist. Die Arbeit verspricht eine detaillierte Darstellung der Evaluationsmethode und ihrer Anwendungsschritte.
2. Was ist Evaluation?: Dieses Kapitel definiert Evaluation als sozialwissenschaftliche Forschungsmethode mit Anwendungsbezug, die sowohl quantitative als auch qualitative Daten nutzt. Es betont den Praxisbezug der Evaluation als Tool zur Qualitätssicherung und den Unterschied zwischen Anwendungs- und Auftragsforschung. Der Kapitel schliesst mit der Notwendigkeit einer Klärung wichtiger Fachbegriffe für das Verständnis des Evaluationsprozesses.
2.1 Grundlagen: Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die praktische Anwendung der Evaluation, indem er die wesentlichen Bestandteile einer Evaluation erläutert. Er beschreibt den Evaluationsgegenstand, die Evaluationskriterien und die Evaluationsziele. Der Evaluationsgegenstand wird als breit gefächert dargestellt, während die Notwendigkeit klar definierter Kriterien und Ziele für eine wissenschaftlich fundierte Bewertung hervorgehoben wird. Die Bedeutung von messbaren Bewertungskriterien und eines definierten Bewertungsmaßstabs wird unterstrichen.
3. Praxisbeispiel Erste-Hilfe Kurs: Dieser Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel beschriebenen Konzepte auf ein konkretes Praxisbeispiel an: einen eintägigen Erste-Hilfe-Kurs. Er beschreibt die Institution, die Richtlinien nach DGUV, Grob- und Feinlernziele des Kurses und die Planung, Durchführung und mögliche Auswertung des Kurses. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Evaluationsmethoden in einem realen Kontext.
Schlüsselwörter
Evaluation, Lehr- und Lernevaluation, Erste-Hilfe-Kurs, Qualitative Daten, Quantitative Daten, Evaluationskriterien, Evaluationsziele, Gütekriterien, Anwendungsforschung, Auftragsforschung, Qualitätssicherung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst: 1. Exposé, 2. Was ist Evaluation? (mit Unterpunkten zu Grundlagen und Durchführung), 3. Praxisbeispiel Erste-Hilfe Kurs (mit Unterpunkten zur Vorstellung der Institution, Richtlinien, Lernziele und Anwendung) und 4. Resümee.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Anwendung von Evaluationsmethoden zur Bewertung eines eintägigen Erste-Hilfe-Kurses. Ziel ist die Veranschaulichung der praktischen Schritte einer Evaluation und die Erläuterung relevanter Konzepte und Methoden, mit Fokus auf sozialwissenschaftliche Methoden im Kontext wirtschaftlicher Interessen. Themenschwerpunkte sind die Anwendung von Evaluationsmethoden in der Praxis, qualitative und quantitative Datenerhebung, wissenschaftliche Gütekriterien, Definitionen von Evaluationsgegenstand, -kriterien und -zielen sowie die beispielhafte Evaluation eines Erste-Hilfe-Kurses.
Was beinhaltet die Zusammenfassung der Kapitel?
- 1. Exposé: Die Einleitung stellt die Notwendigkeit von Evaluation im Kontext von Kursen und Seminaren heraus. Der gewählte Erste-Hilfe-Kurs wird als Evaluationsgegenstand vorgestellt.
- 2. Was ist Evaluation?: Dieses Kapitel definiert Evaluation als sozialwissenschaftliche Forschungsmethode mit Anwendungsbezug. Es wird der Unterschied zwischen Anwendungs- und Auftragsforschung betont.
- 2.1 Grundlagen: Dieser Abschnitt erläutert die wesentlichen Bestandteile einer Evaluation, wie den Evaluationsgegenstand, die Evaluationskriterien und die Evaluationsziele.
- 3. Praxisbeispiel Erste-Hilfe Kurs: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel beschriebenen Konzepte auf ein konkretes Beispiel an: einen eintägigen Erste-Hilfe-Kurs.
Welche Schlüsselwörter werden verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen: Evaluation, Lehr- und Lernevaluation, Erste-Hilfe-Kurs, Qualitative Daten, Quantitative Daten, Evaluationskriterien, Evaluationsziele, Gütekriterien, Anwendungsforschung, Auftragsforschung, Qualitätssicherung.
Was ist der Evaluationsgegenstand laut Kapitel 2.1 Grundlagen?
Der Evaluationsgegenstand wird als breit gefächert dargestellt, während die Notwendigkeit klar definierter Kriterien und Ziele für eine wissenschaftlich fundierte Bewertung hervorgehoben wird.
Welche Art von Daten wird in der Evaluation verwendet?
Sowohl qualitative als auch quantitative Daten werden in der Evaluation verwendet, wie in Kapitel 2.2.1 erwähnt.
Was sind die wissenschaftlichen Gütekriterien, die in der Evaluation berücksichtigt werden?
Die wissenschaftlichen Gütekriterien werden in Kapitel 2.2.2 behandelt.
- Quote paper
- Thorsten Weber (Author), 2023, Evaluationsmethoden zur Bewertung eines eintägigen Erste-Hilfe-Kurses einer Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1523008