Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Humanistische Entwicklungspsychologie und Zen-Buddhismus: eine Gegenüberstellung

Titel: Humanistische Entwicklungspsychologie und Zen-Buddhismus: eine Gegenüberstellung

Hausarbeit , 2009 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Wehnhardt (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Theorien, welche die menschlische Entwicklung aus psychologischer Sicht zu
beschreiben versuchen, gibt es viele. Die einen sehen das Leben eines Menschen in
mehrere Phasen der Entwicklung geteilt, während andere wiederum zum Beispiel das
ganze Leben als eine einzige Entwicklung betrachten. Es gibt eben jene Theorien, die
eher aus der psychoanalytischen Idee heraus entwachsen sind und ebenso solche
Theorien, die Entwicklung eng in einem Verbund mit dem verhaltensorientierten
Ansatz interpretieren. Als dritte Kraft sieht sich zwischen ihnen ein weiteres Modell,
das sich humanistische Entwicklungspsychologie nennt. Obwohl es die gleichen
Phänomene wie ihre „Mitspieler“ zu erklären versucht, grenzt sie sich doch ein Stück
weit von ihnen ab.
Demgegenüber entstand aus dem indischen Buddhismus eine Strömung, die sich kurz
„Zen“ nennt und ihre Wiege im feudalen Japan hat. Wenngleich es strittig ist und
bleibt, ob bei Zen-Buddhismus nun von einer Philosophie, einer Religion oder einfach
nur von einer Haltung gesprochen werden kann, liefert auch das Zen mehr oder
weniger „ungewollt“ Erklärungen und hauptsächlich Ratschläge, wie sich ein
menschliches Wesen ihrer Natur gemäß angemessen entwickeln kann, obwohl dies
absolut nicht der so genannte „Hintergedanke“ ist.
Aufgabe dieser Ausarbeitung soll es nun sein, die wissenschaftlich ausgelegte
humanistische Entwicklungspsychologie und die eher intuitive Anschauung des Zen-
Buddhismus als Weg der Selbsterfahrung gegenüberzustellen und so eventuelle
Gemeinsamkeiten oder Kontraste zu illustrieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die humanistische Entwicklungspsychologie
    • Begriffsbestimmung, Geschichte und Vertreter
    • Leitgedanken der humanistischen Psychologie
    • Die humanistische Entwicklungstheorie
    • Selbsthilfe zum Wachstum
  • Zen-Buddhismus
    • Begriffsbestimmung und Hintergrundgeschichte
    • Leitgedanken des Zen-Buddhismus
  • Gegenüberstellung / Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der humanistischen Entwicklungspsychologie und dem Zen-Buddhismus als zwei verschiedene Ansätze, die sich mit der menschlichen Entwicklung befassen. Ziel ist es, diese beiden Perspektiven gegenüberzustellen und Gemeinsamkeiten sowie Kontraste aufzuzeigen.

  • Humanistische Entwicklungspsychologie: Definition, Geschichte, Vertreter und zentrale Leitgedanken
  • Zentrale Konzepte der humanistischen Entwicklungstheorie: Selbstverwirklichung, Ganzheit und Subjektivität
  • Wesentliche Aspekte des Zen-Buddhismus: Begriffsbestimmung, Geschichte und Leitgedanken
  • Gegenüberstellung von humanistischer Entwicklungspsychologie und Zen-Buddhismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Selbsthilfe und Entwicklung im Kontext beider Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der menschlichen Entwicklung ein und stellt die humanistische Entwicklungspsychologie und den Zen-Buddhismus als zwei unterschiedliche Herangehensweisen vor. Kapitel 2 beleuchtet die humanistische Entwicklungspsychologie mit ihren zentralen Begriffen, ihren Begründern und ihren Leitgedanken. Hierbei werden die Themen Autonomie, Selbstverwirklichung und die Suche nach Sinn und Ziel im Leben sowie die zentrale Rolle der Ganzheit und der Subjektivität behandelt.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Zen-Buddhismus. Es werden seine Grundprinzipien, seine Geschichte und seine zentrale Rolle bei der Selbstfindung und der Suche nach innerer Ruhe beleuchtet.

Schlüsselwörter

Humanistische Entwicklungspsychologie, Zen-Buddhismus, Selbstverwirklichung, Autonomie, Ganzheit, Subjektivität, innere Ruhe, Selbsterfahrung, Entwicklungspsychologie, Selbstfindung, Entwicklung, Philosophie, Religion, Lebensdeutung, Lebensgestaltung, Wachstum, Selbstorganisation, Selbstakzeptanz.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Humanistische Entwicklungspsychologie und Zen-Buddhismus: eine Gegenüberstellung
Hochschule
Universität Kassel  (Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Theorien der Entwicklungspsychologie
Note
1,0
Autor
Daniel Wehnhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
11
Katalognummer
V152269
ISBN (eBook)
9783640639984
ISBN (Buch)
9783640859788
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklungspsychologie Buddhismus Humanismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Wehnhardt (Autor:in), 2009, Humanistische Entwicklungspsychologie und Zen-Buddhismus: eine Gegenüberstellung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152269
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum