Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Motive für einen Börsengang

Titel: Motive für einen Börsengang

Hausarbeit , 2021 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschreibt den Prozess und die Motive für einen Börsengang. Die Motive werden anhand eines Praxisbeispiels (SAP) veranschaulicht.

Die Kapitalbeschaffung ist eine zentrale Aufgabe von Unternehmen, um deren Fortbestehen und Expansionsvorhaben sicherzustellen. Sowohl die Forschung & Entwicklung als auch strategische Investitionen sind von dem zur Verfügung stehenden Kapital abhängig. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche zu einem Teil aus der Fremdkapitalfinanzierung in Form von Krediten, Anleihen, Schuldscheindarlehen o.ä. bestehen.

Eine andere Möglichkeit der Kapitalakquirierung ist die Beschaffung von Eigenkapital, welche sich je nach Gesellschaftsform unterschiedlich ausgestaltet. AGs (Aktiengesellschaften), SEs (Societas Europaea) und KGaAs (Kommanditgesellschaft auf Aktien) geben ihre Unternehmensanteile in Form von Aktien aus, welche an der Börse gehandelt werden. Ein Börsengang wird unter anderem aufgrund der einfachen Handelbarkeit und großen Verfügbarkeit von Kapital ein immer attraktiver werdendes Mittel für Unternehmen, um die Kapitalbeschaffung sicherzustellen. Diese Entwicklung zeigt sich in der Anzahl weltweiter Börsengänge pro Jahr, welche sich von 2011 bis 2020 um 36% gesteigert hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung
  • Zielsetzung der Arbeit
  • Methodische Vorgehensweise
  • Börsengang
    • Definition
    • Ablauf
      • IPO-Vorbereitung
      • IPO-Start
      • Pre-Marketing
      • Bookbuilding
      • Fortlaufender Handel
  • Motive eines Börsengangs
    • Eigenkapitalbeschaffung
    • Unabhängigkeit
    • Weiche Faktoren
  • Praxisbeispiel
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über den Ablauf eines Börsengangs zu liefern und die Motive von Unternehmen für einen solchen Schritt darzustellen. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, um ein möglichst ganzheitliches Bild zu vermitteln. Ein Praxisbeispiel soll den theoretischen Teil veranschaulichen.

  • Ablauf eines Börsengangs (IPO)
  • Motive für einen Börsengang (Kapitalbeschaffung, Unabhängigkeit, weiche Faktoren)
  • Wirtschaftliche Bedeutung von Börsengängen
  • Praxisbeispiel eines Börsengangs
  • Zukunftsaussichten für Börsengänge

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zentrale Bedeutung der Kapitalbeschaffung für Unternehmen und stellt verschiedene Finanzierungsmethoden vor, wobei der Fokus auf der Eigenkapitalbeschaffung und dem Börsengang als attraktive Möglichkeit liegt. Die steigende Anzahl weltweiter Börsengänge in den letzten Jahren wird als Beleg für die zunehmende Relevanz dieser Methode genannt. Der Text legt den Grundstein für die anschließende Untersuchung der Motive und des Ablaufs eines Börsengangs.

Börsengang: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff des Börsengangs (IPO) und seine Synonyme. Es geht dann detailliert auf den Ablauf eines Börsengangs ein, von der Vorbereitung über den eigentlichen Start und das Pre-Marketing bis hin zum Bookbuilding und dem fortlaufenden Handel. Dieser Abschnitt liefert ein umfassendes Verständnis des Prozesses und seiner verschiedenen Phasen. Die historische Entwicklung der Aktiengesellschaften in Deutschland wird kurz erwähnt, um den Kontext des Themas zu verdeutlichen.

Motive eines Börsengangs: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Beweggründe von Unternehmen, einen Börsengang durchzuführen. Es gliedert die Motive nach absteigender Wichtigkeit und Messbarkeit. Im Vordergrund steht die Eigenkapitalbeschaffung mit ihren wirtschaftlichen Folgen und Möglichkeiten. Danach wird die Bedeutung der Unabhängigkeit thematisiert und deren Vorteile hervorgehoben. Schließlich werden weiche Faktoren diskutiert, die mehrere Motive vereinen und den Abschluss der Motivdarstellung bilden. Der Abschnitt bietet eine fundierte Analyse der verschiedenen Motivationen hinter einem Börsengang.

Schlüsselwörter

Börsengang, IPO, Eigenkapitalbeschaffung, Unabhängigkeit, Aktiengesellschaft, Kapitalmarkt, Finanzierung, Unternehmenswachstum, Strategische Investitionen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieser Arbeit?

Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über den Ablauf eines Börsengangs zu liefern und die Motive von Unternehmen für einen solchen Schritt darzustellen. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, um ein möglichst ganzheitliches Bild zu vermitteln. Ein Praxisbeispiel soll den theoretischen Teil veranschaulichen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen den Ablauf eines Börsengangs (IPO), die Motive für einen Börsengang (Kapitalbeschaffung, Unabhängigkeit, weiche Faktoren), die wirtschaftliche Bedeutung von Börsengängen, ein Praxisbeispiel eines Börsengangs und Zukunftsaussichten für Börsengänge.

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung beschreibt die zentrale Bedeutung der Kapitalbeschaffung für Unternehmen und stellt verschiedene Finanzierungsmethoden vor, wobei der Fokus auf der Eigenkapitalbeschaffung und dem Börsengang als attraktive Möglichkeit liegt. Die steigende Anzahl weltweiter Börsengänge in den letzten Jahren wird als Beleg für die zunehmende Relevanz dieser Methode genannt.

Was wird im Kapitel "Börsengang" behandelt?

Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff des Börsengangs (IPO) und seine Synonyme. Es geht dann detailliert auf den Ablauf eines Börsengangs ein, von der Vorbereitung über den eigentlichen Start und das Pre-Marketing bis hin zum Bookbuilding und dem fortlaufenden Handel. Die historische Entwicklung der Aktiengesellschaften in Deutschland wird kurz erwähnt, um den Kontext des Themas zu verdeutlichen.

Welche Motive für einen Börsengang werden behandelt?

Das Kapitel "Motive eines Börsengangs" konzentriert sich auf die Beweggründe von Unternehmen, einen Börsengang durchzuführen. Es gliedert die Motive nach absteigender Wichtigkeit und Messbarkeit. Im Vordergrund steht die Eigenkapitalbeschaffung mit ihren wirtschaftlichen Folgen und Möglichkeiten. Danach wird die Bedeutung der Unabhängigkeit thematisiert und deren Vorteile hervorgehoben. Schließlich werden weiche Faktoren diskutiert, die mehrere Motive vereinen und den Abschluss der Motivdarstellung bilden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind Börsengang, IPO, Eigenkapitalbeschaffung, Unabhängigkeit, Aktiengesellschaft, Kapitalmarkt, Finanzierung, Unternehmenswachstum und Strategische Investitionen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Motive für einen Börsengang
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
20
Katalognummer
V1522520
ISBN (eBook)
9783389093634
ISBN (Buch)
9783389093641
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Motive Börsengang Motive IPO
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Motive für einen Börsengang, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1522520
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum