Es gibt vielfältige Wege um interessante Themen zum Erstellen einer Diplomarbeit bzw. Dissertation, aber auch für
Haus- und Seminararbeiten zu finden. Oft können interessante Artikel aus der aktuellen Fachliteratur und aus Fachzeitschriften
für den Bereich Print Ideen für eine wissenschaftliche Arbeit beinhalten, aber auch Radio, TV und Internet
mögliche Quellen. Vorlesungen, Material aus diesen Lehrveranstaltungen bieten ebenfalls Ansätze für ein Forschungsthema.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Inhalt
- 2. Allgemein
- 2.1. Wissenschaft (Definition)
- 2.2. Gütekriterien (Definition)
- 2.3. Wie findet man ein interessantes Forschungsthema?
- 2.4. Literaturrecherche
- 3. Wissenschaftliche Arbeit
- 3.1. Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
- 3.1.1. Aufbau einer Haus-/Seminararbeit
- 3.1.2. Aufbau einer Diplom-/Magisterarbeit oder Dissertation
- 3.2. Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit
- 3.2.1 Allgemein
- 3.2.2 Chronologische Gliederung
- 3.2.3. Systematische Gliederung
- 3.2.4. Deduktive Gliederung
- 3.2.5. Induktive Gliederung
- 3.2.6. Ursache-Wirkung-Gliederung
- 3.2.7. Relationsgliederungen
- 3.2.8. Empirische / Naturwissenschaftlichen Gliederungen
- 3.3. Arten von Zitaten
- 3.3.1. Großzitate (Zitate ganzer Werke)
- 3.3.2. Kleinzitate (auszugsweise Zitate, z. B. einzelne Sätze oder Gedankengänge)
- 3.3.3. Bildzitate
- 3.3.4. Filmzitate
- 3.3.5. Wörtliches Zitat (= direktes Zitat)
- 3.3.6.Sinngemäßes Zitat (= indirektes Zitat)
- 3.4. Korrektes Zitieren
- 3.4.1.ISO-Norm 690
- 3.4.2. Fuẞnoten, Quellenverwaltung und Zitate einfügen und verwalten
- 3.4.3. Zitieren aus Büchern und Buchabschnitten
- 3.4.4.Zitieren aus Zeitschriftenaufsätzen oder Zeitungsartikeln
- 3.4.5. Zitieren aus Sammelwerken
- 3.4.6. Sonderformen
- 3.5. Formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit
- 3.5.1. Schriftart
- 3.5.2. Zeilenabstand
- 3.5.3. Schriftgröße
- 3.6. Art und Weise der Argumentation in einer wissenschaftlichen Arbeit
- 3.7. Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit?
- 3.7.1. Erste Phase: Planung des Projektes
- 3.7.2. Zweite Phase: Sammlung der Daten
- 3.7.3. Dritte Phase: Auswertung
- 3.7.4. Vierte Phase
- 4. Wissenschaftliche Forschung
- 4.1. Untersuchungsziele einer Forschungsarbeit
- 4.2. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen Untersuchung
- 4.3. Arten von Hypothesen
- 4.3.1. Zusammenhangshypothese
- 4.3.2. Unterschiedshypothese
- 4.3.3.Empirisch-wissenschaftliche Hypothesen
- 4.4. Unterschied zwischen einer Theorie und einer Hypothese
- 5. Sozialforschung
- 5.1. Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung
- 5.1.1. Quantitative Sozialforschung
- 5.1.2. Qualitative Sozialforschung
- 5.1.3. Gegenüberstellung der beiden Ansätze
- 5.2. Qualitative Interviews - Formen und Verwendung
- 5.3. Verwendung einer Beobachtung
- 5.4. Verwendung einer Gruppendiskussion
- 5.5. Verwendung einer Inhaltsanalyse
- 6. Datenauswertung
- 6.1. Arten der qualitativen Datenauswertung
- 6.2. Arten der quantitativen Datenauswertung
- 6.2.1. Explorative Datenanalyse
- 6.2.2. Populationsbeschreibende Datenanalyse
- 6.2.3. Hypothesentestende Datenanalyse
- 7. Zusammenfassung
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Abbildungsverzeichnis
- 10. Quellenverzeichnis
- 11. Abkürzungsverzeichnis
- Definition und Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung
- Aufbau und Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten
- Korrekte Zitierweise und formale Gestaltung
- Methoden der Datenerhebung und -auswertung (qualitativ und quantitativ)
- Arten von Hypothesen und Theorien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Ziel ist es, Studierenden die notwendigen Grundlagen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten zu vermitteln, von der Themenfindung und Literaturrecherche bis hin zur korrekten Zitierweise und Datenauswertung. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise und der Strukturierung wissenschaftlicher Texte.
Zusammenfassung der Kapitel
2. Allgemein: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, indem es den Begriff "Wissenschaft" anhand gängiger Definitionen aus Lexika wie Duden und Brockhaus erläutert. Es hebt die Objektivität und die systematische, nachvollziehbare Erkenntnisfindung als zentrale Merkmale hervor. Weiterhin werden die wichtigen Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität und Validität) für die Beurteilung der Qualität von Forschungsdaten und -ergebnissen definiert und ihre Bedeutung für verlässliche Schlussfolgerungen betont. Das Kapitel dient als essentieller Einstieg, indem es den Rahmen für die folgenden Ausführungen aufzeigt.
3. Wissenschaftliche Arbeit: Dieses Kapitel behandelt den Aufbau und die Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten, beginnend mit dem Unterschied zwischen Hausarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Es beschreibt verschiedene Gliederungsformen (chronologisch, systematisch, deduktiv, induktiv usw.) und erläutert die Bedeutung der Auswahl der passenden Struktur für die jeweilige Arbeit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem korrekten Zitieren (verschiedene Zitatarten und die ISO-Norm 690), der formalen Gestaltung (Schriftart, Zeilenabstand, Schriftgröße) und der Argumentationsführung in wissenschaftlichen Texten. Das Kapitel liefert ein umfassendes Handwerkszeug für die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Schreibprozesse.
4. Wissenschaftliche Forschung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ziele wissenschaftlicher Forschung und beschreibt die Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Untersuchungen. Es befasst sich ausführlich mit verschiedenen Arten von Hypothesen (Zusammenhangs-, Unterschieds- und empirisch-wissenschaftliche Hypothesen) und klärt den Unterschied zwischen Theorien und Hypothesen. Die Ausführungen dieses Kapitels dienen als Brücke zwischen theoretischen Grundlagen und der Anwendung in der empirischen Forschung.
5. Sozialforschung: Hier wird der Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung detailliert dargelegt, inklusive einer Gegenüberstellung beider Ansätze. Es werden verschiedene Methoden der Datenerhebung in der Sozialforschung erläutert, wie z.B. qualitative Interviews, Beobachtungen, Gruppendiskussionen und Inhaltsanalysen. Das Kapitel veranschaulicht die Vielfalt der methodischen Möglichkeiten in der Sozialforschung und deren jeweilige Anwendung.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethoden, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Sozialforschung, Hypothesen, Theorien, Datenauswertung, Zitierweise, Gliederung, Gütekriterien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wissenschaftliches Arbeiten: Ein umfassender Leitfaden"
Was beinhaltet dieser Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten?
Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Er deckt Themen von der Themenfindung und Literaturrecherche über den Aufbau und die Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten bis hin zur korrekten Zitierweise und Datenauswertung ab. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise und der Strukturierung wissenschaftlicher Texte, sowohl für Hausarbeiten als auch für umfangreichere Arbeiten wie Diplomarbeiten oder Dissertationen.
Welche Arten von wissenschaftlichen Arbeiten werden behandelt?
Der Leitfaden behandelt den Aufbau verschiedener Arten wissenschaftlicher Arbeiten, darunter Haus-/Seminararbeiten, Diplom-/Magisterarbeiten und Dissertationen. Er erläutert die Unterschiede im Aufbau und Umfang dieser Arbeiten und gibt detaillierte Hinweise zur Strukturierung.
Welche Gliederungsformen werden im Leitfaden erklärt?
Der Leitfaden beschreibt verschiedene Gliederungsformen für wissenschaftliche Arbeiten, darunter chronologische, systematische, deduktive, induktive, Ursache-Wirkung- und Relationsgliederungen sowie empirisch/naturwissenschaftliche Gliederungen. Es wird erklärt, welche Struktur für welche Art von Arbeit am besten geeignet ist.
Wie wird das Thema des korrekten Zitierens behandelt?
Das korrekte Zitieren wird ausführlich behandelt, einschließlich verschiedener Zitatarten (Großzitate, Kleinzitate, Bildzitate, Filmzitate, wörtliche und sinngemäße Zitate). Es wird die ISO-Norm 690 erklärt und detaillierte Anweisungen zum Zitieren aus verschiedenen Quellen (Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Sammelwerke) gegeben. Auch Sonderformen des Zitierens werden berücksichtigt.
Welche formalen Gestaltungsaspekte werden angesprochen?
Der Leitfaden behandelt wichtige Aspekte der formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, wie Schriftart, Zeilenabstand und Schriftgröße.
Wie wird die Argumentation in wissenschaftlichen Arbeiten behandelt?
Der Leitfaden beschreibt die Art und Weise der Argumentation in wissenschaftlichen Arbeiten und gibt Hinweise, wie man effektiv und überzeugend argumentiert.
Welche Phasen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit werden beschrieben?
Der Leitfaden gliedert den Prozess der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit in vier Phasen: Planung des Projekts, Datensammlung, Auswertung und die abschließende Phase (die im Leitfaden genauer erläutert wird).
Welche Aspekte der wissenschaftlichen Forschung werden behandelt?
Der Leitfaden behandelt die Untersuchungsziele wissenschaftlicher Arbeiten, die Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Untersuchungen und verschiedene Arten von Hypothesen (Zusammenhangs-, Unterschieds- und empirisch-wissenschaftliche Hypothesen). Der Unterschied zwischen Theorien und Hypothesen wird ebenfalls geklärt.
Wie wird die Sozialforschung behandelt?
Der Leitfaden erläutert den Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung und stellt beide Ansätze gegenüber. Verschiedene Methoden der Datenerhebung in der Sozialforschung werden beschrieben, wie z.B. qualitative Interviews, Beobachtungen, Gruppendiskussionen und Inhaltsanalysen.
Welche Arten der Datenauswertung werden erklärt?
Der Leitfaden beschreibt verschiedene Arten der qualitativen und quantitativen Datenauswertung, einschließlich explorativer, populationsbeschreibender und hypothesentestender Datenanalyse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Leitfaden?
Schlüsselwörter sind: Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethoden, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Sozialforschung, Hypothesen, Theorien, Datenauswertung, Zitierweise, Gliederung, Gütekriterien.
- Arbeit zitieren
- Brunhilde Fellermeier (Autor:in), 2010, Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152251