Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Kasushäufigkeit im Polnischen

Untersucht an ausgewählten Textabschnitten

Titel: Kasushäufigkeit im Polnischen

Seminararbeit , 2003 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Magister Renata Paluch-Kompalla (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Kasus des Polnischen nach ihrer Auftretenshäufigkeit zu untersuchen.
Wir werden zuerst einen Blick auf sprachwissenschaftliche Lexika bzw. Grammatikbücher werfen um den Kasusbegriff zu erläutern. Danach werden die einzelnen Kasusfälle des Polnischen vorgestellt und ihre syntaktische Funktion beleuchtet. Das besondere Augenmerk dieser Arbeit soll darauf gerichtet werden, eine Hypothese bezüglich der Kasushäufigkeiten aufzustellen und sie anschließend an zwei kontrastiven Texten zu überprüfen.
Wir werden zur unseren empirischen Analyse zwei polnische Texte heranziehen, die sich nach ihrem Sprachniveau deutlich voneinander abheben und bei denen die Existenz von Kasusunterschieden am ehesten zu vermuten wäre.
Darauf wird Auswertung der Ergebnisse der beiden behandelten Texte folgen. Abschließend werden die Untersuchungsergebnisse miteinander verglichen um die Anfangs formulierte Hypothese (je nach dem Endergebnis) zu bestätigen oder zu widerlegen. Sollte sich dennoch die Kasusverteilung in den zwei Textbeispielen als signifikant erweisen, so wird geprüft, ob die Kasus mit der jeweiligen Textsorte in Zusammenhang stehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Kasusbegriff und die Kasusfunktionen
  • Die arbeitsleitende Hypothese...
  • Die Überprüfung der Hypothese
  • Zusammenfassung......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Kasus des Polnischen hinsichtlich ihrer Häufigkeit zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Kasusbegriffs, der Analyse der einzelnen Kasusfälle im Polnischen und ihrer syntaktischen Funktion. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Hypothese über die Kasushäufigkeit aufzustellen und diese anhand von zwei kontrastiven Texten zu überprüfen.

  • Der Kasusbegriff und seine Bedeutung
  • Die syntaktische Funktion der einzelnen Kasus im Polnischen
  • Entwicklung und Vergleich der Kasussysteme in verschiedenen Sprachen
  • Hypothesenbildung und Überprüfung der Kasushäufigkeit
  • Analyse der Kasushäufigkeit in zwei kontrastiven Texten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Kasushäufigkeit im Polnischen. Die Einleitung stellt die grundlegende Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Vorgehensweise. Es wird erläutert, dass die Arbeit sprachwissenschaftliche Lexika und Grammatikbücher heranzieht, um den Kasusbegriff zu beleuchten. Die einzelnen Kasusfälle des Polnischen werden vorgestellt und ihre syntaktische Funktion beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Hypothese bezüglich der Kasushäufigkeiten aufzustellen und sie an zwei kontrastiven Texten zu überprüfen.

2. Der Kasusbegriff und die Kasusfunktionen

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kasusbegriff und den im Polnischen vorkommenden Kasusfällen. Es wird auf die Doppeldeutigkeit des Kasusbegriffs hingewiesen, der sowohl die semantischen Rollen von Satzgliedern (Tiefenkasus) als auch die grammatische Kategorie deklinierbarer Wörter (Oberflächenkasus) umfasst. Die Entwicklung des Kasussystems im Indogermanischen und slawischen Sprachraum wird beleuchtet, wobei die Herausbildung des Präpositionalkasus in analytischen Sprachen wie dem Französischen und die Funktion des Flexionskasus in flektierenden Sprachen wie dem Polnischen, Deutschen und Russischen im Vergleich betrachtet werden.

Der Fokus liegt auf der Beschreibung der sieben Kasus im Polnischen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumental, Lokativ und Vokativ) und ihrer jeweiligen Bedeutung und Funktion im Satz. Es wird erläutert, dass der Kasus eines Nomens durch Endungen ausgedrückt wird und dass sich die Form von Nomina, Adjektiven, Numeralia, Pronomen und Partizipien nach dem Kasus richtet. Die Kasusformen eines polnischen Substantivs werden anhand einer Tabelle beispielhaft dargestellt.

3. Die arbeitsleitende Hypothese...

Dieses Kapitel wird nicht in dieser Vorschau zusammengefasst.

4. Die Überprüfung der Hypothese.

Dieses Kapitel wird nicht in dieser Vorschau zusammengefasst.

5. Zusammenfassung......

Dieses Kapitel wird nicht in dieser Vorschau zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Kasushäufigkeit im Polnischen. Schlüsselbegriffe sind: Kasusbegriff, Kasusfunktionen, Tiefenkasus, Oberflächenkasus, Flexionskasus, Präpositionalkasus, Kasussystem, Kasusendungen, Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumental, Lokativ, Vokativ, Kontrastive Textanalyse, Sprachniveau, Textsorte, Empirische Analyse.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kasushäufigkeit im Polnischen
Untertitel
Untersucht an ausgewählten Textabschnitten
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Slavistik)
Veranstaltung
Polnische Grammatik
Note
2,3
Autor
Magister Renata Paluch-Kompalla (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
16
Katalognummer
V152164
ISBN (eBook)
9783640645343
ISBN (Buch)
9783640645466
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kasus im Polnischen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Renata Paluch-Kompalla (Autor:in), 2003, Kasushäufigkeit im Polnischen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152164
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum