Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Children and Youth

Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund

Title: Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund

Examination Thesis , 2010 , 69 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Peter Dähn (Author)

Sociology - Children and Youth

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wanderungsbewegung von Menschen auf der ganzen Welt hat in den letzten 20 Jahren zugenommen und somit an Bedeutung für Politik, Wirtschaft und das Sozialwesen gewonnen. Allein zwischen 1990 und 2000 ist die Migration um etwa 46 Prozent angestiegen. Dieser Anstieg resultiert aus unterschiedlichen Gründen, wie beispielsweise dem Zusammenbruch der ehemaligen Sowjetunion und somit des gesamten Ostblocks. Ungünstige wirtschaftliche Veränderungen, schlechte soziale Bedingungen oder aber auch Kriege ließen die Menschen aus ihren Heimatländern fliehen, um in anderen Ländern ein besseres Leben führen zu können.

Diese Menschen müssen im Aufnahmeland integriert werden, was durch Einbürgerung, soziale Sicherung oder auch mit dem Zugang zum Arbeitsmarkt geschehen kann. Wichtig ist insbesondere für die Kinder, dass diese Zugang zum Bildungssystem erhalten, um somit die nötigen Kompetenzen zu erwerben, die sie auf ein Leben in der Gesellschaft und ein weiteres Lernen in Ausbildung bzw. Beruf vorbereiten.
Aus welchen Gründen jedoch werden Migrantenkinder in deutschen Schulen benachteiligt? Zuerst wäre einerseits der soziale Hintergrund als Benachteiligungsfaktor anzugeben, da ein Großteil dieser Schülerpopulation aus sozial schwachen Verhältnissen stammt und der soziale Faktor schwerer wiegt, als der kulturelle. Weiterhin wäre die Benachteiligung zu nennen, die eben durch den Migrationshintergrund selbst entsteht. Ebenfalls wäre in diesem Zusammenhang der sprachliche Hintergrund zu erwähnen und die Unkenntnis über die deutsche Kultur, aber auch der kurze Schulbesuch bei später Einwanderung und auch die unsicheren Perspektiven für einen Aufenthalt, führen durchaus zu Benachteiligungen. Als letzter Punkt kann noch die Benachteiligung aufgrund der Situation in Schulen betrachtet werden, dabei in Form von absichtlicher bzw. unabsichtlicher institutioneller Diskriminierung.

Hauptanliegen der Arbeit soll sein, zu erörtern, ob Schüler mit Migrationshintergrund ausschließlich durch gesellschaftliche oder politische Bedingungen im Bildungssystem benachteiligt sind, oder ob auch persönliche Faktoren zur Benachteiligung beitragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Migrationshintergrund
    • Definitionen
      • Integration
      • Bildungsbenachteiligung / Bildungsbarrieren
  • Migration in Deutschland
    • Geschichte der Migration
    • Migrationshintergründe
      • Asylanten und Asylrecht, Flüchtlinge
      • Aussiedler und Spätaussiedler
      • Gastarbeiter
  • Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund
    • Das Problem mit der Heimatkultur
    • Deutsche Sprache und Spracherwerb
    • Bildungsbenachteiligung aufgrund sozialer Faktoren
      • Die Kapitaltheorie nach Pierre Bourdieu
      • Reproduktion sozialer Ungleichheit und schulische Integration
    • Bildungsbenachteiligung durch institutionelle Diskriminierung
      • Institutioneller Rassismus
      • Institutionelle Diskriminierung
      • Institutionelle Diskriminierung durch die Institution Schule
      • Institutionelle Diskriminierung in der Phase der Einschulung / Grundschule
      • Institutionelle Diskriminierung beim Übergang in die Sekundarstufe
    • Segregation in der Sekundarstufe I
    • Weitere Formen von Bildungsbenachteiligung
  • Schüler mit Migrationshintergrund innerhalb der einzelnen Schulformen
    • Vorschulische Bildung und der Besuch der Grundschule
    • Die Überrepräsentation von Schülern mit Migrationshintergrund auf Schulen zur Lernförderung (Sonderschulen)
    • Schüler mit Migrationshintergrund in den neuen Bundesländern
  • Schüler mit Migrationshintergrund im Blickpunkt der PISA-Studien (Programme for International Student Assessment)
    • PISA 2000
    • PISA 2003
    • PISA 2006
  • Möglichkeiten zur Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund
    • Bildungssprache als Voraussetzung für Schulerfolg
    • Bilingualität
    • Interkulturelle Pädagogik und weitere Fördermaßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Sie untersucht die Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Bewältigung dieser Problematik.

  • Die Arbeit beleuchtet die Definitionen von Migrationshintergrund, Integration und Bildungsbenachteiligung.
  • Sie analysiert die Geschichte der Migration in Deutschland und die unterschiedlichen Migrationshintergründe.
  • Die Arbeit untersucht die Ursachen der Bildungsbenachteiligung, darunter die Rolle der Heimatkultur, der deutschen Sprache und sozialer Faktoren.
  • Sie beleuchtet die Auswirkungen institutioneller Diskriminierung auf die Bildungschancen von Schülern mit Migrationshintergrund.
  • Die Arbeit zeigt die Überrepräsentation von Schülern mit Migrationshintergrund in bestimmten Schulformen auf und analysiert die Ergebnisse von PISA-Studien.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund ein und beschreibt den persönlichen Hintergrund des Autors. Das Kapitel "Migrationshintergrund" definiert den Begriff und untersucht die verschiedenen Integrationsformen und Bildungsbarrieren. Das Kapitel "Migration in Deutschland" beleuchtet die Geschichte der Migration und die verschiedenen Migrationshintergründe. Das Kapitel "Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund" analysiert die Ursachen der Benachteiligung, darunter die Rolle der Heimatkultur, der deutschen Sprache und sozialer Faktoren. Es beleuchtet auch die Auswirkungen institutioneller Diskriminierung. Das Kapitel "Schüler mit Migrationshintergrund innerhalb der einzelnen Schulformen" untersucht die Überrepräsentation von Schülern mit Migrationshintergrund in bestimmten Schulformen und die Ergebnisse von PISA-Studien. Das Kapitel "Möglichkeiten zur Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund" beleuchtet verschiedene Fördermaßnahmen, darunter die Förderung der Bildungssprache und interkulturelle Pädagogik.

Schlüsselwörter

Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, Integration, institutionelle Diskriminierung, Heimatkultur, deutsche Sprache, soziale Faktoren, PISA-Studien, Fördermaßnahmen, interkulturelle Pädagogik.

Excerpt out of 69 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund
College
University of Leipzig  (Institut für Soziologie)
Course
-
Grade
1,5
Author
Peter Dähn (Author)
Publication Year
2010
Pages
69
Catalog Number
V152157
ISBN (eBook)
9783640641567
ISBN (Book)
9783640642151
Language
German
Tags
Bildungsbenachteiligung Migrationshintergrund Schüler Kinder und Jugendliche Pierre Bourdieu
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Dähn (Author), 2010, Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152157
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  69  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint