Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Menschenrechte - Zwischen Eurozentrismus und Universalität?

Eine Analyse zur weltweiten Durchsetzbarkeit der Menschenrechte

Titel: Menschenrechte - Zwischen Eurozentrismus und Universalität?

Seminararbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jean Charar (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach dem Verbrechen gegen die Menschlichkeit, das 1945 erstmalig als völkerrechtlicher Strafbestand im Londoner Statut vertraglich festgehalten wurde, verfassten die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
Jedoch stieß diese im Laufe der Jahre auf immer lauter werdende Zweifel. Thesen, die behaupten, die Menschenrechte seien christlich-europäischen Ursprungs und demzufolge auch nur in einem speziellen religiös-kulturellen Umfeld anwendbar werden seit einigen Jahren in Wissenschaft und Politik kontrovers diskutiert. Demzufolge stünden die individuellen Freiheitsrechte im Widerspruch zum universellen Anspruch, da sich in nichteuropäischen Kultur- und Moralkreisen die Interessen des Einzelnen denen der Gemeinschaft unterwerfen und nicht umgekehrt, wie in Europa üblich.

Ziel dieser Arbeit ist es, der Universalitätsfrage der Menschenrechte nachzugehen und deren Durchsetzung kritisch zu hinterfragen.

Im Folgenden soll auf den religiösen, sowie kulturellen Ursprung der Menschenrechte eingegangen und der Frage, ob hiervon eine Gefahr der kulturgenetischen Vereinnahmung der Menschenrechtsidee (Bielefeldt) ausgehen kann, nachgegangen werden.
Anschließend beleuchtet eine, aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Arbeit, kurze Kant’sche Analyse die Problematik der Durchsetzbarkeit der Menschenrechte.
Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit der (eingeschränkten) Universalität der Menschenrechte. Hier soll, neben Peter Singers Argumentation der Weltgemeinschaft, die Alternative zu den Menschenrechten, die Menschenpflichten des InterAction Councils, angeschnitten werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Menschenrechte: ethisch-religiöse Wurzeln, universaler Baum?
    • Ethisch-religiöse Wurzeln?
    • Kulturspezifischer Ursprung der Menschenrechte?
  • Zur Problematik der weltweiten Menschenrechtsdurchsetzung
    • Durchsetzbarkeit im weiteren Sinne
    • Durchsetzbarkeit im engeren Sinne: nationalstaatliche Souveränität und militärische Interventionen
  • Zur Universalität der Menschenrechte
    • Eine Welt, eine Gemeinschaft?
    • (Nur) Ein kleinster gemeinsamer Nenner für die Menschenrechte?
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage der Universalität der Menschenrechte und deren Durchsetzung. Sie analysiert kritisch die ethisch-religiösen Wurzeln der Menschenrechte und untersucht, ob diese zu einer kulturgenetischen Vereinnahmung der Menschenrechtsidee führen können. Des Weiteren wird die Problematik der Durchsetzbarkeit der Menschenrechte beleuchtet, insbesondere im Kontext der nationalstaatlichen Souveränität und militärischer Interventionen. Schließlich wird die (eingeschränkte) Universalität der Menschenrechte diskutiert und alternative Konzepte wie Menschenpflichten vorgestellt.

  • Ethisch-religiöse Wurzeln der Menschenrechte
  • Problematik der kulturgenetischen Vereinnahmung der Menschenrechtsidee
  • Durchsetzbarkeit der Menschenrechte im internationalen Kontext
  • Universalität der Menschenrechte
  • Alternative Konzepte zu den Menschenrechten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Menschenrechte ein und stellt die zentrale Frage nach deren Universalität. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe und die Kontroversen, die sich um die Durchsetzbarkeit der Menschenrechte in verschiedenen Kulturräumen entspinnen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den ethisch-religiösen Wurzeln der Menschenrechte. Es werden christliche Ansätze der relativistischen Position gegenübergestellt und die Frage diskutiert, ob die Menschenrechtsidee durch ihren kulturellen Ursprung zu einer Vereinnahmung der anderen Kulturen führen kann.

Das dritte Kapitel widmet sich der Problematik der weltweiten Menschenrechtsdurchsetzung. Es untersucht die Durchsetzbarkeit im weiteren Sinne und analysiert die Rolle der nationalstaatlichen Souveränität und militärischer Interventionen bei der Durchsetzung der Menschenrechte.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Universalität der Menschenrechte. Es analysiert die Idee einer Weltgemeinschaft und diskutiert die Frage, ob es einen kleinsten gemeinsamen Nenner für die Menschenrechte gibt.

Schlüsselwörter

Menschenrechte, Universalität, Eurozentrismus, Kulturrelativismus, Durchsetzbarkeit, nationalstaatliche Souveränität, militärische Interventionen, Weltgemeinschaft, Menschenpflichten.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Menschenrechte - Zwischen Eurozentrismus und Universalität?
Untertitel
Eine Analyse zur weltweiten Durchsetzbarkeit der Menschenrechte
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,3
Autor
Jean Charar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V152124
ISBN (eBook)
9783640639632
ISBN (Buch)
9783640639731
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Human Rights Menschenrechte Europa Universalität Durchsetzbarkeit Eurozentrismus One world One community Peter Singer Kant Friede Peace
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jean Charar (Autor:in), 2010, Menschenrechte - Zwischen Eurozentrismus und Universalität?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152124
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum